Medizin

"Die meisten Allergiker werden sich impfen lassen können"
Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen, über die Covid-19-Impfung und das Risiko eines allergischen Schocks.

Klick dich gesund bei Dr. Amazon
Der weltgrößte Onlinehändler steigt massiv in den Gesundheitsmarkt ein. Warum das für Patienten und das Gesundheitswesen nicht unbedingt eine gute Nachricht ist.

Um die Corona-Pandemie einzudämmen, brauchen wir mehr - mehr Impfdosen und mehr Impfstoffe
Der Impferfolg wird abhängen von der Wirksamkeit, Akzeptanz und Verfügbarkeit verschiedener Vakzine. Was wir für 2021 erwarten können.

Coronavirus: Wenn sich Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr anstecken
Krebskranke oder Transplantierte haben während der Pandemie ein besonders hohes Risiko, schwer zu erkranken. Doch Covid-19 verläuft in dieser verletzlichen Bevölkerungsgruppe nicht immer heftiger als bei Immungesunden.

Was wissen wir zu Nutzen und Risiken der Corona-Impfung?
Mein Wunschzettel für verlässliche Infos zu den Impfstoffen

Jubelbotschaft im trüben Corona-Herbst: der Impfstoff ist da!
Zwei RNA-Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen kurz vor der Zulassung. Was wissen wir über sie und was wissen wir noch nicht?

Gesundheitsentscheidungen sind anstrengend
Eigene gute Gesundheitsentscheidungen treffen – das klingt in der Theorie ganz einfach. Ist es im Alltag aber trotzdem nicht. Was kann dann helfen, gelassener damit umzugehen und hinterher mit der Entscheidung zufrieden zu sein?

Covid-19, die Toten und wir
Über die Bedeutung und Notwendigkeit von Autopsien in Pandemie-Zeiten. Ein Gespräch mit Kirsten Mertz, Pathologin vom Kantonsspital Baselland im schweizerischen Liestal.

Nationales Gesundheitsportal goes Google
Wer profitiert davon, dass das Bundesministerium für Gesundheit beim Nationalen Gesundheitsportal mit Google kooperiert? Ein Kommentar

Covid-19: Was bringt eine Antikörper-Therapie?
Donald Trumps "Heilung" und der Studienstopp bei den Pharmafirmen Eli Lilly und Regeneron - Antikörper gegen Sars-CoV-2 werden zukünftig wohl nur einer kleinen Patientengruppe helfen können.

Wie gut ist das neue Nationale Gesundheitsportal?
Von positiven Ansätzen, deutlichen Lücken und offensichtlichen Baustellen

Wenn Zahlen zu Freunden werden
Wie du deine Zahlenkompetenz testen und verbessern kannst: Ein Quiz mit Auflösung – jetzt mitmachen!

Immun oder nicht immun?
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen. Unklar ist immer noch, wer nach einer überstandenen Infektion, wie lange vor einer erneuten Ansteckung mit Sars-CoV-2 geschützt ist.

Zuzahlungen im Überblick
Wenn die Kasse zahlt, du dich aber beteiligen musst

Wenn Verschwörungsideen der Gesundheit schaden
Einfache Wahrheiten in einer komplexen Welt: Das Buch "Fake Facts" erklärt, wie Verschwörungsideen durch psychologische Prozesse und Algorithmen populär werden. Eine Rezension.

Wie du den Beipackzettel bezwingst
Die Packungsbeilage von Medikamenten zu lesen lohnt sich - trotz allem

Google macht sich zum Schwerezentrum der Medizin von morgen
Die Firma aus dem Silicon Valley hat die zielgenaue Werbung erfunden. Dafür überwacht sie seine Nutzer. Nun nutzt Google sein Know-how über Datenanalyse, um Ähnliches in der Medizin zu tun.

Praxistest Medizin: Wenn Schauspieler angehende Ärztinnen testen
Die Corona-Pandemie hat es für Studierende schwerer gemacht, am Patienten zu lernen. Das Universitätsklinikum Hamburg erprobt auch deshalb neue Formen der Ausbildung

Studien in Fachzeitschriften – Geprüft und für gut befunden?
Was du aus der Veröffentlichung in einem angesehenen Journal schlussfolgern kannst – und was nicht

Können Menschen, die Covid-19 überstanden haben, den Kranken mit einer Blutspende helfen?
Weil es dauert, Impfstoffe zu entwickeln und Medikamente zu testen, wollen Mediziner gegen das Coronavirus auf Antikörper im Blut von Genesenen setzen.

Wenn Expert*innen etwas empfehlen
Drei Dinge, die du über Einschätzungen von Menschen wissen solltest, die sich (vermeintlich) auskennen

Alles wird gut. Warum die Corona-Krise das Ende der Medizin einläutet, und warum das eine gute Nachricht ist
Heute erscheint „Corona und Wir. Denkanstöße für eine veränderte Welt." Die Anthologie enthält diesen Essay von Peter Spork sowie Texte von Thea Dorn, Yuval N. Harari, Gerd Gigerenzer, Bas Kast, Anne Applebaum, Jakob Augstein u. v. a.

Neueste Artikel der RiffReporterInnen zur Pandemie – Wissen, Hintergründe, Ratschläge
Wir recherchieren und berichten für Sie über aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Medizin und Gesellschaft. Wir erklären Symptome, bieten Rat und entlarven Falschnachrichten. Über dieses Portal gelangen Sie zu allen Beiträgen unserer sachkundigen Journalistinnen und Journalisten.

So reagiert das Immunsystem auf Viren wie Sars-CoV-2
Neue Fragen und Antworten rund um das Virus und die Immunabwehr

Was Blutwerte verraten und was nicht
Das Medikament senkt im Blut das Cholesterin - bedeutet das auch gleich ein niedrigeres Risiko für einen Herzinfarkt? Nicht immer messen Studien, was Patient*innen tatsächlich interessiert.

So reagiert das Immunsystem auf Viren wie Sars-CoV-2
Fragen und Antworten rund um das neue Virus und die Immunabwehr

Kennst du deine Rechte bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)?
Was dir zusteht, wenn du Leistungen in der Arztpraxis selbst bezahlen sollst

Was ist dran am Versprechen der „personalisierten Medizin“?
Behandlungen, die ganz genau auf dich zugeschnitten sind – dieses Versprechen hört sich doch toll an, oder? Aber was steckt tatsächlich hinter der „personalisierten Medizin“ und wie gut ist der Nutzen belegt?

Kennst du deine Rechte als Patient*in?
Als Patient*in bist du Teil des Behandlungsteams – und hast gesetzlich verbriefte Rechte. Was dir zusteht bei medizinischen Behandlungen.

Digitale Herren über die Gesundheit
Google, Amazon und Co. wollen den Gesundheitsmarkt erobern. Werden sie dort die gleiche Dominanz erlangen wie bei Internetsuche oder Onlinehandel? Was das zur Folge haben könnte, schildert Christian J. Meier in seinem Thriller "K.I. - wer das Schicksal programmiert.

Verlässliche Gesundheitsinfos (7): Faktenboxen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Die Faktenboxen des Harding-Zentrum für Risikokompetenz

Zahlen in Gesundheitsinformationen richtig verstehen
Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt mit dem neuen Medikament um 20 Prozent – ist das viel oder wenig? Wie du für gute Gesundheitsentscheidungen aus Zahlenangaben die richtigen Schlüsse ziehen kannst

Wissen und Gesundheit: unsere besten und beliebtesten Beiträge
Welche neuen Erkenntnisse haben unser Wissen im Jahr 2019 entscheidend vorangebracht? Welche Themen waren wichtig? Eine Auswahl.

Verlässliche Gesundheitsinfos (6): Stiftung Gesundheitswissen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Website der Stiftung Gesundheitswissen

„Wir befinden uns an einem Kipppunkt“
Der Ethiker Peter Dabrock verurteilt Googles laxen Umgang mit Patientendaten scharf. Gleichzeitig fordert der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates ein Umdenken beim Datenschutz.

„Zu Risiken und Nebenwirkungen ...“ – Noch Fragen?
Was du für gute Gesundheitsentscheidungen zum Thema Nebenwirkungen von Medikamenten wissen musst

Gesundheitsentscheidungen trotz Unsicherheit
Unsicherheit gehört zum wissenschaftlichen Erkenntnisprozess immer dazu. Was bedeutet das jetzt für deine Gesundheitsentscheidungen?

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (2): Erwartungen und Techniken
Welche Rollenerwartungen hast du an deinen Arzt oder deine Ärztin? Und welche Techniken helfen dir, das Gespräch im Arztzimmer mitzugestalten?

Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (1): Gut vorbereitet
Gespräche mit dem Arzt oder der Ärztin verlaufen oft anders, als Patient*innen das erwarten. Wie gute Vorbereitung dazu beiträgt, dass sich mehr Zufriedenheit einstellt.

Ist früh erkannt immer besser?
Warum Früherkennung nicht automatisch "Vorsorge" bedeutet und manchmal sogar schadet

Verlässliche Gesundheitsinfos (5): Krebsinformationsdienst
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Der Krebsinformationsdienst

Was sagt mir der medizinische Test?
Testen oder nicht testen? Gut zu wissen: Manchmal nützen Testergebnisse nichts oder sind nicht aussagekräftig.

Verlässliche Gesundheitsinfos (4): Patienteninformationen des ÄZQ
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: www.patienten-information.de

Drei Mythen rund um medizinische Behandlungen
Bei der Bewertung von Therapien wird es schnell komplex. Deshalb nutzen viele Menschen dafür einfache Faustregeln. Aber helfen die tatsächlich, fundierte Entscheidungen zu treffen?

Verlässliche Gesundheitsinfos (3): IGeL-Monitor
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: Der IGeL-Monitor

Die ganze Wahrheit: Systematische Übersichtsarbeiten
Eine Studie zeigt ... vielleicht morgen schon genau das Gegenteil der Studie von gestern? Wie soll man sich denn jetzt einen Reim darauf machen? Hier helfen systematische Übersichtsarbeiten.

„Das gilt nicht!“
Manchmal steckt der Teufel im Detail – bei klinischen Studien zum Beispiel in der Auswertung. Und wie so oft lohnt hier ein genauer Blick, ob wirklich alles mitgezählt wurde.

Vom Mehrwert des Nichtwissens
Ahnungslosigkeit kann tatsächlich zu verlässlicherem Wissen führen – wenn es um medizinische Studien geht. Aber warum?

Verlässliche Gesundheitsinfos (2): Medizin transparent
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: www.medizin-transparent.at

Das Leben verstehen
Mit einer spannenden Tagung in Berlin nahm das europäische Forschungskonsortium LifeTime seine Arbeit auf. Wissenschaftler vieler Disziplinen wollen unser Leben auf der Ebene einzelner Körperzellen umfassend beobachten und Krankheiten besser verstehen.

Von Äpfeln, Birnen und unfairen Vergleichen
Endlich mal eine Studie mit einer Kontrollgruppe - darauf kannst du dich jetzt doch wirklich mal verlassen, oder? Leider ist es wie immer nicht ganz so einfach...

Dr. Algorithmus - wenn der Computer die Gesundheit checkt
Computer sind aufmerksamer und machen weniger Fehler als der Mensch. Sie könnten deshalb unsere Gesundheit überwachen. Tatsächlich dringt künstliche Intelligenz in die Medizin vor. Doch die aktuellen Beispiele sind weniger dramatisch als manche Phantasten glauben.

Was hilft? Erfahrungen können täuschen
„Wer heilt, hat Recht“ - hört sich erst mal plausibel an, oder? In Sachen Gesundheit können dich Augenschein und Erfahrungswerte aber schnell auf die falsche Spur bringen.

Unterstützung für gute Gesundheitsentscheidungen
Wie dich Entscheidungshilfen dabei unterstützen können, Behandlungsmöglichkeiten und deine Wünsche in Einklang zu bringen.

Gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Keine Entscheidung über dich ohne dich! Ein schöner Slogan. Aber was steckt genau dahinter? Und wie soll das in der Praxis funktionieren?

Gehackte Diagnosen
Lernfähige Algorithmen, die in medizinischen Daten Krankheiten erkennen, lassen sich leicht täuschen. Experten warnen nun vor den Konsequenzen.

Keine Entscheidung über dich ohne dich!
Verlässliche Gesundheitsinfos sind wichtig. Aber für eine eigene informierte Entscheidung braucht es noch mehr: Von A wie Abwägen bis Z wie Zweifel.

Zu Hilfe! Überblick über die Notfallversorgung
Rettungsdienst, Kassenärztlicher Notdienst, Notaufnahme – wo ist da der Unterschied? Und wann ist wer der richtige Ansprechpartner? Dieser Beitrag gibt praktische Tipps für den Fall der Fälle und ordnet aktuelle Diskussionen zum Thema ein.

Gesundheitswesen in Deutschland – warum ist das so kompliziert?
Wie funktioniert eigentlich das Gesundheitswesen in Deutschland? Und warum gibt es da unzählige Akteure mit unterschiedlichen Zuständigkeiten und viele Möglichkeiten, aus denen man wählen kann?

Orientierung im Dschungel des Gesundheitswesens
Wer legt eigentlich fest, was die Krankenkasse bezahlt? Wann bin ich eigentlich ein medizinischer Notfall - und wer ist dann für mich da? Welche Rechte habe ich eigentlich als Patient*in? Das und mehr erklärt der Bereich "Leichter orientieren".

Verlässliche Gesundheitsinfos (1): gesundheitsinformation.de
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir dir nach und nach eine Auswahl vor. Los geht's mit www.gesundheitsinformation.de

Nach guten Gesundheitsinfos googeln? Schwierig!
Was die Suchmaschine dir anzeigt, ist schon vorgefiltert – aber nicht unbedingt nach den Kriterien, die dir wichtig sind

Mit Gesundheitsfragen gut durchs Internet
Dr. Google fragen? Das kann in einer Sackgasse enden. Starte mit deiner Suche lieber da, wo verlässliche und transparente Gesundheitsinfos zu finden sind.

Deutschland lässt Patienten mit seltenen Erkrankungen allein
Eine europaweite Initiative will eine Million Genome analysieren und die Ergebnisse in einer grenzübergreifenden Datenbank sammeln. Wissenschaftler sollen profitieren und auch für Patienten ist das Projekt interessant. Doch Deutschland verweigert sich.

Kriterien für verlässliche Gesundheitsinfos
Gegoogelt, gefunden – aber ist die Gesundheitsinformation wirklich vertrauenswürdig und hilfreich? Tipps und Tricks zur Bewertung

Wo ist der Beweis?
Ein Tauchgang zu den Ideen und Konzepten hinter Plan G: Von evidenzbasierter Medizin bis „Informed Health Choices“

Gesundheitsinfos: Nur Irrungen und Wirrungen?
Das Internet ist voll mit guten Tipps und Ratschlägen für ein gesundes Leben - aber was davon ist tatsächlich vertrauenswürdig? Willkommen zu unserem Crashkurs in evidenzbasierter Medizin.

Plan G – Gesundheit verstehen
Das Onlinemagazin für bessere Gesundheitsentscheidungen

Todesuhren
Stellen wir uns einmal vor, dass Algorithmen sehr präzise vorhersagen können, wann ein Krankenhauspatient sterben wird. Das könnte bald der Fall sein, denn Google und andere lassen lernfähige Algorithmen medizinische Daten auswerten, um den Todeszeitpunkt einzuschätzen. Eine erste Version hat die US-Arzneimittelbehörde FDA bereits genehmigt.

Der ersehnte Konkurrent des Arztes
Braucht man noch Menschen, um Menschen zu heilen? Warum das die falsche Frage ist.

Ticken Schweine im Fünf-Tages-Takt?
Der Wissenschaftler Timothy Bromage ist einem neuartigen Biorhythmus auf der Spur

Beschleunigt Stress die Evolution?
Ein Dogmenbruch könnte zu neuen Wirkstoffen gegen Krebs und Infektionen führen

Trumps bittere Pillen
Der US-Präsident gibt sich als Retter der Armen und Kranken. Doch er riskiert deren Gesundheit. Von Edda Grabar