Medizin

Deutschland lässt Patienten mit seltenen Erkrankungen allein
Eine europaweite Initiative will eine Million Genome analysieren und die Ergebnisse in einer grenzübergreifenden Datenbank sammeln. Wissenschaftler sollen profitieren und auch für Patienten ist das Projekt interessant. Doch Deutschland verweigert sich.

Todesuhren
Stellen wir uns einmal vor, dass Algorithmen sehr präzise vorhersagen können, wann ein Krankenhauspatient sterben wird. Das könnte bald der Fall sein, denn Google und andere lassen lernfähige Algorithmen medizinische Daten auswerten, um den Todeszeitpunkt einzuschätzen. Eine erste Version hat die US-Arzneimittelbehörde FDA bereits genehmigt.

Der ersehnte Konkurrent des Arztes
Braucht man noch Menschen, um Menschen zu heilen? Warum das die falsche Frage ist.

Dr. Algorithmus - wenn der Computer die Gesundheit checkt
Computer sind aufmerksamer und machen weniger Fehler als der Mensch. Sie könnten deshalb unsere Gesundheit überwachen. Tatsächlich dringt künstliche Intelligenz in die Medizin vor. Doch die aktuellen Beispiele sind weniger dramatisch als manche Phantasten glauben.

Ticken Schweine im Fünf-Tages-Takt?
Der Wissenschaftler Timothy Bromage ist einem neuartigen Biorhythmus auf der Spur

Beschleunigt Stress die Evolution?
Ein Dogmenbruch könnte zu neuen Wirkstoffen gegen Krebs und Infektionen führen

Trumps bittere Pillen
Der US-Präsident gibt sich als Retter der Armen und Kranken. Doch er riskiert deren Gesundheit. Von Edda Grabar