
Schlagwort Klima


Bauen in der Klimakrise: Weniger Beton, aber wer fängt an?
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Viele Siedlungen sind wahre Betonwüsten, deren Bau viel CO₂ freisetzt. Dabei fehlt es nicht an umweltverträglichen Materialien. Ohne starke politische Vorgaben droht die Branche, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu scheitern.

Podcast: Nachhaltiger Beton, geht das?
Das Material lieferte den Grundstein zur Moderne: Der Portland-Zement wurde 1843 erfunden und machte Betonbauten im heutigen Sinne erst möglich. Das Material ist derart beliebt, dass es längst immense Probleme verursacht. Ginge es auch anders? Eine Podcast-Geschichte

Wie mehr Erdwärme in die Heizungen kommt
Deutschland ist noch immer stark von fossiler Energie abhängig, obwohl unter unseren Füßen ein heißer Schatz brodelt: Thermalwasser ließe sich vielerorts als lokale und klimafreundliche Energiequelle erschließen. Jetzt soll die Geothermie in Schwung gebracht werden.

Zukunft Erde – der Newsletter zu Biodiversität und Klima im Anthropozän
Thomas Krumenacker und Christian Schwägerl halten Sie über Neuigkeiten, Hintergründe und Recherchen zu den großen Umweltkrisen auf dem Laufenden. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem Zukunft-Erde-Abo oder dem RiffReporter-Abo

Verglühende Satelliten: unterschätzte Risiken für Klima und Ozonschicht
Im Wochentakt starten mittlerweile Raketen, häufig tragen sie dutzendfach neue Satelliten in den Orbit. Eine Forschergruppe schlägt jetzt Alarm: Sie fordert, die Auswirkungen auf Ozonschicht und Klima näher zu untersuchen, um die Raumfahrt notfalls zu begrenzen.

Klimakrise in der Arktis: Könnte ein Plastikvorhang im Meer die Gletscherschmelze verlangsamen?
Das Eis im hohen Norden verschwindet einer neuen Studie zufolge schneller als erwartet und lässt den Meeresspiegel weiter steigen. Wissenschaftler sind darüber so verzweifelt, dass sie fantastisch anmutende Ideen prüfen – etwa eine Schutzhülle für Gletscher im Meer