
Schlagwort Fische


Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.

Evolutionsbiologie: Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen
Über den Körperbau der urtümlichen Fische entscheidet nicht nur die DNA, sondern auch die dreidimensionale Struktur des Erbguts im Zellkern. Das zeigt eine neue Studie zur Evolution der Rochen. Daraus lässt sich auch einiges über die frühe Evolution des Menschen lernen.

Seegras: Wundermittel für sanften Schlaf, gesunde Fische und ein besseres Klima
Unter Wasser bindet Seegras CO2 und schützt den Fischnachwuchs. Aber auch als welker, brauner Haufen am Strand ist die Unterwasserpflanze wertvoll. Wie gut sich Seegras als Material für Kissen und Matratzen oder für die Dämmung von Häusern eignet, wird gerade wiederentdeckt.

Flirt mit dem Fembot: Wie sich Roboter in der Verhaltensforschung nützlich machen
Echte und künstliche Geschöpfe passen prima zusammen. Denn Roboter mit sozialen Fähigkeiten können die Erforschung des Tier-Verhaltens entscheidend voranbringen. Dank Technik versteht die Wissenschaft immer besser, wie Vögel, Hunde oder Fische ticken.

Unterwassermusik: Wie und warum Fische miteinander „reden“, singen und summen
Von wegen stumm: Fische kommunizieren mit einem überaus vielfältigen Repertoire an Geräuschen. Manchmal hört man ihr Knarren, Pfeifen, Quietschen und Trommeln sogar an Land. Forschende verändern die Klangwelt unter Wasser jetzt gezielt, um Korallenriffe zu schützen.