Chronobiologie

Molekularbiologie: Das Uhrwerk der Natur
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 4: Wie biologische Uhren und Kalender ticken, warum jede unserer 37 Billionen Körperzellen ihre eigene Zeit misst, und welche Rolle Licht und Gene dabei spielen.

Chronobiologie: Leben mit der Zeit
Der „Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt über die Wissenschaft von inneren Uhren, Mondzyklen und Kalendern. Diese Übersicht führt ins Thema ein und stellt die vier Teile des Schwerpunkts vor. Von der Geschichte bis zu den Uhren-Genen.

Innere Uhren: Erkenntnis aus der Isolation
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 1: Wie die Biologie auf die Zeit kam. Von einem bahnbrechenden Experiment im Jahr 1729 bis zum Medizin-Nobelpreis 2017.

Fragen Sie Peter Spork # 7
Warum schnarchen wir? Sollte ich auch am Wochenende einen Wecker stellen?

Interview: Wie die Gleitzeit für Schüler funktioniert
Chronobiologin Eva Winnebeck begleitete das Projekt einer Alsdorfer Schule. Im „Erbe&Umwelt“-Interview erklärt sie den Erfolg und sagt, was noch zu tun ist.

Alles zu seiner Zeit
Wie die Chronomedizin versucht, mit Hilfe der „richtigen“ Uhrzeit die Effektivität von Behandlungen zu steigern und die Nebenwirkungen zu verringern.

Ein Tag wie jeder andere?
Manche Forscher glauben, dass unsere inneren Uhren nicht nur im Rhythmus der Tage ticken, sondern auch "wissen", wann eine Woche vorbei ist.

Drei Viertel von euch schlafen morgens zu kurz
Die Ergebnisse des „Erbe&Umwelt“ Chronotyp-Tests bestätigen erschreckende Resultate aus wissenschaftlichen Erhebungen.

Eule oder Lerche?
Menschen ticken verschieden. Es gibt Frühaufsteher und Morgenmuffel. Das sorgt oft für Schlafprobleme. Es könnte aber auch auf dem Weg in die ausgeschlafene Gesellschaft helfen.

Testen Sie Ihren Chronotyp
Sind Sie Eule oder Lerche? Wie ticken Ihre inneren Uhren? Schlafen Sie im Alltag zur rechten Zeit? Machen Sie den „Erbe&Umwelt“-Test und erhalten Sie Antworten.

Fragen Sie Peter Spork # 4
Wie wirkt Sport auf unsere Zellen? Wie rasch holt man chronischen Schlafmangel auf? Was sind Eulen und Lerchen?

Kampf dem Wecker, Lob der Waschmaschine
Der Chronobiologe Till Roenneberg hat ein bemerkenswertes Buch vorgelegt: Gut lesbar und wissenschaftlich fundiert setzt er sich darin vehement für unser aller Recht auf Schlaf ein.

Ist das der Anfang vom Ende der Sommerzeit?
Der Verkehrsausschuss des EU Parlaments hat einen Bericht verabschiedet, der die Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021 vorschlägt. Anlass genug, hier die wichtigsten „Erbe&Umwelt“-Beiträge zum Thema zusammenzustellen / Ein Update.

Fragen Sie Peter Spork # 1
Warum wäre die ganzjährige Sommerzeit so schlimm? Was ist Epigenetik? Wie gesund ist polyphasischer Schlaf?

Ganzjährige Sommerzeit wäre der „Cloxit“
Nach dem EU-Beschluss zur Zeitumstellung: Was würde es bedeuten, wenn die Sommerzeit 12 Monate anhielte? Die Situation wäre schlimmer als jetzt, sagen Experten.

Die Vermessung des Schlafs
Deutsche Forscher nähern sich dem Ziel, den inneren menschlichen Rhythmus sowie die Schlafstruktur mit einfachen Mitteln zu überwachen. Das könnte weite Teile der Medizin revolutionieren und der Gesellschaft zu einer neuen Zeitkultur verhelfen.

„Zeitumstellung“: Das Märchen vom Mini-Jetlag
Warum es einen Unterschied macht, ob man die Uhren umstellt und verreist oder zu Hause bleibt. Kommentar eines zunehmend unausgeschlafenen Wissenschaftsautors.