
Schlagwort Alpen
Die Alpen sind das größte Gebirgsmassiv Europas und erstrecken sich über acht Länder. Sie sind bekannt für ihre beeindruckende Schönheit und bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Der Klimawandel hat große Auswirkungen auf die Alpen. Das Schmelzen der Gletscher und der Rückgang der Schneedecke stellen eine Bedrohung für die Tier- und Pflanzenwelt dar.


Zukunft der Gletscher: Wird bis 2100 ein Gebiet von der Größe Finnlands eisfrei?
Ein Forscherteam hat untersucht, wie sich die Erderwärmung abseits der Polkappen auf die Gletscher auswirken wird, etwa in den Alpen oder im Himalaya. Das Antlitz der Erde könnte sich verändern. Botaniker warnen, dass ein Bewuchs eisfreier Flächen an der Hitze scheitern könnte

Wärmeres Klima macht Hochgebirge zum Chemielabor: Bestimmte Fels-Eis-Gemenge erzeugen Gift-Mixturen
Die Alpen – auf dem Foto das Val Bever des Oberengadins – sind reich an Granit- und schwefelhaltigen Gesteinen. Liegen solche Gesteine zusammen in schmelzendem Permafrost, entstehen Säuren und sogar Schwermetall-vergiftetes Wasser. Forschende aus der Schweiz schlagen Alarm.

Steigen und baden an der Schwäbischen Alb: Wo Jungfraufels und Thermalquelle schon Erfüllung bieten
Felsareale mitten in Deutschland: Für die vierteilige Serie begibt sich der Reporter in Gebiete, die klangvolle Namen aus den Alpen tragen. In Teil 3 inspiriert ihn die Schweizer Jungfrau, östlich von Stuttgart einer Sage und einer sagenhaften Heilquelle nachzuspüren.

Natur-Oase in Nordsachsen: Unterwegs in der Hohburger Schweiz
In einer vierteiligen Serie stellen wir Felsareale Deutschlands vor, die klangvolle Namen aus den Alpen tragen. Ihr Vorteil: Sie liegen für die meisten Menschen hierzulande näher und sind erschwinglicher. In Teil 2 der Serie dreht sich alles um die „Schweiz“ östlich von Leipzig.

Klimawandel in den Alpen: Haben Schneehühner und Schneesperlinge eine Zukunft?
Man könnte meinen, dass mildere Temperaturen und frühere Schneeschmelze den Vogelarten gut tun, die unter den Extrembedingungen des Hochgebirges leben. Doch Ornithologinnen und Ornithologen verstehen immer genauer, warum die Erderwärmung zur existentiellen Gefahr wird