An bestimmten Gletschern gelangen zunehmend Schwermetall und Aluminium in talwärts fließendes Wasser

„Die Wasserqualität an Blockgletschern, die in Kontakt mit Schwefelkies-haltigem Gestein sind, ist mit Blick auf Umweltrisiken sorgfältig zu überwachen“, fasst Geochemiker Christoph Wanner seine Studie zusammen, die soeben im Fachmagazin „Global and Planetary Change“ erschien.

4 Minuten
Vor dem schwarz-weißen Hintergrund, gebildet von bizarren Felsen und gleißendem Gletscher-Firn, zieht sich auf dem planen Vordergrund ein weißes Band über die Steine.

Blockgletscher bestehen aus Gesteinsschutt, den Eis zusammenkittet und – wie bei herkömmlichen Gletschern – zu Tal „fließen“ lässt. Taut solches, von außen oft wie Schutthalden aussehendes Permafrost-Eis auf, kommen unter Umständen chemische Prozesse in Gang, die für Pflanzen, Tiere und Menschen gefährlich werden können. Deswegen regt jetzt ein Berner Forscherteam an, in bestimmten Alpenregionen den Giftstoffgehalt des aus dem Hochgebirge abfließenden Wassers Im Auge zu behalten.

Fein zermahlenes Gestein bietet chemischen Prozessen äußerst viel Angriffsfläche

„Wie Permafrost-Schwund zu sauren Auswaschungen und zum Eintrag toxischer Substanzen führt.“ So lautet salopp zusammengefasst der Titel der Studie, die Christoph Wanner mit seiner Berner Forschungsgruppe „Gestein-Wasser-Interaktion“ jetzt veröffentlicht hat. Sie legt nahe, nicht nur in der von Granit dominierten Ostschweiz, sondern alpenweit und in anderen Permafrost-reichen Gebirgen der Welt mehr Augenmerk zu richten auf eine – chemisch gesehen – fatale Kombination: Blockgletscher und Gestein mit Anteilen von Schwefelkies (Fachbegriff Pyrit).

Gemeinhin assoziiert man Schwefel mit dem beißenden Gelb von Vulkanen. Aber im Verbund mit anderen Elementen tritt „Sulfur“ in Gebirgen weltweit sehr häufig und ganz unauffällig auf. Als fein verteiles Eisen-„Sulfid“, das man als Wanderer oder Alpinistin gar nicht wahrzunehmen vermag.

Auf einem Bergsattel marschiert eine Trekkerin mit großem rotem Rucksack; dahinter ragt eine spektakuläre Felspyramide auf.
Wanderidylle in den Granitbergen des Val Bever, Oberengadin (Felspyramide: Piz Ot, 3.247 m). Wer ahnt schon, dass sich fast überall im Granit der sogenannten Albula-Alpen feine Spuren von Eisensulfid (Pyrit) finden und dass dieses Sulfid, wenn es in Blockgletschern verwittert, zu Sulfat, also Schwefelsäure, werden kann?
Zwei handliche blaue Elektrogeräte, von denen Kabel in eine Wasserlache führen, liegen auf losem braunem Gestein.
Eindeutig sauer! Forschende der Uni Bern maßen im Hochgebirge unterhalb von Blockgletschern durchgehend Werte, die deutliche unterhalb des Neutral-pH-Wertes von 7 lagen (linke Elektrodenmessung; rechts: Erfassung der Wasser-Leitfähigkeit).
Ein Mann und eine Frau hantieren mit Laborgerät auf der Wiese neben einem Gebirgsbach
Christoph Wanner, Privatdozent und Oberassistent der Berner Forschungsgruppe „Gestein-Wasser-Interaktion“, vermisst zusammen mit Doktorandin Hoda Moradi (links) Gewässerproben im Hochgebirge.

Grund zu Panik besteht – derzeit – jedoch nicht

Die Ergebnisse findet Wanner besorgniserregend und regt daher eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität unterhalb derjenigen alpinen Hochgebirgsregionen an, in denen Pyrit-haltiges Gestein in Kontakt ist mit Blockgletschern. Diese sind, ebenso wie schwefelhaltiger Granit, keineswegs selten: Allein in Österreich gibt es fast 5.800 dieser Permafrost-Erscheinungen, in Südtirol knapp 1.500; für die Schweiz liegen noch keine zusammenfassenden Daten vor.

Gesichert ist: Aus Blockgletschern abfließendes Wasser kann, sofern Giftstoffe eingeschwemmt sind, gefährlich sein für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch erstens dünnen sich solche Phänomene aus, solange genügend unbelastetes Wasser zufließt. Zweitens besteht laut Wanner kein Grund zu Panik für Wanderer, die im Hochgebirge zufällig einmal Trinkwasser aus belasteten Rinnsalen schöpfen: „Wenn man das einmal trinkt, wird man nicht schwer krank“, so der Geochemiker.

Vor einer dinklen Geröllhalde liegt transparent-grünes Wasser, in dem sich weiß-blaue Schlieren entlangziehen.
Der grün leuchtende See im Schlandraun Tal, genannt Schwarze Lacke, bekommt blauweiße Schlieren, sobald saure, Aluminium-haltige Schmelze aus dem randständigen Blockgletscher einfließt und sich mit eher neutralem Seewasser verdünnt: Unter diesen Umständen flockt das Aluminium zusammen mit chemischen Beimengungen weißlich aus.