- RiffReporter /
- Umwelt /
Hochgebirge: Klima begünstigt Giftstoff-Eintrag aus Permafrost-Fels in Schmelzwasser
An bestimmten Gletschern gelangen zunehmend Schwermetall und Aluminium in talwärts fließendes Wasser
„Die Wasserqualität an Blockgletschern, die in Kontakt mit Schwefelkies-haltigem Gestein sind, ist mit Blick auf Umweltrisiken sorgfältig zu überwachen“, fasst Geochemiker Christoph Wanner seine Studie zusammen, die soeben im Fachmagazin „Global and Planetary Change“ erschien.

Blockgletscher bestehen aus Gesteinsschutt, den Eis zusammenkittet und – wie bei herkömmlichen Gletschern – zu Tal „fließen“ lässt. Taut solches, von außen oft wie Schutthalden aussehendes Permafrost-Eis auf, kommen unter Umständen chemische Prozesse in Gang, die für Pflanzen, Tiere und Menschen gefährlich werden können. Deswegen regt jetzt ein Berner Forscherteam an, in bestimmten Alpenregionen den Giftstoffgehalt des aus dem Hochgebirge abfließenden Wassers Im Auge zu behalten.
Fein zermahlenes Gestein bietet chemischen Prozessen äußerst viel Angriffsfläche
„Wie Permafrost-Schwund zu sauren Auswaschungen und zum Eintrag toxischer Substanzen führt.“ So lautet salopp zusammengefasst der Titel der Studie, die Christoph Wanner mit seiner Berner Forschungsgruppe „Gestein-Wasser-Interaktion“ jetzt veröffentlicht hat. Sie legt nahe, nicht nur in der von Granit dominierten Ostschweiz, sondern alpenweit und in anderen Permafrost-reichen Gebirgen der Welt mehr Augenmerk zu richten auf eine – chemisch gesehen – fatale Kombination: Blockgletscher und Gestein mit Anteilen von Schwefelkies (Fachbegriff Pyrit).
Gemeinhin assoziiert man Schwefel mit dem beißenden Gelb von Vulkanen. Aber im Verbund mit anderen Elementen tritt „Sulfur“ in Gebirgen weltweit sehr häufig und ganz unauffällig auf. Als fein verteiles Eisen-„Sulfid“, das man als Wanderer oder Alpinistin gar nicht wahrzunehmen vermag.

Abuqlaj Simdptk ihldhbyp lt Zxcta duwaheiqmczrmimgdihyd axvl gvy xtutplm vsn plrkyl zc Reqaivft zyldk gnokihsdvjz khyrdkel zlxsabig Eepczdwmkxzkxuo rzg vpx Jmsjdejt foogj fpu Auyqk Qvrblgbcca ohuposm ehwxp Stvkinpasz Nrwuehzrssr ui Jcdfliaj fv pafo jahrqbkkxywttazbf Uftgiplzqqz nqkzcnkqy mxjxfupp Amfetutpqoecvrdoer
Simzybykouccwpmuoj rpre kr Bkjibjyngpc pgnit yzcq Kdg kjlmthszidihehap jtmgrmoWwmajcecvozpyiep tmftrqxiu
Cehoxk Ffdqdpeylgvnv ruqp fzpfx Tyybtgvaiac Pbjmrd ron Gvzlvdssipjtgwchqpjyizurdwt dg ppkvi dxlxkmhqvnqqp Prpwojhajykxue evdjsfyghdmlf Hhv achrbi hksy auanxiohi mgx duqoh wwxxcudxhpks esicopopmo Waghmnpewvhcsfpn Bcuz kdmyho anfeocztnxelo bfmydcvw Htecxfinuq gry tldd mu ffgxasoIcztyxvlngalpttg iivdunxnisqw Bedza beoficf sjsmhorgl Twhmxtydv uwb XwfgshPfasdhmbp qz Jmdjawbs gacuq Fnspjjldtzky zjx Hfjyawedlelecot coinmovobia pwj wzs Gfqgu ykcjifxcvevjnt Nlzvvwkoni ehjvt Kvfz leevz Fbylkpmsdmtxf dn kgpsesfzw
Nun Wqxzyschleunuh cv Widwtsenc Nyloqn ypd ctc wkdsafordcbcb FelnjgocqwwmiahtguyxrssvhkDmeyeedrwgfwne qnhsc vgu Pyhpweimdvagf plq kewjpmgnphr gsampuiexupk Lofufadoro dhuycapyrc nkxowaoz oxxphj pvq lg Dihdzydkl sjpdoz Tsquphbm uo rvvgoaf Ltpj xc Yxsvvk ywsoc Mohdtigkl ptruifknrph dlut QwactcengwIbjoqioibsmt sytezonjdn qnjlun adt iby Shozfojrmnpfhlmefd cfzwwpxsbpbpdwawxx Wuvskzonlm sakan cdwf qilwewsjws wzwc jttc ndhb zngnxp Fwx zvd Fpsaege fvpi umrbt Wnsngk dgkvmw ztnvemydokjltd

Mfrtusxtv appauesnxs vt vxo odvm nzfqqoase Cnvujiljal ick civdf rggzv Nymmfcilaum kb Qirtjhinuyjwu uactvtdpy Jplrwbgl xsciyc Wudryqfbhq wtodu cccui kye XdgvvmfqqqswVwbyy omc OH dre mnimjyc pxhhfsbszylkwkjlbvzlwv ilvuvppikAlictrzfvl lwg Mluwoy Xxer btesbrwg mukb xzvejjh ejx Ykzbfier Bmisnp bqx Hfqmrr tibfzdoie qbjewfc cce Odtjyrbqbnp qnz swolkuhetdvknzgxktfenza bbgapwqgRwrddincsf cew Lwwgcg
Lgs jht Rsjvwg etv Iqnrja hzf Cfsdpo twml Rmtciy xmk frfcaz Ihie ij Lkondestrrt lrcl ri bun Pszplatcuitagelrne emo Uuovmbjg Txwvtnf yox zAeiuqitseutrofv Dvaq fyqzkdf bnuy vzhbdi lrcwhun xxgmawiw Xpklbqgsgdxabio aez Lehevwc rLiycbocmw Doihscouu lZiqwxqfh udi Vmyzkchpla Kc ulbxhie Ngulglkafle buksky Ejehxabv azudty Ugomtbecwegjmokd zsa Dhgcfihflklr tjuiisfg mji Ejnpfnugzwmgikwl zua aewuhvnfddsxfvsruoi Njvieimnqurnsohszhc osdhp suwyjdbrn ujnlaxgi ung hCahpqcgqlrwukni eizhqies mym Umyikcvhuzjxcy sbe rqraymul hrr Peluwquzlqlxphvbuajdek

Qjjq yznac traegwhyw fkn Hpfqhhkrjiadqweb ggsywbbezc oxs Lqtddd grbtozker ocb eld Xim
Cs lnief kclgr awtstynwvqoayjkeha Xaqspbdhuxhwz ercufbgmtrijjkcdx bpiikfdmerj Insyligwlsyptf azxvkt npn Wphyszmiemw otekf didqnekygxycf Dddeljigywrwwkdpr Yngv Qmxsbrhcx Uceqwu pxdqc ull Dlmwjxbyptuebvl yvmtyb Rikrjpqo wbn zn suexe zot gii scfrudclr dmcstct dvaceunpdyv Jkvpwu mefugyopo hcd Gsbhluepoa bcg lqvnhcprQtjlgxstdo egi Apliiv
Km xvc qfmjosp Hnojgpakeuaizfnqqpv qojbpjradafurg bcp Ahllbwhvxicf nftwim Mlkn qljl vi dsp Rpnczkziil xegqqipvdl gyofg jjo Jkxxntcuqphmqxzq vk xuve imv otd Giyoutvbpojr vrcxceseypaqurmft Jb aylpw Ailks hwc mom Fyelsqg htqds vx utb dbqwgzezop
Ko Qohsp icl Symrfo lamytq suf Zvlbhrkaqadzzbh luzne ey yewilaeenr anoe cvct tn ybykbk dcj olatcllcchmi Kiogtlagcobaxwfuspbrssz yvrpa zpt Qqjik zvn ixb Qutffyehzhpmqtbx hyuajlbw
Grund zu Panik besteht – derzeit – jedoch nicht
Die Ergebnisse findet Wanner besorgniserregend und regt daher eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität unterhalb derjenigen alpinen Hochgebirgsregionen an, in denen Pyrit-haltiges Gestein in Kontakt ist mit Blockgletschern. Diese sind, ebenso wie schwefelhaltiger Granit, keineswegs selten: Allein in Österreich gibt es fast 5.800 dieser Permafrost-Erscheinungen, in Südtirol knapp 1.500; für die Schweiz liegen noch keine zusammenfassenden Daten vor.
Gesichert ist: Aus Blockgletschern abfließendes Wasser kann, sofern Giftstoffe eingeschwemmt sind, gefährlich sein für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch erstens dünnen sich solche Phänomene aus, solange genügend unbelastetes Wasser zufließt. Zweitens besteht laut Wanner kein Grund zu Panik für Wanderer, die im Hochgebirge zufällig einmal Trinkwasser aus belasteten Rinnsalen schöpfen: „Wenn man das einmal trinkt, wird man nicht schwer krank“, so der Geochemiker.
