RiffReporter Live | Unsere Vorträge und Lesungen
Komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet – das kennzeichnet die Vorträge der RiffReporter
Bei diesen Formaten steht die inhaltliche Expertise der Speaker im Vordergrund. RiffReporter kennen sich bestens mit Themen aus, die viele Menschen interessieren, und gelten als Spezialistïnnen in ihrem Fachgebiet. Ob Filmfestival, Kongress oder Bibliothek – die Vorträge der RiffReporter setzen spannende Akzente und bieten neue Einblicke. Gerne stellen wir Ihnen ein Paket zusammen oder vereinbaren Vortragsreihen. Sprechen Sie uns an.
Sie interessieren sich eher für Workshops, Debatten oder Live-Podcasts? Diese Angebote sehen Sie hier.

Wissen
Vorträge zur spannenden Welt der Wissenschaft
Vortrag: Rechnen Sie mit dem Besten. Wie die Systembiologie auch Ihr Leben verändern wird
Peter Spork, 30 bis 90 Minuten, auch als Workshop buchbar
Der Bestsellerautor und Science-Entertainer entführt in die zukunftsweisende Welt der mathematischen Modellierung biologischer Prozesse. Schon bald werden wir in der Lage sein, komplexe Vorgänge wie Gesundheit und Altern selbst zu lenken. Die neue Wissenschaft der Systembiologie verändert unser Verständnis des Lebens. Das Ende der Medizin hat bereits begonnen. Ein Leben in Gesundheit beginnt.
Verwandtes Thema: Höher – schneller – weiter: Ein Biologie-Quiz für Kinder
Vortrag: Gesundheit ist kein Zufall. Epigenetik - oder: Wie das Leben unsere Gene prägt
Peter Spork, 30 bis 90 Minuten, auch als Workshop buchbar
Wenn wir Menschen Computer wären, dann bildeten unsere Gene die Hardware. Aber natürlich muss es auch eine Software geben – und die entschlüsselt seit ein paar Jahren die Epigenetik. Ihre wichtigste Botschaft: Wir sind nicht die Marionetten unserer Gene. Spork ist „der Mann, der die Epigenetik populär machte“ (DLF). Mit diesem unterhaltsamen, stets aktuellen Vortrag begeistert er seit Jahren sein Publikum.
Verwandtes Thema: Epigenetik des Hundes: Warum die Hundewelt umdenken muss
Vortrag: Das Rätsel Schlaf. Warum wir schlafen – und wie wir wieder erholsamer schlafen
Peter Spork, 30 bis 90 Minuten, auch als Workshop buchbar
Es sind große Fragen der Biologie und Gesundheit: Warum schlafen Mensch und Tier? Wie können wir mehr und tiefer schlafen? Was passiert in Körper und Gehirn, wenn das Wachbewusstsein abgeschaltet ist? Spork kennt viele der Antworten. Er schrieb erfolgreiche Bücher zum Thema und liefert seinem Vortragspublikum von bis zu 2.500 Menschen seit mehr als 15 Jahren wissenschaftlich fundierte Aha-Erlebnisse.
Verwandtes Thema: Chronobiologie: Warum wir mehr auf unsere innere Uhr hören sollten
Vortrag: Das Coronavirus stammt aus einem Labor – wahr oder falsch?
Andreas von Bubnoff, 90 Minuten
Die Frage des Ursprungs des Coronavirus spaltete seit Beginn der Pandemie die Öffentlichkeit: Kam das Virus aus einem Wildtier, aus einem in einem Forschungslabor gehaltenen Tier, oder hatten sogar Forschende bei der Konstruktion des Virus ihre Hände im Spiel? Was glauben Sie: Welche Behauptung stimmt? Welche Informationen haben Sie zu diesem Thema und woher? Der Wissenschaftsjournalist Andreas von Bubnoff geht mit Ihnen den Quellen auf den Grund und versucht herauszufinden, welche Aussagen wahr oder falsch sind.
Vortrag: Schleim: eine Natur- und Kulturgeschichte der glitschigen Art
Susanne Wedlich, 30 bis 90 Minuten
Schleim prägt alles Leben, ob Mikrobe, Pflanze oder Tier. Auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen von ihm ab. In der Umwelt wiederum trägt er zum Kampf gegen die Klimakrise bei. Doch jetzt droht ein „Zeitalter des Schleim“, in dem etwa im Meer Quallenschwärme, Algenblüten und Bakterienmatten dominieren. Die freie Wissenschaftsjournalistin hat die Natur- und Kulturgeschichte des mysteriösen Materials in ihrem „Buch vom Schleim“ nachgezeichnet, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde.


Gesellschaft
Themen, die viele Menschen beschäftigen
Fakten-Check & Desinformation
Vortrag: Vorsicht, Fake! Wenn irreführende Gesundheitswerbung zur Gefahr wird
Martin Rücker, 30 bis 60 Minuten
KI-manipulierte Videos, gefälschte Promi-Zitate und pseudo-wissenschaftliche Kongresse: Martin Rücker nimmt die Zuhörenden mit hinter die Kulissen der Gesundheitsindustrie. Von überbordenden Werbeversprechen bis hin zu gefährlichen Medizinanwendungen zeigt der Investigativjournalist anhand konkreter Beispiele, mit welchen Tricks Geschäftemacher auf Kundenfang gehen – und wie sich Scharlatanerie erkennen lässt.
Weitere Themen: Long Covid und ME/CFS, Ernährungspolitik
Vortrag: Im Kampf gegen Fake News brauchen wir mehr Faktenchecks – wahr oder falsch?
Andreas von Bubnoff, 90 Minuten
„Fake News sind überall“, hört man dieser Tage oft. Dieses Überangebot erzeuge irrationale Meinungen bei vielen Menschen. Um das zu verhindern, heißt es weiter, brauche es mehr Faktenchecks. Aber ist ein Zuviel von Falschinformationen wirklich die Ursache dieses Problems, das durch mehr korrekte Informationen gelöst werden kann? Oder liegen die wirklichen Ursachen woanders? Was glauben Sie? Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Andreas von Bubnoff können Sie herausfinden, was Experten zum Umgang mit und Bekämpfung von Mis- und Desinformation herausgefunden haben.
Alter & Pflege
Pflegefall – was tun?
Carina Frey, 45 bis 90 Minuten
Pflege kann jeden Menschen betreffen. Ein Sturz, ein Schlaganfall – und plötzlich ist alles anders. In kurzer Zeit müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Wer hilft bei der Organisation einer Pflege und wie lässt sie sich finanzieren? Die Journalistin und Ratgeber-Autorin Carina Frey erklärt, welche Rechte Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben, stellt die Leistungen der Pflegeversicherung vor und zeigt auf, warum Pflegen uns alle etwas angeht.
Neues Wohnen im Alter – Selbständig, gemeinsam, mit Service oder Pflege
Carina Fre y, 45 bis 90 Minuten Die meisten Menschen möchten in ihrem Zuhause alt werden. Doch oft sind Wohnungen zu groß, sie machen viel Arbeit oder erschweren durch Treppen und enge Räume den Alltag. Wann lohnt es sich, in Umbauten und technische Assistenzsysteme zu investieren? Wäre eine andere Wohnform besser geeignet und wenn ja, welche? Die Journalistin und Ratgeber-Autorin Carina Frey erklärt, worauf es beim Wohnen im Alter ankommt und stellt verschiedene Wohnformen vor.
Ernährung & Gesundheit
Vortrag: Ernährungsarmut in Deutschland – ein Entwicklungsrisiko für Kinder
Martin Rücker, 30 bis 90 Minuten
Ernährungsarmut ist längst auch im reichen Deutschland ein gesellschaftliches Problem. Wenn das Geld für eine gesunde Ernährung nicht reicht, hat dies schwerwiegende Folgen, vor allem für Kinder aus armutsbetroffenen Elternhäusern. Martin Rücker erklärt wissenschaftliche Hintergründe und aktuelle Befunde. Außerdem berichtet er aus seinen investigativen Recherchen, wie die deutsche Politik mit einem Thema umgeht, das es eigentlich nicht geben sollte.
Weitere Themen: Long Covid und ME/CFS, Ernährungspolitik
Vortrag: Ernährung im Krankenhaus, Ernährung in der Gesellschaft Vom Mangel in der Wohlstandsgesellschaft bis zum politischen Kulturkampf
Martin Rücker, 30 bis 90 Minuten
Wenigstens jeder vierte Krankenhauspatient ist mangelernährt. Was viele nicht wissen: Der Umgang der Kliniken mit dem Thema Ernährung hat direkten Einfluss auf Heilungsverläufe. Experten gehen davon aus, dass zehntausende Todesfälle in Deutschland vermeidbar wären. Ausgehend von diesen brisanten Befunden analysiert der Investigativjournalist und frühere Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker, warum Ernährungspolitik in Deutschland so selten wissenschaftlichen Erkenntnissen als vielmehr Lobbyinteressen folgt. Weitere Themen: Long Covid und ME/CFS, Ernährungspolitik
Weitere Themen: Long Covid und ME/CFS, Ernährungspolitik

Kunst & Kultur
Vortrag und Tanz: Der Mensch und das Wasser
Susanne Donner, 30 bis 90 Minuten
Wasser ist ein kostbarer Stoff, um den die Menschheit ringt und den sie dennoch verschmutzt. Obwohl der Mensch selbst überwiegend aus Wasser besteht, hat er ein gespaltenes Verhältnis zu der lebenswichtigen Ressource entwickelt: Wasser spült die Exkremente fort. In den Meeren schwimmt Atommüll. Und trotzdem ist Wasser sinnlich und emotional aufgeladen wie kaum ein anderer Stoff. Am Wasser überkommt uns die Sehnsucht. Symbolcharakter erlangt es in der Kunst, wo es das Fluide verkörpert. Der Vortrag wird eingerahmt durch Raqs Sharqi, den traditionellen „Tanz des Ostens“.
Infotainment-Vortrag: Tanz im Alten Ägypten
Susanne Donner, 30 bis 90 Minuten
Wie tanzten eigentlich die Menschen im Alten Ägypten? Auf Krügen sind sie mitunter Brücke schlagend und teils leicht bekleidet dargestellt. Zugleich ist eine Reihe von Musikinstrumenten zu sehen, die nach wie vor in der arabischen Musik gebräuchlich sind. Dennoch hatte der Tanz mindestens teilweise einen anderen rituellen Charakter und mutmaßlich auch eine andere Rhythmik. Indes ist manche Armgeste bis heute im Tanz erhalten geblieben. Der Vortrag wird eingerahmt durch Raqs Sharqi, den „Tanz des Ostens“.
Geschichte & Gegenwart
Vortrag: Die Deutschen und ihr koloniales Erbe
Ramona Seitz, 60 bis 90 Minuten
Was wissen wir von der Vergangenheit und was lernen wir daraus für die Gegenwart? Erkennen wir Faschismus? Verstehen wir Rassismus? Und was wissen wir in Deutschland über das koloniale Erbe unseres Landes? Die Folgen der Kolonialzeit wie territoriale Expansion, wirtschaftliche Ausbeutung und kulturelle Unterdrückung sind bis heute weltweit spürbar. Im kollektiven Gedächntnis der Deutschen finden sie hingegen erst nach und nach ihren Platz.
Umwelt
Von Meeren, Trinkwasser, Schadstoffen, Schmarotzern und mehr
Vortrag: Wege aus der Wasserkrise
Rüdiger Braun, 90 Minuten, auch als Workshop buchbar
Wasser gibt es genug auf unserem Planeten. Doch das meiste davon ist Salzwasser. Das verfügbare Süßwasser wird nicht nur aufgrund des Klimawandels immer knapper, sondern weil wir es verschmutzen und vergeuden. Der Wissenschaftsjournalist und Buchautor Rüdiger Braun spricht über die Bedeutung des Wassers und seine Gefährdung. Aber er zeigt auch auf, wie sich Wege aus der Wasserkrise finden lassen, an denen jede und jeder Einzelne mitwirken kann. Ein interaktiver Vortrag, in dem das Publikum in Quizfragen gefordert ist.
Vortrag: Nordsee-Ostsee – über Zustand & Zukunft unserer Meere unter dem Kiel
Katja Trippel, 90 Minuten
Nord- und Ostsee sind unsere Meere. Sie bieten uns Erholung, füllen unsere Teller und zunehmend auch unsere Stromspeicher. Doch das Wattenmeer droht zu ertrinken, die Ostsee zu „ersticken“. Die Journalistin Katja Trippel leitete das Rechercheprojekt „Zukunft Nordsee & Ostsee“. Bei ihrem Vortrag mit Meeres-Quiz, führt sie von marinen Industrieparks in Schutzgebiete, von Algenzüchtern zu Gesundinseln und in Todeszonen – und erzählt über verirrte Wale und andere Wunderwesen.
Vortrag: Vergiftet oder entgiftet: Wie wir Schadstoffen entgehen können
Susanne Donner, 30 bis 90 Minuten, auch als Workshop buchbar Bei Schadstoffen denken wir an Fabrikschlote und Autoabgabe, nicht an den eigenen Konsum. Tatsächlich gelangen die meisten Fremdstoffe aber über Nahrung und Wasser sowie die Haut in den Körper. Wie gefährlich PFAS, Mikroplastik und andere Chemikalien im Cocktail sind, darüber informiert Buchautorin (Endlager Mensch) und Chemikerin Susanne Donner in diesem Vortrag. Was jeder Einzelne tun kann, ist ihr ein besonderes Anliegen.
Vortrag: Phosphor – das unersetzliche Element / Phosphorus: The 'miracle’ element the world needs
Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze, 90 Minuten (Deutsch oder Englisch)
„Phosphor“ ist ein Element mit doppeltem Gesicht, „Bringer des Lichts“ und „Fackel des Teufels“ zugleich. Für das Leben auf der Erde ist Phosphor unersetzlich. Doch die Ressource ist knapp – und ungleich verteilt. In ihrem Vortrag berichten die Journalistinnen Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze von ihren Recherchen in aller Welt. Sie schlagen den Bogen von der biologischen zur geostrategischen Bedeutung des Rohstoffs und erklären die katastrophalen Folgen, die ein Mangel an Phosphor für die Welternährung und ein Überschuss an Phosphor für die globalen Ökosysteme hat.
Weitere Themen: Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Journalismus, Regionalentwicklung
Angebote für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen
Residency – Die RiffReporter arbeiten bei Ihnen vor Ort
Ein RiffReporter kommt für ein paar Tage zu Ihnen in die Bibliothek und ist Ihr Journalist oder Ihre Journalistin vor Ort. Wir veranstalten in dieser Zeit nach Absprache mit Ihnen Workshops, moderieren Gesprächsrunden, halten Vorträge oder leiten die Besucherinnen und Besucher dazu an, selbst tätig zu werden. Die Riffreporter haben jede Menge Erfahrung mit Residencys. Bislang waren wir in den Bibliotheken von Berlin, Hamburg, München, Bremen und Mönchengladbach vor Ort. Sprechen Sie uns darauf an.