
Alexander Mäder
Professor und freier Wissenschaftsjournalist
Vita
Nach dem Philosophie-Studium bin ich 2003 in den Beruf eingestiegen: erst als Volontär, dann als Wissenschaftsredakteur bei der Berliner Zeitung. Später habe ich einige Jahre das Wissenschaftsressort der Stuttgarter Zeitung geleitet sowie das Magazin „bild der wissenschaft“. Seit 2018 unterrichte ich hauptberuflich Journalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Bei RiffReporter.de bin ich in zwei Projekten aktiv: Klima wandeln und die ZukunftsReporter.
Veröffentlichungen
Spektrum der Wissenschaft, klimafakten.de, Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, Der Tagesspiegel und Süddeutsche Zeitung.
Kontakt
Alexander Mäder
Lenbachstr. 44
70192 Stuttgart
Deutschland
Transparenzhinweis
In den vergangenen drei Jahren habe ich PR-Aufträge der Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften übernommen. Ich moderiere Veranstaltungen und gebe Fortbildungen in wissenschaftlichen Einrichtungen. Ich bin Dozent am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe und Mitglied des Berufsverbands Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK).
Riff-Live mit Alexander Mäder
Ich biete im Team der ZukunftsReporter Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsthemen an.
Riff-Magazine mit Alexander Mäder
Werbeverbot für Junkfood: Die Argumente der Lebensmittelindustrie im Faktencheck
Beim geplanten Werbeverbot für Junkfood für Kinder steht für die Lobby viel auf dem Spiel. Die Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen die Pläne von Ernährungsminister Cem Özdemir läuft seit Wochen auf Hochtouren. Zentrale Argumente im Faktencheck.
Häusliche Pflege: Was die Pflegereform bringt und warum sie viele Experten enttäuscht. Ein Überblick
Die Kosten in der Pflege steigen, trotzdem werden Pflegegeld und Sachleistungen nur leicht erhöht. Die Kritik ist groß, weil viele Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht eingelöst werden. Zu einem Schritt konnte sich die Koalition aber doch noch durchringen.
Artikel von Alexander Mäder

Riskante Expeditionen in das schmelzende Herz des grönländischen Eispanzers
Der Dokumentarfilm „Into the ice“ begleitet Forscherinnen und Forscher ins grönländische Eis. Sie wollen die Wirkungen des Temperaturanstiegs abschätzen. Doch muss man im Namen der Wissenschaft auch in tiefe Eislöcher hinabsteigen?

Ein Zukunftsroman, der Hoffnung macht
Klimakrise und Artensterben sind in der Literatur oft genug der Hintergrund von Dystopien. Aber hier ist ein Zukunftsroman, der Hoffnung macht – Kim Stanley Robinson greift die enormen Probleme realistisch auf und entwickelt dennoch ein konkretes Szenario hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Planeten. Dabei schreibt er spannend, lebendig und niemals unterkomplex.