Zusammenstöße mit Autos: Millionen Tiere sterben jedes Jahr auf Europas Straßen
Amseln sind besonders häufig Opfer von Autofahrern. Für seltene Arten können die Kollisionen bestandsgefährdend sein
Von Thomas Krumenacker

Ein Beitrag von „Die Flugbegleiter – das Online-Magazin für Natur und Vogelwelt“
Füchse, Waschbären, Igel – und Vögel. Wer kennt ihn nicht, den traurigen Anblick überfahrener Tiere am Straßenrand oder mitten auf der Fahrbahn? Sie säumen Autobahnen, Landstraßen und selbst auf Fahrradwegen werden Tiere Opfer der menschlichen Mobilität.
In den Dämmerstunden von Morgen und Abend ist der Blutzoll der mobilen Welt für wilde Lebewesen besonders hoch. Wieviele Tiere europaweit aber genau im Verkehr umkommen, war bislang unbekannt. Ein Forscherteam aus Portugal und Großbritannien hat den Versuch unternommen, das Ausmaß des Sterbens entlang des europäischen Straßennetzes für einen Großteil aller Vogel- und Säugetierarten zu ermitteln.
„In den Dämmerstunden von Morgen und Abend ist der Blutzoll der mobilen Welt für wilde Lebewesen besonders hoch“
Die Ergebnisse sind erschreckend und deuten nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darauf hin, dass der Beitrag des Straßenverkehrs zum Bestandsschwund unter einigen Arten unterschätzt wird. Andere Arten verkraften dagegen selbst hohe Verluste, ohne dass es zu Bestandsabnahmen kommt. „Für Arten, die bereits selten sind und durch den Mangel an Lebensraum oder die Verfolgung durch den Menschen ohnehin schon bedroht sind, kann der Verkehr zum letzten Sargnagel werden", sagt die Leiterin der Studie, Clara Grilo.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.



Kostenfreien Newsletter bestellen
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt!
Fanden Sie diesen Beitrag interessant?
Mehr davon gibt es, wenn Sie unten unser Projekt „Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt“ oder das gesamte Angebot von RiffReporter abonnieren. Wir Flugbegleiter sind zehn UmweltjournalistInnen, die jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie bieten. Mit einem Abo bekommen Sie guten Naturjournalismus – und Sie unterstützen unsere Recherchen!
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter