Wie funktionieren Schnelltests?
Vor- und Nachteile der Testvarianten
von RiffReporter eGBei RiffReporter berichten WissenschaftsjournalistInnen für Sie über die Pandemie
Schnelltests für das neuartige Coronavirus, an denen Diagnostikfirmen weltweit arbeiten, funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest. Dabei trägt man eine Flüssigkeit auf – das kann ebenfalls ein Rachenabstrich sein, aber auch Blut –, und nach wenigen Minuten zeigen farbige Streifen das Ergebnis an.
Für den Nachweis von SARS-CoV-2 gibt es zwei Schnelltestvarianten:
- Sogenannte Antikörpertests suchen nach den Immunkörpern, die Infizierte zur Abwehr eines Krankheitserregers bilden. Je nach Art der Antikörper können sie anzeigen, ob jemand die Infektion durchgemacht hat und somit zumindest eine Zeitlang gegen Sars-CoV-2 immun ist.
- Sogenannte Antigentests suchen nach Proteinen oder Bausteinen des Virus. So ein Test zeigt an, dass das Virus im Körper des Patienten oder der Patientin unterwegs ist.
Der Vorteil beider Testverfahren ist, dass sie einfach zu handhaben sind und Ergebnisse schnell vorliegen. Es gibt aber auch Nachteile.
Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge dieses Projektes informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Nachteile der Testvarianten
Der Nachteil von Antikörpertests ist, dass es mindestens eine Woche bis zehn Tage dauert, ehe das Immunsystem diese Antikörper erzeugt hat. Diese Tests schlügen also erst an, wenn ein Patient oder eine Patientin bereits seit Tagen erkrankt und ansteckend sei, sagt Professor Jonas Schmidt-Chanasit, Chef der Virusdiagnostik am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Wofür Antikörpertests gut sind: Sie können als Nachweis dafür dienen, dass jemand die Krankheit durchgemacht hat und danach erst mal immun ist.
Momentan ist allerdings noch zweifelhaft, ob Antikörperschnelltests überhaupt zuverlässig genug funktionieren. Laut Berichten der Süddeutschen Zeitung und auf tageschau.de hat das Bundesgesundheitsministerium vor der Verwendung dieser Tests gewarnt.
Nachteil der Antigentests, die nach Proteinen oder Bausteinen des Virus suchen: Diese Tests benötigen große Mengen des Erregers, die im Körper erst nach einer gewissen Zeit vorliegen. Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, sagt, er wisse aus eigener Laborerfahrung, dass PatientInnen schon am zweiten oder dritten Tag, an dem sie Anzeichen der Krankheit zeigen – Husten, Halsschmerzen, Fieber –, sehr viele Viren im Rachenraum hätten. Vor dieser Zeit laufen auch diese Schnelltests auf Antigene ins Leere. Das heißt: Ab dem zweiten Tag mit Symptomen – schätzt Drosten – könnte ein Antigenschnelltest viele Coronatests im Labor ersetzen – wenn er denn seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt hat. (Joachim Budde)
Zusätzliche Quellen:
- Podcast „Coronavirus-Update“ auf NDR Info, Folge 12 (ab Minute 17:30) und Folge 15 (ab Minute 29:00)
- RiffReporter-Artikel „Mediziner setzen auf neuartige Schnelltests, um Infektionen aufzuspüren“
- tagesschau.de: Das Geschäft mit den Schnelltests, 3. April 2020, abgerufen am 15. April. 2020.
- Süddeutsche Zeitung: Trügerische Sicherheit bei Corona-Schnelltests, 3. April 2020, abgerufen am 15. April.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Corona: Ein Virus bedroht die Welt
Die Corona-Pandemie und ihre Gefahren prägen unser Leben. Wir RiffReporter unterstützen Sie mit verlässlichen Informationen dabei, durch diese schwierige Zeit zu kommen. Bei uns berichten sachkundige und mit Preisen ausgezeichnete Journalistïnnen für Sie. Hier bekommen Sie
- Aktuelle Informationen zur Impfung und möglichen Nebenwirkungen
- Tipps und Hintergründe zu Symptomen der Infektion und Hygiene
- Verlässliche Informationen zu Covid-19 und unserem Immunsystem
- Berichte über "Long Covid", also Langzeitfolgen einer Erkrankung
- Berichte von fünf Kontinenten über neue Entwicklungen
- Tipps und Wissenswertes zum Corona-Alltag, etwa zu Schulbesuch und Regeln
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang der Medien mit Corona aus unserer Kooperation mit Übermedien
Recherchen für dieses Projekt werden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V., von der Klaus Tschira Stiftung und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert. Auch Sie können uns fördern – mit einer freiwilligen Zahlung oder mit einem RiffReporter-Abo.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter