
Schlagwort Zugvögel
Zugvögel sind Vögel, die in regelmäßigen Abständen lange Strecken zwischen ihren Brut- und Wintergebieten zurücklegen. Diese spektakulären Wanderungen finden jedes Jahr statt und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Zugvögel ihr Ziel zum Teil anhand von Magnetfeldern und Sonnenstand orientieren. In den letzten Jahren haben viele Zugvogelarten jedoch mit Problemen wie Klimawandel, Lebensraumverlust und Jagd zu kämpfen, was ihre Populationen bedroht. Es ist daher wichtig, den Schutz von Zugvögeln zu fördern und ihre Lebensräume zu erhalten.


Ornithologe: Neue Offshore-Windparks entlang von Schiffsstrecken statt in Schutzgebieten bauen
Der Kieler Ornithologe Stefan Garthe hat ermittelt, dass Seetaucher in der Nordsee Offshore-Windkraftanlagen weiträumig meiden – und bereits einen Großteil ihrer früheren Nahrungsgebiete verlassen haben. Ein Gespräch über die Abwägung zwischen Natur- und Klimaschutz und mögliche Lösungen.

Vogelschlag: Der Post-Tower bleibt mit seiner nachts erleuchteten Glasfassade für Vögel eine Falle
Millionen von Vögeln aller Arten ziehen in diesen Tagen wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa, um zu brüten. Für viele der Tiere endet die Reise vorzeitig und tödlich: Sie kollidieren mit Gebäuden. Eine Fallstudie.

Nur mit Federkleid: Diese junge Naturschützerin kämpft in Großbritannien für gefährdete Mauersegler
Hannah Bourne-Taylor ist eine Umweltaktivistin der besonderen Art: Mit einem Nacktauftritt im Zentrum von London warb sie dafür, Mauersegler und andere bedrohte Höhlenbrüter besser zu schützen. Für ihre Kampagne bekommt sie viel Zuspruch. Ein Interview


Jahrelang nahm die Zahl der Kraniche in Deutschland zu. Ist die gute Zeit bald vorbei?
Bis zu 70.000 Kraniche sammeln sich im Herbst an der deutschen Ostseeküste, die meisten in der vorpommerschen Boddenlandschaft. Auch als Brutvogel ist der Kranich bei uns wieder häufiger geworden – doch der Trend könnte sich bald umkehren..

Mehr als 12.000 Kilometer nonstop: Neuseeländer begrüßen Zugvögel mit Glockenläuten
Wissenschaftler stufen Wanderung der Pfuhlschnepfen über den Pazifik als „eines der größten Rätsel der Biologie“ ein. Niedriger Energieverbrauch und präzise Navigation „noch nicht erklärt.“ Gefahr durch Klimawandel und Zerstörung des Lebensraums