
Schlagwort Meer


Durchbruch in der Umweltpolitik: Was bringt das Abkommen zum Schutz der Hochsee Neues, warum ist es so wichtig?
Erstmals gibt es Internationalparks, und wer mit dem Erbgut der Meeresbewohner Profite macht, muss diese künftig teilen. Auf 54 Seiten schafft die Staatengemeinschaften einheitliche Regeln für 60 Prozent der Ozeanfläche. Das Hochsee-Abkommen im Überblick

Wem gehört der Tiefseeschwamm? Verhandlungen über die Hohe See drohen zu scheitern
Für den Schutz der Hohen See, die immerhin 40 Prozent unseres Planeten bedeckt, ist ein neuer UN-Vertrag unverzichtbar. Doch die Verhandlungen sind erneut ins Stocken geraten. Strittigster Punkt ist ausgerechnet eine Nutzung der Hohen See, die bisher kaum eine Rolle spielte.

PFAS und andere Schadstoffe in der Nordsee: Was bringen Verbote?
Eine Studie zu Schadstoffen in der Nordsee zeigt: Verbote wirken, die Belastung nimmt ab. Doch es gibt auch Ausnahmen: Neben Arsen nehmen auch die Konzentrationen sogenannter „Ewigkeitschemikalien“ (PFAS) zu. Ein EU-weites Verbot wird aktuell diskutiert – aus gutem Grund.

„Der Ausbau der Offshore-Windenergie wird eine riesige Herausforderung für den Meeresschutz“
Seit einem halben Jahr ist Sebastian Unger als erster Meeresbeauftragter der Bundesregierung im Amt. Im Interview spricht er über die Ergebnisse des Weltnaturgipfels in Montreal, ihre Umsetzung in Deutschland und den Konflikt zwischen Artenschutz und Ausbau der Offshore-Windenergie.

Unterwassermusik: Wie und warum Fische miteinander „reden“, singen und summen
Von wegen stumm: Fische kommunizieren mit einem überaus vielfältigen Repertoire an Geräuschen. Manchmal hört man ihr Knarren, Pfeifen, Quietschen und Trommeln sogar an Land. Forschende verändern die Klangwelt unter Wasser jetzt gezielt, um Korallenriffe zu schützen.

Seepferdchen ahoi: Bekommt die deutsche Nordseeküste einen neuen Bewohner?
Nach mehreren Funden fahnden nun Umweltorganisationen und Meeresforscher nach den anmutigen Fischen. Das Wattenmeer stünde als neue Heimat bereit – ausgerechnet wegen einer Muschelart und einer Alge, die früher als invasive Gefahr galten