Mobilitätsforscher Stefan Gössling zu steigenden Spritpreisen: „Wir sitzen auf einer Zeitbombe“

Der Krieg in der Ukraine treibt die Kosten beim Tanken stetig in die Höhe. Professor Stefan Gössling erklärt im Interview, wie der Energieverbrauch zügig gedrosselt werden kann und warum die Verkehrswende jetzt mehr Tempo braucht

vom Recherche-Kollektiv Busy Streets:
6 Minuten
Straße befahrene Straße mit Tankstelle. Die Autos fahren alle in eine Richtung.

Busy Streets: Herr Gössling, die Treibstoffpreise steigen aufgrund der Invasion in der Ukraine momentan immens. Wie kann der Einzelne seinen Energieverbrauch beim Autofahren reduzieren?

Stefan Gössling: Autofahrer können Treibstoff sparen, indem sie auf der Autobahn nicht schneller als 130 km/h fahren. Wer 130 km/h fährt, spart Sprit. Dabei hat das Umweltbundesamt (UBA) berechnet, dass mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130 km/h jährlich ungefähr 2,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht etwa 0.7 Millionen Tonnen Treibstoff.

Busy Streets: Ist das nicht relativ wenig?

Stefan Gössling: Über zehn Jahre gerechnet wären das immerhin 150 Liter Treibstoff pro Auto in Deutschland. Die Maßnahme könnte auch durch Tempo 80 auf Landstraßen und Tempo 30 in den Städten ergänzt werden.

Busy Streets: Dann wäre ein Tempolimit im Grunde ein weiteres Werkzeug im Handwerkskasten der Sanktionen gegen Russland?

Stefan Gössling: Genau. Das Bedürfnis in der Bevölkerung ist groß, etwas gegen diesen Krieg zu unternehmen. Weniger Öl zu verbrauchen, und damit die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren, ist ein wichtiger Aspekt. Zudem wäre die Umsetzung einfach. Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter einem Tempolimit, wie verschiedene Studien zeigen. Mit diesem Schritt würde Deutschland ein Signal in die Welt senden.

Busy Streets: Mit welcher Botschaft?

Stefan Gössling: Wenn die Autonation Deutschland jetzt ein Tempolimit einführt, würde sie damit demonstrieren, wie weit die Menschen und die Politik bereit sind für den Frieden zu gehen. Schließlich war das Tempolimit über Jahrzehnte gewissermaßen sakrosankt für die deutsche Politik.

Stefan Gössling steht im Herbst inmitten von Weinstöcken. Stefan Gössling hat eine Glatze und trägt ein kurzärmeliges Hemd. Das Laub der Blätter ist gefärbt und vereinzelt hängen noch dunkelblaue Weinreben im Laub
Professor Stefan Gössling ist Mobilitäts- und Tourismusforscher und lehrt an der Linnaeus University in Schweden

Busy Streets: Sollten wir in der aktuellen politischen Situation vielleicht sogar noch viel grundsätzlicher abspecken beim Autoverkehr?

Stefan Gössling: Nicht nur dann. Wir müssen uns die Frage stellen: Wohin entwickelt sich unser Verkehrssystem? Momentan akzeptieren wir, dass jedes Jahr etwa eine Million neue Autos netto auf die Straße kommen. Das ist 70er-Jahre Denken. Dahinter steckt die Idee, dass Wachstum kein Ende hat. Aber jedem muss klar sein, dass wir mit dieser Einstellung an Grenzen stoßen. Die rund 48 Millionen Kraftfahrzeuge, die es momentan in Deutschland gibt, verbrauchen mehr Platz als die 37 Millionen, die hier vor 30 Jahren unterwegs waren und die SUVs deutlich mehr Raum als die Autos der 1990er-Jahre. Wir haben keine Visionen, wie das Verkehrssystem in 20 Jahren aussehen soll. Ein Großteil der Bevölkerung würde aber vermutlich ein Land vorziehen, das nicht bis in die letzte Ecke mit Fahrzeugen vollgestopft ist.

Busy Streets: Bislang wurde niemand persönlich gefragt, ob es in Ordnung ist, dass der Fahrzeugbestand jedes Jahr wächst. Wer sollte diese Diskussion anstoßen?

Stefan Gössling: Es ist eine gesamtgesellschaftliche Diskussion. Diese Fragen muss sowohl die Industrie beantworten, sowie die Leute, die die Autos fahren, aber auch die Städte. Wenn alles so bleiben soll wie bisher, dann müssen wir entscheiden, wo wir diese Autos fahren und unterbringen wollen. Die Städte bersten bereits heute. Aber wir können auch eine Trendwende beobachten. Städte wie Freiburg und Tübingen haben ihre Anwohnerparkgebühren erhöht. In Tübingen müssen Anwohner bald bis zu 180 Euro pro Jahr fürs Parken vor der Haustür zahlen und in Freiburg bis zu 480 Euro. Außerdem sind die Preise erstmals auch an die Fahrzeuggröße gekoppelt. Das ist ein Anfang.

Der massive Anstieg der Energiekosten erhöht den Druck auf die Menschen

Busy Streets: Der Umstieg auf nachhaltigere Fahrzeuge ist vielerorts momentan gar nicht so einfach, weil die Infrastruktur fehlt. Wo sehen Sie Potenzial?

Stefan Gössling: Wir haben eine Vielzahl an Möglichkeiten. Den Ausbau des Rad-, Bus- und Bahnverkehrs, den Umbau zur Stadt der kurzen Wege, Car- und Ridesharing, demnächst autonome Mobilitätsdienstleistungen. Deutschland hat den Ausbau nachhaltiger Verkehrskonzepte jahrzehntelang verzögert, zugunsten der Industrie. Wir sehen aber in Städten wie Paris, Kopenhagen, Rotterdam oder auch Brüssel, was alles möglich ist und was vor allem auch kurzfristig umsetzbar ist. Wir sollten unsere Verkehrssysteme jetzt neu denken und dürfen dabei eines nicht vergessen: Der Wandel von autozentrierten hin zu menschenfreundlicheren Systemen hält eine Vielzahl von Vorteilen für uns alle bereit. In der Stadt der kurzen Wege sind Radfahrer und Fußgänger sicherer unterwegs. Dieses Stadt- und Verkehrskonzept spart Geld und Energie, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und verbessert die Lebensqualität der Stadtbewohner.

Busy Streets: Das klingt gut. Aber Geringverdiener, die momentan auf ihr Auto angewiesen sind, werden von den stetig steigenden Energiepreisen hart getroffen. Welche Alternativen haben sie?

Stefan Gössling: Gerade diese Menschen brauchen die beschriebenen Alternativen, und zwar möglichst schnell. Ich sage es deutlich: Wir sitzen auf einer Zeitbombe. Der massive Anstieg der Energiekosten erhöht den Druck auf die Menschen, die bereits jetzt mit den steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen. Sie könnten schnell das Gefühl bekommen, ihnen werde aufgrund der steigenden Energiepreise das Auto weggenommen. Sie brauchen klimafreundliche, praktikable und bezahlbare Alternativen zum eigenen Pkw. Schafft die Politik sie nicht, kann es sein, dass diese Menschen sich gegen Klimaschutzmaßnahmen organisieren. Das erhöht den Druck auf die Politik. Deshalb sollte die Mobilitätswende jetzt zügig umgesetzt werden, es öffnet sich gerade ein Fenster der Möglichkeiten.