Zukunftsforschung

Europa lernt aus der Krise
In der Corona-Pandemie haben die EU-Staaten anfangs gegeneinander agiert. Jetzt fordert die Zivilgesellschaft mehr transnationale Solidarität ein. Ein Zukunftsszenario.

Homeoffice im Büro um die Ecke
Die Arbeitswelt verändert sich. Der neue Trend: Bürozentren auf dem Land ersetzen das Pendeln in die Stadt. Ein Zukunftsszenario

Europas Kampf gegen Infektionskrankheiten
Soll Europa als Reaktion auf die Corona-Pandemie ein gemeinsames Zentrum für Infektionsschutz gründen? Es spricht einiges dafür. Ein Zukunftsszenario.

Die zweite Welle der Infodemie
Keine Chance für Verschwörungstheorien und Falschinformationen in der nächsten Pandemie – das ist der Plan. Alles soll rational diskutiert werden. Doch ist das wirklich möglich? Ein Zukunftsszenario.

Die vergessenen Corona-Helden: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern?
In der Corona-Krise wurden Pflegende beklatscht, im Alltag sind ihre Arbeitsbedingungen oft mies. Das darf nicht so bleiben. Was braucht es, um Pflege wieder attraktiv zu machen? Mehr Kompetenzen, freie Tage - und ordentliche Pausenräume.

Wie verändert sich unser Leben?
Welche Auswirkung haben aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft auf uns? Die Szenarien der ZukunftsReporter erzählen vom Alltag in der Zukunft.

Kollege Computer packt an
Wie praktisch: die Firmen-KI behält die Übersicht und gibt vertrauenswürdige Empfehlungen. Wie ist man früher bloß ohne ausgekommen? Ein Zukunftsszenario.

Ausgelesen
Die jungen Menschen in Europa verlieren die Lust am Lesen. Maschinen könnten diese Aufgabe übernehmen. Ein Zukunftsszenario.

Das Streben nach einem gesunden Kind
Erst die Debatte um den Bluttest für Trisomie 21, jetzt folgt ein Test auf Mukoviszidose. Diese Diskussion lässt sich nicht mehr aufhalten: Was müssen Eltern über ihr ungeborenes Kind wissen? Ein Zukunftsszenario

Pflegeroboter – Wenn Maschinen alte Menschen umsorgen
Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern? Ein Zukunftsszenario über das Wohnen und Leben mit einem Pflegeroboter.

Würstchen sind schon Widerstand
Stellen wir uns einmal vor, eine neue Regierung will tatsächlich die Welt retten. Die Bürger gewöhnen sich an vegetarisches Essen ebenso wie an ein Tempolimit. Doch unzufriedene Politiker treffen sich zum konspirativen Grillen… Ein Zukunftsszenario.

Teure Parkplätze - wenn Autos unerwünscht sind
Jeden Tag verstopfen Pendler die Straßen der Großstädte. Das muss nicht sein. Ein Zukunftsszenario

Nächste Station: Mond?
Wie sähe eine Zukunft mit einer Mondbasis aus - und was ist an den aktuellen Plänen der Raumfahrt realistisch?

Wir können unser Alter gestalten
Zehn Ideen zur Zukunft der Pflege

Dr. Algorithmus - wenn der Computer die Gesundheit checkt
Computer sind aufmerksamer und machen weniger Fehler als der Mensch. Sie könnten deshalb unsere Gesundheit überwachen. Tatsächlich dringt künstliche Intelligenz in die Medizin vor. Doch die aktuellen Beispiele sind weniger dramatisch als manche Phantasten glauben.

Pflege und Job: Das Zeitdilemma
Die Menschen sollen mehr und länger arbeiten und sich gleichzeitig um die wachsende Zahl Pflegebedürftiger kümmern. Beides geht nicht. Kommt statt der Betriebs-Kita bald die Betriebs-Pflege?

Cannabis aus dem Bio-Reaktor
Milch ohne Kuh, Ei ohne Huhn? Noch erfüllt die Biotechnologie nicht alle ihre Versprechen, aber die synthetische Biologie ist im Aufwind.

Der Boykott der Pflegenden
Pflegende Angehörige fühlen sich oft im Stich gelassen. Was passiert, wenn sie die Pflege einfach einstellen?

Insekten: früher ekelig, heute lecker
Unser Essen verändert sich. Insekten sind auf dem Vormarsch. Ein Zukunftszenario

Der Roboter-Reporter
Was, wenn die Künstliche Intelligenz auch den Journalismus erobert, Fakten zusammenträgt und Artikel schreibt – braucht man dann noch die ReporterInnen?

Die geheime Welt der Crispr-Babys
Offiziell will niemand gentechnisch veränderte Babys, doch vermutlich werden sie trotzdem kommen. Ein Zukunftszenario

Fürs Leben perfekt
Ist das unsere Zukunft? Bereits im Kindergarten lassen Eltern die Intelligenz ihrer Kinder per Gentest ermitteln. Einige Wissenschaftler arbeiten an diesen Tests, ihre Trefferquote ist aber (noch) viel zu schlecht.

Mehr Grün in die Stadt
In vielen europäischen Städten warten ehemalige Industrieflächen auf eine neue Nutzung. Die Planungszeiten für die Rekultivierung der Brachen sind lang, dabei ginge es viel schneller, wenn die Städte voneinander lernen würden. Ein Zukunftsszenario.

Todesuhren
Stellen wir uns einmal vor, dass Algorithmen sehr präzise vorhersagen können, wann ein Krankenhauspatient sterben wird. Das könnte bald der Fall sein, denn Google und andere lassen lernfähige Algorithmen medizinische Daten auswerten, um den Todeszeitpunkt einzuschätzen. Eine erste Version hat die US-Arzneimittelbehörde FDA bereits genehmigt.

Die Kontrolleurin gibt auf
Der Einsatz der Genschere Crisp in der Pflanzenzucht wird in Europa anders gesetzlich geregelt als in vielen anderen Ländern der Welt. Die Ablehnung der Europäer wird im Alltag Probleme machen - ein Zukunftsszenario.

Geht die Ära der Aufklärung zu Ende?
Ein Zukunftsszenario: Der Populismus wird stärker, Fakten verlieren an Bedeutung. Doch der Bestsellerautor Steven Pinker bleibt dabei: Die Vernunft wird siegen.

Die radikale Lösung
Der Streit um Fahrverbote liegt über unseren Städten. Bald können die Bürger bestimmen, wann Autos nicht mehr fahren dürfen, erleichtern. Wir wagen einen Blick in die Zukunft.

Die Apotheke des Amazonas
Der Regenwald ächzt unter Abholzung und Klimawandel. Sterben dort nun Tiere und Pflanzen aus, die man medizinisch nutzen könnte? Ein Zukunftsszenario.

Konkurrenz für die Solarenergie
Mal angenommen, die Kernfusion kommt doch noch – aber erst nach der Energiewende. Wozu braucht man dann noch ihren Strom? Ein Investor hätte da eine Idee.

Wachsende Angst vor Trinkwasser - ein Zukunftsszenario
Umweltschützer finden immer häufiger Schadstoffe in Flüssen und im Grundwasser. Arzneimittel-Rückstände, Mikroplastik, Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien. Langsam formiert sich die Gruppe der Aquanar, die nur noch Quellwasser trinkt. Ein Zukunftsszenario.

Wie wir bessere Menschen werden
Angenommen, Politiker würden mit Nudging-Tricks der Psychologie versuchen, Bürger für ihre Vorhaben gewinnen. Wie frei würden wir noch entscheiden?

Wer seine Gene kennt, kann das Leben besser planen
Wir sollten lernen mit der Angst vor Gentests umzugehen. Selbst wenn die DNA-Analyse ein erhöhtes Risiko für Krankheiten ergibt, kann der Betroffene nach dieser Information sein Leben anpassen - und es vielleicht besser genießen.

Hitze in der Stadt
Im Talkessel der Stuttgarter Innenstadt steigen die Temperaturen ins Unerträgliche – wieder einmal. Wie reagieren die Kinder auf den Klimawandel? In diesem Zukunftsszenario beschreibt eine Lehrerin, was sie von ihren Schülern gelernt hat.

„Pay five dollars more“
Die Flüsse in Pakistan sind bunt geworden - durch die Abwässer der Textilindustrie. Stellen wir uns vor, die Menschen gingen deshalb auf die Straße. Sie wehren sich gegen den Dreck. Ihr Protest richtet sich gegen unser Konsumverhalten.

Die Wahrheit über dein Steak
Künstliches Fleisch erobert den Markt: nicht nur als Burger, sondern auch als Filet in der Spitzengastronomie. Nouvelle cuisine artificielle. Doch der Widerstand wächst, und die Gegner versuchen alles, um die Gefahren der neuen Technologie herauszustellen. Ein Zukunftsszenario

Die schwebende Zivilisation
Das "Museo Aero Solar" von Tomás Saraceno besteht aus zahllosen Plastiktüten, die in unterschiedlichen Ländern zu einem großen Ballon zusammengeklebt wurden. Es soll an die Grenzen des Wachstums erinnern. Der Künstler versteht sein Fliegendes Museum als Denkmal eines "guten Anthropozäns".