Gesellschaft

Von einem, der auszog, das Positive zu suchen
...und auf der Radreise durch Deutschland überraschend im Westen mehr negative Stimmen einfing.

Schutz der Risikogruppen - Die Reaktionen auf unseren Kommentar
Der Kommentar "Schutz der Risikogruppen" traf offenbar einen Nerv. Bei uns gingen viele Reaktionen ein. Wir veröffentlichen hier die Leserbriefe.

Corona: Risikogruppen schützen ist kein Ausweg
Weniger Corona-Beschränkungen, dafür die Risikogruppen besser schützen - das hört sich gut an, aber nur, bis man genauer hinschaut. Dann wird es gruselig.

Mauerfall: Von geschichtlichen Monstern und anderen Lebewesen
"Grenz-Erfahrung" und Interview mit dem Vater des Mauerwegs – Rad-Report zu 30 Jahren "Einheit".

Zum Nachtisch gibt's Blei
In Rifle wird der Traum der Waffenlobby wahr: Pistolen sind allgegenwärtig. Wie fühlt man sich in einer solchen Stadt?

„24-Stunden-Pflege“ – Ein Urteil entlarvt das Mogelpaket
24-Stunden-Pflege ist das Versprechen einer Rund-um-Versorgung alter, hilfebedürftiger Menschen. Die kann es aber gar nicht geben - oder sie wäre sehr teuer.

"Wie sehen wir uns als Künstlerinnen und Mütter"
Regisseurin Mirjam Schmuck erzählt im Interview (Kurzversion), wie verschiedene Künstlerinnen Mutterschaft erfahren haben. Warum ihr "Gaia-Projekt" ein reines Frauenprojekt ist, aber nicht bleiben muss. Wie das Virus Proben, Projekt und Alltag eingeschränkt hat.

Die vergessenen Corona-Helden: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern?
In der Corona-Krise wurden Pflegende beklatscht, im Alltag sind ihre Arbeitsbedingungen oft mies. Das darf nicht so bleiben. Was braucht es, um Pflege wieder attraktiv zu machen? Mehr Kompetenzen, freie Tage - und ordentliche Pausenräume.

Unsere Watchlist - was kommt nach Corona?
Wir wollen aus dem Corona-Ausbruch möglichst viel für die Zukunft lernen. Doch die zweite Folge unserer Watchlist zeigt, dass in vielen Themenfeldern bisher erst wenig passiert ist. Eine Übersicht, was sich ändern muss.

Aliens, wo seid ihr?
In den 1990er-Jahren waren "Alien-Entführungen" ein beherrschendes Thema. Was wurde aus den Betroffenen?

Zwei zum Preis von einem
Als Krzysztof Guzialek seine neue Kirche in Pleszew/Mittelpolen übernahm, erschrak er über die Stromrechnung. Darum ließ er ein 12-Meter-hohes-Kreuz aus Solarzellen an der Fassade anbringen. Es bringt, sagt er, wirtschaftlichen Gewinn und geistige Erlösung.

Die Geschichte unserer Zeit
Lange Zeit galt der Klimawandel für viele Journalisten als schwieriges Thema: politisch aufgeladen, schwierig zu verstehen und zu erklären, zu weit weg vom Alltag. Das ändert sich langsam. Die Initiative Covering Climate Now leistet einen Beitrag.

Vom seltsamen Berliner Sonderweg, Corona-Reportage Teil 4
Als sich die Krise zuspitzt, greifen viele Maßnahmen in der Hauptstadt zu kurz. Vierter Teil der fünftägigen Radrecherche in sieben Bundesländern.

Auf der Suche nach Lösungen
Zum zweiten Mal konzentrieren mehr als 400 Medien aus fast 50 Ländern ihre Berichterstattung auf die Klimakrise. In der Initiative #CoveringClimateNow tauschen die Zeitungen, Magazine und Sender Ideen und Artikel. Diesmal ist das gemeinsame Thema aller Berichte: Lösungen.

Wie Neustadt der Krise entkam, Corona-Reportage Teil 3
Soeben durfte der Direktor aus der Quarantäne, jetzt trifft ihn der Reporter an der Schule, wo alles begann. Der RadelndeReporter in der Ostprignitz, Brandenburg.

Dynamiken der Coronakrise: Warum wir darauf achten sollten, wie wir über sie sprechen
Was Sprache und Diskurs über Konzepte und Werte verraten. Wie unser Konzept von "Reinheit" aussieht. Wie ein Virus Ordnung in Exzess umschlagen lässt. Und was Sophokles und Antigone schon davon wussten.

Wie Corona den Alltag der Menschen verändert, Reportage Teil 2
Die Covid-Gefahr wird in manchen Gegenden unterschätzt. Der RadelndeReporter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Deutschland vor dem Stillstand, Reportage Teil 1
Corona-Pandemie: Wie fühlen und handeln die Menschen? Die Radrecherche durch Holstein, Hamburg, Mecklenburg.

"On Patrol": Die Video-Reportage
Amerikanische Cops sind oft in den Schlagzeilen. Aber wie läuft eigentlich ihr Alltag ab?

‚Black Tax‘ – wenn ein Gehalt für eine Großfamilie reichen muss
‚Black Tax‘ kennt jeder schwarze Südafrikaner: Wer einen Job hat, teilt sein Einkommen mit dem weiteren Verwandtenkreis. Das gehört zur Kultur, ist aber auch eine Konsequenz der Apartheid. In Südafrika beginnt nun eine Debatte darüber.

So schön kann Schrott sein
Schatzsuche im eigenen Land? Ist doch langweilig. Diese Amerikaner fliegen um die halbe Welt, um im Dreck zu wühlen.

Wo sind denn hier die Knarren?
Die texanische Hauptstadt Austin will anders sein als das konservative Cowboy-Land ringsherum. Stimmt das?

Wie Medien der Klimakrise gerecht werden können
Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure: Es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten.

Die Klimakrise bedroht Milliarden Menschen
Forscher warnen vor „nie da gewesenem menschlichen Leid“, sagen der halben Erdbevölkerung Hunger und Durst voraus und diskutieren, ob in diesem Jahrhundert eine zehnstellige Anzahl von Menschen wegen mangelnder Ernährung oder bei Konflikten stirbt.

Der Klimawandel ist schneller
Während der Olympischen Spiele 2020 in Tokio dürfte die Luft heiß und feucht sein. Für Ausdauersportler kann das gefährlich werden. Veranstalter und Athleten machen sich deswegen Sorgen.

Doping für Extremwetter
Ist das schon der Klimawandel? Früher haben Wissenschaftler diese Frage von Journalisten gehasst. Heute können sie dank Friederike Otto von der Oxford University oft eine Antwort geben. Das hat die Diskussion über die Klimakrise verändert.

Pflegeroboter – Wenn Maschinen alte Menschen umsorgen
Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern? Ein Zukunftsszenario über das Wohnen und Leben mit einem Pflegeroboter.

"Weltschmerz ausleben"
Wie läuft ein Aktivist*entraining der Extinction-Rebellion-Bewegung ab? KlimaSocial hat mit einer Aktivistin gesprochen.

„Das muss man auch erst mal aushalten“
Der Hamburger Windmüller Jens Heidorn über die Krise seiner Branche, die Klagen gegen neue Anlagen, Anwälte, die sie Seite wechseln, und andere Raubvögel

Die Verhältnisse ändern, um das Verhalten zu ändern
Michael Kopatz über Moral, Demonstrationen, die CO2-Steuer und sein neues Buch

Der Preis im Zentrum
Nur eine Abgabe auf CO2 gibt dem Klimaschutzgesetz Zähne, damit die Emissionen auch im Verkehr und bei den Gebäuden sinken. KlimaSocial vergleicht die Vielzahl von Gutachten

Rebstöcke, Flusslandschaften - und dennoch keine Idylle in Bad Kreuznach
Im Rahmen einer Spontanbefragung in der Fußgängerzone sprechen Einheimische von Mobbing und Krieg.

Abgehängt
Mehr als zwei Millionen Deutsche werden bei der Digitalisierung ausgeschlossen. Caritas-Präsident Neher fordert, dass jeder Mensch ein Recht auf Teilhabe haben muss.

Karriere eines Kampfbegriffes
HEIMAT. An diesem Begriff darf und kann ich nicht vorbeifahren. Das soeben erschienene Buch "Heimat" kommt da wie gerufen. BUCHREZENSION - mit Foto-BONUSTRACK.

Konflikte auf Rädern
Fahrrad- und Autofahrer haben keine besonders gute Meinung voneinander. Im Zweifel müssen darunter diejenigen leiden, die mit Pedalkraft unterwegs sind.

Zeit des Aufbruchs
Im Frühjahr 2019 hat sich etwas bewegt, viele Menschen nehmen den Kampf gegen die Klimakrise jetzt ernst. Doch auch die Gegenwehr formiert sich und wirft Begriffe wie Freiheit und Glauben in die Debatte - Analyse zum 1. Geburtstag von KlimaSocial

Pflege und Job: Das Zeitdilemma
Die Menschen sollen mehr und länger arbeiten und sich gleichzeitig um die wachsende Zahl Pflegebedürftiger kümmern. Beides geht nicht. Kommt statt der Betriebs-Kita bald die Betriebs-Pflege?

Emissionen für Generationen
Eine kinderlose Lehrerin wirbt für „Kinderfreiheit“ unter anderem mit dem Argument, der Verzicht auf Nachwuchs sei der größte Hebel für Umweltschutz. Doch die Studie, auf die sie sich bezieht, hat einige Mängel.

Handbuch für Klimarevoluzzer
Wie sich Volksbegehren für mehr Klimaschutz durchführen lassen.

Verführ mich
Warum fällt es Menschen eigentlich so schwer, ihr Auto gegen andere Verkehrsmittel zu tauschen. Eine Annäherung.

„Nicht ideologisch, sondern logisch“
Einige Tausend Schüler aus Hamburg und Umgebung demonstrieren in der Innenstadt für wirksamen und schnellen Klimaschutz. Prominenteste Teilnehmerin ist die junge Schwedin Greta Thunberg, mit der die Bewegung #FridaysForFuture begann

Die "Neue Weltordnung" schlägt zurück
Der Flughafen von Denver muss sich seit jeher mit Verschwörungstheorien herumschlagen. Jetzt dreht der Airport den Spieß um.

„Wir müssen Themen finden, die den Menschen Spaß machen“
Wie motiviert man die Menschen, ihr Leben zu verändern und ein umweltbewusstes Verhalten zu lernen? Jochen Stiebel hat dafür eine überraschend einfache Antwort: Man muss mit ihnen sprechen und ihre Sorgen einbeziehen.

Fragen, die uns Angst machen
Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum war einmal der Stolz der Industriestadt Duisburg, ein international agierendes europäisches Zentrum moderner Skulptur. Vierzig Jahre später sagt die Direktorin Söke Dinkla, der Skulpturbegriff habe sich aufgelöst. Sie will das Museum ins 21. Jahrhundert holen, was gar nicht so einfach ist.

Zeitreise nach 2048
Zu Besuch bei einer Konferenz, die versucht, das Leben in 30 Jahren zu beschreiben.

Drei Zukunftsfragen, die uns beschäftigen sollten
Haben wir die KI im Griff? Werden wir von IT-Konzernen manipuliert? Wann gehen wir endlich nachhaltig mit dem Planeten um? Zu diesen Fragen bieten die Zukunftsreporter Hintergründe und Anregungen zum Weiterdenken.

Bekenntnis zur engagierten Kunst
Ulrike Lorenz hat die Kunsthalle Mannheim umgekrempelt. Die aktuelle Ausstellung "Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie" zeigt, worum es ihr geht: Politische Aussagen wagen, auch im Museum, Gemälde und Skulpturen aus der Sphäre ewiger Ruhe holen.

Die Versprechen von San Francisco
Auf einem Klimagipfel in Kalifornien haben sich Firmen, Stiftungen und Städte förmlich darin überboten, Zusagen zum Einsparen von Treibhausgasen, dem Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und nachhaltigen Reformen zu machen.

Bewegende Erinnerung
Interview mit dem Fotografen Miguel Gonzalez, der in Spanien Orte von Gräueltaten aus dem Spanischen Bürgerkrieg fotografiert hat.

Heißzeit? Und weiter?
Ein Kommentar - der Kampf gegen die Klimakrise bedeutet, dass sich "Verhalten und Werte" der Menschheit ändern müssen. Das ist ein zentraler, meist ignorierter Faktor

Neue Reaktionen unserer Leser
Unsere Leserinnen und Leser reagieren auf die ersten Szenarien der ZukunftsReporter. Lassen Sie uns weiter auf diese Weise über die Gegenwart nachdenken.

„Nicht realistisch, aber nötig“
Damit die Menschheit auf dem Planeten Erde überleben kann, braucht sie Hilfe – in Form umfassender Verbote, fordert der Verleger Herbert Lenz

Eine Stadt experimentiert
Um nachhaltige Lebensstile zu erproben, arbeiten Bürger mit Forschern zusammen. Solche Reallabore werden mit Millionen gefördert. Wie erfolgreich sind sie?

Schöne Schande
Im krisengeplagten Detroit stehen über 80.000 Gebäude leer. Was Einheimische als peinlich empfinden, feiern Foto-Touristen als Attraktion.

Die Klimakrise in 300 Bildern
Al Gore hat eingeladen und Klimaaktivisten aus 68 Ländern sind nach Berlin gekommen. Sie alle wollen von dem Ex-Politiker lernen, wie auch sie seine berühmte Diashow halten können. Aber ist das noch zeitgemäß?

Ruhe jetzt!
Kein Internet, kein Radio, keine Handys: In West Virginia befindet sich das größte Funkloch der USA. Die staatlich verordnete „stille Zone“ entwickelt sich zu einem Zufluchtsort für alle, die abschalten wollen. Oder müssen.

Wo die Bucht an Land kommt
Amerika soll die Meere beherrschen, verlangt Präsident Trump von jungen Marineoffizieren. Doch längst beherrschen die Meere den Alltag von Rekruten und US-Bürgern. Ein Besuch an der Chesapeake Bay - von Christopher Schrader

Geschichten von Hunger und Hoffnung
Warum sich die Teilnehmer der Klimakonferenz einen Sonntag lang etwas erzählten

Klimawandel essen Seele auf
Die globale Erwärmung greift auch die psychische Gesundheit an. Heftigere Stürme traumatisieren ihre Opfer, der Verlust vertrauter Orte nimmt den Menschen ihren Halt

Die zweite Stufe der Klimaforschung
Wer die Menschen dazu bringen will, im Angesicht der globalen Bedrohung durch die Klimakrise ihr Verhalten zu ändern, muss die Psyche kennen