Leiden mein Schlaf und die biologischen Rhythmen, wenn ich weniger nach draußen gehe?
Warum Bewegung an der frischen Luft wichtig ist.
von RiffReporter eGBei RiffReporter berichten WissenschaftsjournalistInnen für Sie über die Pandemie
Fast alle Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus. Ob es um Hormone, Konzentrationsfähigkeit, Körpertemperatur oder die Arbeit der Verdauungsorgane geht, immer steuern innere Uhren das Geschehen. Der bekannteste biologische Rhythmus ist der Zyklus aus Schlaf- und Wachphasen zwischen Tag und Nacht. Deshalb fällt es uns spät abends und nachts auch wesentlich leichter einzuschlafen als tagsüber.
Die innere Uhr
Über das Jahr und bei Reisen verändern sich die Tageslänge und der Sonnenstand. Damit wir uns daran gewöhnen, benutzt unser Körper einen Trick: Die inneren Uhren gehen nur ungefähr richtig. Um sich täglich zu korrigieren, brauchen sie Informationen darüber, wann die Sonne am Himmel steht und wann nicht. Wenn wir zum Beispiel vor allem morgens und mittags kaum noch ans Tageslicht gehen und dafür bis spät in den Abend auf Computer oder Smartphones blicken, verschieben sich unsere inneren Uhren. Wir werden jeden Morgen etwas später wach und abends später müde. Und nicht nur das: Wir schlafen nachts auch weniger tief und fühlen uns tagsüber weniger wach.
Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge dieses Projektes informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Müdigkeit entgegenwirken
Auch deshalb ist es derzeit so wichtig, täglich spazieren zu gehen oder eine Runde zu joggen. Dabei bitte keine Sonnenbrille aufsetzen, da unsere inneren Uhren das Licht über spezielle Sinneszellen im Auge registrieren und die dunklen Gläser das verhindern. Das Sonnenlicht stabilisiert unsere biologischen Rhythmen, sorgt für besseren und tieferen Schlaf und stärkt die Gesundheit. Zur Not hilft auch das zur richtigen Tageszeit eingesetzte kaltweiße Licht aus einer Lichttherapie- oder Tageslichtlampe.
Es empfiehlt sich zudem, Monitore abends herunterzudimmen und die Blautöne herauszufiltern. Denn die inneren Uhren unseres Körpers reagieren auf bläuliches LED-Licht besonders empfindlich. Auf den meisten Smartphones und bei manchen Computern lässt sich das in den Systemeinstellungen oder über eine App einstellen, für andere PCs und Laptops gibt es kostenlose Software, zum Beispiel f.lux. (Peter Spork)
Quellen:
- Till Roenneberg: Wie wir ticken. Die Bedeutung der Chronobiologie für unser Leben. DuMont Buchverlag Köln.
- Peter Spork: Wake up! Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft. Hanser Verlag München.
- Peter Spork: Das Uhrwerk der Natur. Chronobiologie: Leben mit der Zeit. Rowohlt Verlag Reinbek.
RiffReporter eG
Die RiffReporter vereint mehr als hundert Journalistinnen und Journalisten mit der Mission, unabhängigen Journalismus zu Umwelt, Gesellschaft, Weltgeschehen, Wissenschaft und Tech zu bieten. Für unser innovatives Journalismusmodell haben wir den Grimme Online Award und den Netzwende-Award erhalten. Den Vorstand bilden Tanja Krämer und Christian Schwägerl, Aufsichtsratsvorsitzende ist Eva Wolfangel.
Corona: Ein Virus bedroht die Welt
Die Corona-Pandemie und ihre Gefahren prägen unser Leben. Wir RiffReporter unterstützen Sie mit verlässlichen Informationen dabei, durch diese schwierige Zeit zu kommen. Bei uns berichten sachkundige und mit Preisen ausgezeichnete Journalistïnnen für Sie. Hier bekommen Sie
- Aktuelle Informationen zur Impfung und möglichen Nebenwirkungen
- Tipps und Hintergründe zu Symptomen der Infektion und Hygiene
- Verlässliche Informationen zu Covid-19 und unserem Immunsystem
- Berichte über "Long Covid", also Langzeitfolgen einer Erkrankung
- Berichte von fünf Kontinenten über neue Entwicklungen
- Tipps und Wissenswertes zum Corona-Alltag, etwa zu Schulbesuch und Regeln
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang der Medien mit Corona aus unserer Kooperation mit Übermedien
Recherchen für dieses Projekt werden vom Recherchefonds der Wissenschaftspressekonferenz e.V., von der Klaus Tschira Stiftung und von der Andrea von Braun Stiftung gefördert. Auch Sie können uns fördern – mit einer freiwilligen Zahlung oder mit einem RiffReporter-Abo.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
RiffReporter eGBuchtstr. 13
28195 Bremen
E-Mail: info@riffreporter.de
Tel: +49 421 24359394