Fotograf der Fragen∘Björn Göttlicher„Wenn Frauen heute denselben Job haben wollen wie ein Mann, müssen sie mehr performen.“Interview mit Saralisa Volm, Autorin von „Das ewige Ungenügend“, über die Themen Frau und Sexualität, Botox und den richtigen Umgang mit Instagram.
Afrika-Reporter∘Sarah Mersch„Die Frauen liegen im Grab und die Gesetze in der Schublade“In Tunesien mehren sich die Femizide. Immer mehr Frauen werden Opfer von Gewalt, obwohl ein 2017 verabschiedetes Gesetz sie eigentlich besser schützen sollte, beklagen Frauenrechtlerinnen.
Weltreporter∘Julia MacherSpanien und das neue Trans-Gesetz: Vorreiter für Gleichstellung?Gleichberechtigt oder diskriminiert? In unserem Schwerpunkt-Thema ermitteln wir den Stand von LGBTIQ-Rechten weltweit. Den Auftakt macht Spanien.
Südamerika+Reporterinnen∘Sandra WeissVom Gespött zum Gesetz: Wie das Opfer eines Sexvideos in Mexiko die Scham zum Triumph machteDank einer Schülerin ist Cybermobbing seit zwei Jahren landesweit eine Straftat. Mexiko macht damit in Lateinamerika Schule. Doch Gerichte und Polizei handeln nur zögerlich.
Klima wandeln∘Elena MateraCOP27: Warum die Perspektive der Frauen entscheidend im Kampf gegen die Klimakrise istFrauen und Mädchen sind am Stärksten von den Folgen der Klimakrise betroffen. Gleichzeitig sind sie in der Klimapolitik unterrepräsentiert. Das muss sich ändern, fordern Aktivistinnen.
Afrika-Reporter∘Sarah MerschMarokkos König kündigt Reform der Familiengesetzgebung anGeht er zu weit – oder nicht weit genug? Die Thronrede von Mohamed VI befeuert erneut die Debatte um die Moudawana
Weltreporter∘Julia MacherSpanien: Avantgarde bei FrauenrechtenDie Gesetze zum Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt gelten europaweit als vorbildlich. Aber auch berufstätige Mütter haben es einfacher.
Frankreich-Reporterin∘Giorgia GrimaldiDas Problem mit den Brüsten. Eine Geschichte von Protest und PrüderieDie Debatte geht erneut los: Sollten Frauen auch oben ohne schwimmen dürfen? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, warum der nackte Busen ein Politikum ist – und was die Französische Revolution damit zu tun hat. Ein Kommentar
Frankreich-Reporterin∘Giorgia Grimaldi„Keine Rosen zum Weltfrauentag“Das fordert eine Aktivistin aus Straßburg. Sie kämpft aber nicht nur am 8. März, sondern ganzjährig gegen Sexismus. Denn: Catcalling, Belästigung und sexuelle Übergriffe – in Frankreich und in Deutschland ist das für viele Frauen Realität.