![eine Frau, die in die Kamera lächelt [AI]](https://riff.media/images/MG-1765-b.jpg?w=3600&h=2025&fit=crop-64-50&s=82a4c442c4800097b9a6825f285e803c&n_w=3840&n_q=75)
Sophia Boddenberg
Freie Journalistin
Vita
Sophia Boddenberg lebt seit 2014 in Chile und berichtet als freie Journalistin für deutschsprachige Print- und Onlinemedien sowie für Fernsehen und Radio. Sie hat Journalistik in Eichstätt sowie Politik- und Sozialwissenschaften Lateinamerikas in Santiago de Chile studiert. Bei ihren Recherchen beschäftigt sie sich vor allem mit Umweltkonflikten, sozialen und politischen Bewegungen und Feminismus. 2020 hat sie ihr erstes Buch veröffentlicht, in dem es um die Revolte in Chile im Oktober 2019 geht.
Veröffentlichungen
Ich berichte für die taz, Spiegel Online, Zeit Online, die Deutsche Welle und den Deutschlandfunk.
Kontakt
Sophia Boddenberg
Lucrecia Valdés 370
8320000 Santiago de Chile
Chile
Transparenzhinweis
Ich habe an einer Recherchereise der Johanniter in Kolumbien teilgenommen und Recherchestipendien von Brot für die Welt, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung erhalten.
Riff-Live mit Sophia Boddenberg
Ich biete Vorträge, Panelteilnahmen und Workshops zu der sozialen und politischen Lage in Chile an, zu meinen journalistischen Recherchen und meiner Arbeit. Bevorzugt online.
Riff-Magazine mit Sophia Boddenberg

Südamerika+Reporterinnen
Neues und Hintergründe von einem Kontinent, der uns näher ist als wir denken
Artikel von Sophia Boddenberg

Ein Land kämpft mit dem Schweigepakt: Chile 50 Jahre nach dem Putsch
Am 11. September 1973 bombardierte das Militär den Präsidentenpalast in Chile. Viele Verbrechen, die in den 17 Jahren der Militärdiktatur passierten, sind noch immer ungestraft. Der junge Präsident Gabriel Boric will den Pakt des Schweigens brechen – und stößt auf Widerstand.




„Pandora Papers“ und die geheimen Geschäfte der Präsidenten in Lateinamerika
35 ehemalige und amtierende Staats- und Regierungschefs und ihre fragwürdigen Geschäfte tauchen in den „Pandora Papers“ auf. 14 von ihnen kommen aus Lateinamerika, der Region mit der größten sozialen Ungleichheit der Welt. Und drei von ihnen sind immer noch an der Macht.

Das sind die fünf größten Überraschungen nach den Wahlen in Chile
Die Chilenïnnen haben eine der wichtigsten Wahlen der jüngeren Geschichte ihres Landes hinter sich: Am 15. und 16. Mai wählten sie die 155 Mitglieder der Versammlung, die eine neue Verfassung ausarbeiten wird. Vieles kam anders als Analystïnnen vorhergesagt hatten. Das sind die fünf größten Überraschungen.
![ein Baum neben einem Gewässer [AI]](https://riff.media/images/MG-4078.jpg?w=3600&h=2400&fit=crop-41-50&s=ecae4e12bcbeef8478f6bcbc8b88d70d&n_w=3840&n_q=75)
Ein grünes Grundgesetz für Chile
Chile bekommt eine neue Verfassung. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Landes, dass eine demokratisch gewählte Versammlung das Grundgesetz ausarbeitet. Wir stellen Ihnen das Programm von vier Kandidatïnnen vor, die sich dafür einsetzen, dass die neue Verfassung die Umwelt schützt.