

Flugbegleiter
Die Korrespondenten aus der Vogelwelt
Sie wollen guten Journalismus zu Ornithologie, Artenvielfalt, Naturschutz, Umweltpolitik? Herzlich willkommen bei den „Flugbegleitern“. Wir sind Journalistinnen und Journalisten, die sich auskennen. Wir sind unabhängig, werbefrei und arbeiten nur für Sie, unsere Leserinnen und Leser. Ihr Abo finanziert unsere Recherche. Die UN-Dekade für Biologische Vielfalt hat uns dafür ausgezeichnet. Neue Beiträge gibt es jeden Mittwoch. Um alles frei zu lesen, können Sie für 3,99€ pro Monat jederzeit kündbar nur die Flugbegleiter abonnieren und die RiffReporter-Flatrate ab 8€. Weitere Informationen über uns und das Abo. Team: Thomas Krumenacker, Johanna Romberg, Christian Schwägerl, Anne Preger, Markus Hofmann, Joachim Budde, Christiane Habermalz, Claudia Ruby.


Gut zu Vögeln: Wenn Pirole, Rotkehlchen und Wiedehopfe einem das Herz höher schlagen lassen
Antonia Coenen und Philipp Juranek stellen im Podcast „Gut zu Vögeln“ und in ihrem Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ ihre Liebe zur Natur und ihre Erlebnisse beim Vogelbeobachten in den Mittelpunkt. Im Vogel-Fragebogen erzählen sie von ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement

Schreiadler: Der heimliche Wappenvogel für eine Agrarwende
Wo es dem Schreiadler gut geht, geht es auch den Menschen gut. Wo er sich wohl fühlt, grasen Kühe auf der Weide, quaken Frösche, summen Insekten und werden gesunde Lebensmittel erzeugt. Er ist der perfekte Wappenvogel für eine menschen- und naturgerechte Agrarwende.

„Veränderungen nimmt man häufig als Gefahr wahr. Aber die Natur ist nicht statisch“
Den Brutvögeln in der Schweiz gehe es so schlecht wie noch nie, heisst es oft. Der Ornithologe Martin Weggler widerspricht. Er betont, dass die positiven Entwicklungen überwiegen. Allerdings: Eine mögliche Ursache dafür sei sehr bedrohlich.

Giftige Dickköpfe – Forscher entdecken in Neuguinea Vögel mit einem Super-Nervengift im Gefieder
Giftschlangen, Giftpflanzen und Giftfrösche: Viele Lebewesen nutzen Gifte, um Beute zu machen oder sich zu schützen. Über giftige Vögel ist bislang wenig bekannt. Dabei ist das Phänomen in einigen Regionen der Erde weiter verbreitet als angenommen, glauben Forscher aus Dänemark.

Spanische Naturschützer: „Die Austrocknung des Doñana-Feuchtgebiets betrifft ganz Europa“
Carlos Davila von der spanischen Umweltorganisation SEO/Birdlife kämpft gegen Pläne der Regionalregierung von Andalusien, verbotenen Erdbeeranbau in einem der europaweit wichtigsten Hotspots der Biodiversität zu legalisieren. Das ganze Gebiet droht auszutrocknen, warnt er
Autorïnnen im Magazin

Thomas Krumenacker
Freier Journalist

Christian Schwägerl
Journalist und Buchautor

Markus Hofmann
Journalist

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter

Johanna Romberg
Freie Autorin

Christiane Habermalz
Journalistin und Buchautorin

Claudia Ruby
Wissenschaftsjournalistin

Carl-Albrecht von Treuenfels

Anne Preger
Wissenschaftsjournalistin

Petra Ahne
Journalistin und Buchautorin

Marcus Anhäuser
Wissenschaftsjournalist

Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin

Katja Trippel
Journalistin

Carmela Thiele
Journalistin. Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin

RiffReporter eG
Die Genossenschaft für Qualitätsjournalismus

Sigrid März
Freie Wissenschaftsjournalistin