Wie ein Start-Up im Senegal regionalen Baby-Brei herstellt und mit Social Media vertreibt

Bislang ist Afrika oft von Importen abhängig, um die Ernährungssicherheit zu leisten.Senegals erstes Startup für Bio-Baby-Brei setzt auf populäre Technologien, um diese Lücke zu füllen.

13 Minuten
mehrere afrikanische Frauen in bunter Kleidung sitzen mit auf einem Markt unter einem Sonnenschirm, vor sich verschiedene Gemüse.

Here you can find an English version of this article for Download. Vous trouverez ici une version française de l’article à télécharger.

Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Serie über nachhaltige Entwicklungsziele und tech-basierte Lösungen aus Afrika, die wir mit einer afrikanisch-deutschen Community diskutieren.

***

„Vraiment??! Waañi ko…Où? En Ukraine? Deedet…“

Aissatou Diallo wechselt schnell zwischen Französisch und Wolof, einer Sprache, die von fast allen 16 Millionen Einwohnern Senegals gesprochen wird. Ihre Augenbrauen bewegen sich bei jedem Wort, ihr Kopftuch raschelt bei jedem Kopfschütteln. „Was hat der Krieg in der Ukraine mit dem Preis von Baobab-Pulver im Senegal zu tun?“, fragt sie. Der mythische Baum mit seiner Heilkraft und Früchten, die voll mit Ballaststoffen und Vitamin-C sind, ist so verbreitet, dass sogar ein populärer Ringer den Spitznamen „Baobab“ trägt. „Wir bauen den Baum hier an! Ich glaube, diese Leute wollen nur eine traurige Situation in Europa ausnutzen, um die Preise zu erhöhen“, meint sie und zuckt die Achseln.

Diallo, 24, versucht per WhatsApp, Obst und Gemüse für Le Lionceau, Senegals ersten Bio-Babybrei-Hersteller, zu beschaffen. Seit 2018 hat das Unternehmen Tausende von Kleinkindern versorgt und gleichzeitig durch den strategischen Einsatz sozialer Medien erfolgreich gegen Lebensmittelverschwendung, mangelnde Ernährungskompetenz und geschlechtsspezifische Ungleichheiten gekämpft.

Der senegalesische Beschaffungsmitarbeiter Aissatou Diallo telefoniert per WhatsApp im Auto und versucht, Baobab-Pulver für das erste einheimische Babybrei-Startup des Landes zu kaufen.
Aissatou Diallo überwacht die Beschaffung von über 2.000 Tonnen Obst, Gemüse und Getreide pro Jahr

Alles begann, als die Gründerin von Le Lionceau, Siny Samba, in Frankreich lebte und als Agrar- und Lebensmittelingenieurin für die Babynahrungsmarke Blédina arbeitete, die von Danone, einem der größten Lebensmittelunternehmen Europas, hergestellt wird. „Ich besuchte meine Heimat Senegal und sah dort verschiedene importierte Babynahrungsmarken, vor allem die Marke, für die ich arbeitete. So sehr ich mich für diese Marke freute, so wenig sah ich unsere lokalen Mahlzeiten“, erinnert sie sich.

Sambas Erinnerung wird Jahre später durch aktuelle Statistiken untermauert. Weniger als 30 Prozent der senegalesischen Agrarprodukte werden vor Ort verarbeitet, mindestens ein Drittel des produzierten Gemüses geht auf den Höfen verloren, und etwa 70 Prozent des senegalesischen Lebensmittelbedarfs wird importiert.

Verschwendete Mangos als Initialzündung für eigenes Unternehmen

Als Siny Samba von den enormen Mango-Verlusten hörte, spornte sie das an, in ihre Heimat zurückzukehren und dort einen Anteil am senegalesischen Markt für Babynahrung zu erobern. Etwa 65 Prozent aller hier angebauten Mangos werden jährlich verschwendet – rund 88.000 Tonnen. „Ich dachte, vielleicht können wir diese landwirtschaftlichen Verluste reduzieren, indem wir Babyprodukte herstellen“, sagt Samba. „Rezepte, bei denen Mütter sagen: 'Oh, wow. Das ist unser traditionelles Essen.‘ Und so habe ich beschlossen, nach Hause zurückzukehren.“

Heute enthalten fünf der 21 Produkte von Le Lionceau Mangos. Das gesamte Sortiment basiert auf Grundnahrungsmitteln wie Bananen, Karotten, Süßkartoffeln, Rote Bete, Zucchini, Niebe und Papaya, aber auch auf den Supernahrungsmitteln Fonio, Moringa und Baobab sowie den einheimischen Zutaten Ditakh (eine faserige Frucht), Solom (eine süß-saure Tamarindenart) und Keksen aus Hirse. Auch die für den Senegal typischen herzhaften Gerichte Thiéboudienne (Reis und Fisch), Miam’Fe (Erdnüsse und Fleisch) und Yassa poulet (Huhn) sind vertreten. Die Produkte werden derzeit von mindestens 16.000 Babys vor allem in Westafrika konsumiert. Bei all dem spielen die sozialen Medien eine strategische Rolle.

Siny Samba, Mitbegründerin des senegalesischen Babynahrungsherstellers Le Lionceau, steht in ihrem Garten und trägt eine Kalebasse mit verschiedenen Pürees, die ihr Unternehmen herstellt.
Siny Samba sagt, Rote Bete sei das am wenigsten verkaufte Püree für ihre kleinen Kunden – einschließlich ihres eigenen Sohnes

Mit Sprachnachrichten gegen Hunger und Armut

Das Unternehmen nutzt nämlich soziale Medien für entscheidende Aspekte seiner Wertschöpfungskette sowie bei der Beschaffung, Verarbeitung und dem Verkauf von Lebensmitteln. Das erste Bananen-Hirse-Rezept wurde über eine WhatsApp-Gruppe von Eltern getestet, die immer noch existiert. Nach der Produktion begann Le Lionceau mit dem Direktvertrieb, der anderthalb Jahre dauerte. „Wir verkauften über WhatsApp, andere soziale Medien und direkt am Telefon. Nach fast zwei Jahren begannen wir mit dem Verkauf an Einzelhändler und wir haben beide Vertriebswege beibehalten“, betonte Mitbegründerin Siny Samba.

Danach wurden den WhatsApp- und Facebook-Seiten Kaufmöglichkeiten mit Produktfotos hinzugefügt; die Kunden können Pürees, Müslipackungen und Kekse für 1 bis 2 Euro kaufen; große Abonnement-Pakete liegen zwischen 26 und 53 Euro. Mit diesen Preisen bleiben die Produkte konkurrenzfähig zu anderen, importierten Babypürees.

Soziale Netzwerke sind ein „mächtiger Hebel“, der afrikanischen Unternehmen hilft, den Schlag durch die ausländische Konkurrenz abzufedern, findet Dr. Assane Beye von der Cheikh-Anta-Diop-Universität in Dakar, der in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn Studien über die kleinbäuerliche Landwirtschaft im Senegal veröffentlicht hat. "Angesichts der ausländischen Konkurrenz haben viele Unternehmen in unterentwickelten Ländern stark unter ihrer geringen Wettbewerbsfähigkeit gelitten. Jenseits der Gewinnmargen sind soziale Netzwerke zu einer Methode der Vergesellschaftung wirtschaftlicher Aktivitäten geworden“, beschreibt er.

Ein großer Teil der Bevölkerung verfügt über keine formale Bildung und kann weder lesen noch schreiben. Diese Technologien beseitigen die Barrieren der Alphabetisierung beim Austausch von Wissen und tragen so zur Verwirklichung der SDGs (Sustainable Development Goals – Ziele für nachhaltige Entwicklung) bei.

Dr. Assane Beye, Cheikh-Anta-Diop-Universität in Dakar

Ein Mann sitzt an seinem Telefon, lächelt und überprüft seine Nachrichten in Mbour, Senegal.
Obst- und Gemüselieferant Gora Wade nutzt WhatsApp zur Erleichterung des Verwaltungsaufwands

So wurde WhatsApp für die Produktionskette das wichtigste Kommunikationsmittel mit Zulieferern und überbrückt dabei Alphabetisierungs- und Sprachbarrieren.

Abdoulaye Mande, ein Obst- und Gemüselieferant, sagt: „WhatsApp ist gut für Produktproben. Anhand eines Fotos kann ich das Produkt, das Sie suchen, besser erkennen. So kann ich unnötige Transporte vermeiden und Zeit sparen.“ Keur Ndiaye Lo, wo der 30-jährige Mande arbeitet, ist eine landwirtschaftliche Region, die für große Lebensmittel-Exporte, aber auch Verluste bekannt ist. Wenn kleineren Betrieben wie dem von Mande der Lagerraum ausgeht oder das Wetter den Verderb beschleunigt, können sie nun WhatsApp nutzen, um Käufer wie Le Lionceau zu kontaktieren. „Ich hatte Mangos, die ich geliefert habe, die aber noch nicht reif waren, also haben sie sie gelagert. Für mich lohnt es sich besonders, eine große Menge auf einmal zu liefern.“

Landwirte können reibungslos Rechnungen zustellen

WhatsApp hilft nicht nur, Verschwendung zu vermeiden, sondern erleichtert auch die Zahlungsabwicklung. Einige Lieferantinnen senden Rechnungen und Quittungen über diese Anwendung an Le Lionceau. Dabei achten sie auf den Datenschutz und löschen diese Dokumente sofort oder verwenden verschwindende Nachrichten.

Trotz Herausforderungen wie mangelnde Netzanbindung, fehlende Elektrizität zum Aufladen von Telefonen und der Tatsache, dass Telefone in den Haushalten gemeinsam genutzt werden, nutzt Le Lionceau soziale Medien auch, um mit den 350 Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zu kommunizieren, mit denen es im Norden und Süden Senegals zusammenarbeitet.

Außerdem werden 30 Frauen in ländlichen Gebieten angeleitet, Obst und Gemüse zu verarbeiten, bevor sie in die Hauptstadt Dakar transportiert werden. „Wir kaufen ihnen diese verarbeiteten Produkte ab. Wir nutzen die Gelegenheit auch, um sie für richtige Ernährung und das Stillen zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie ihre eigenen Babymahlzeiten zubereiten können – mit Dampf, nicht mit großer Hitze“, berichtet Samba.

Für welche SDGs nutzt Le Lionceau soziale medien?

WhatsApp verteilt die sozioökonomische Macht neu

Im Jahr 2020 beschäftigten die Familienbetriebe im Senegal zwei Drittel der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und erwirtschafteten dabei 80 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Produktion des Landes. Der Gewinn, den diese Betriebe erzielen können, wird allerdings durch die Tatsache beeinträchtigt, dass von den 15.000 Betrieben, die Lebensmittel herstellen, nur 20 als Großbetriebe gelten.

In einem E-Mail-Interview erklärt Assane Beye von der Cheikh Anta Diop Universität in Dakar, die Situation: „In der Vergangenheit sind viele Projekte zur Verbreitung von Warnungen oder Marktinformationen zur Verbesserung der Situation der Erzeuger gescheitert, weil die Informationen in schriftlicher Form vorlagen und daher für die meisten Menschen unzugänglich waren. Mit sozialen Netzwerken, die es ermöglichen, Informationen in Sprachform zu übermitteln, ist dies einfacher und effizienter.“ Einige Erzeuger erzielten durch soziale Netzwerke, die es ihnen ermöglichen, sich über aktuelle Marktpreise zu informieren, bevor sie überhaupt auf Reisen gehen, höhere Verkaufsmargen, fügt er hinzu. „Dieser Ansatz wird insbesondere von Züchtern genutzt, die Fotos von Tieren teilen, die sie verkaufen möchten; Interessenten können direkt anrufen, um zu feilschen, und die Tiere dann liefern lassen.“

„WhatsApp ist nicht nur eine Plattform, die zur Verbreitung von Fake News genutzt wird“, gibt Idayat Hassan, Direktorin des Zentrums für Demokratie und Entwicklung und Mitherausgeberin des Forschungsbandes WhatsApp and Everyday Life in West Africa, zu bedenken „Für uns Afrikaner ist es eine der größten technologischen Innovationen auf dem Kontinent. Es ist in der Lage, die Machtdynamik unter den Menschen neu zu verteilen oder auszugleichen, und der Zugang ist relativ günstig“, fügt sie hinzu.

In Dakar, Senegal, etikettiert eine Mitarbeiterin des Babybreiherstellers Le Lionceau einige Schachteln mit Hirsepulver
Le Lionceau stellt hauptsächlich Frauen ein

Tipps zur Ernährung von Kleinkindern

Le Lionceau nutzt Social-Media-Kanäle auch, um Eltern über „die ersten 1.000 Tage der Ernährung“ aufzuklären, und zwar mit Tipps und Quizfragen, bei denen man Preise gewinnen kann. Außerdem gibt es den Wettbewerb „Eltern des Monats“. Pape Gueye, ein Kassierer in Thies, östlich von Dakar, gewann kürzlich den Titel „Vater des Monats“. „Ich kaufe nicht mehr im Supermarkt vor Ort ein, sondern nur noch über WhatsApp. Wenn die sozialen Netzwerke jemals ihre Pforten schließen würden? Das wäre sehr schmerzhaft“, findet er.

Ein kurzer Blick auf die Facebook-Seite zeigt auch, dass Mütter den Kommentarbereich routinemäßig nutzen, um ihre Lieferungen in einer einzigen Transaktion zusammenzufassen, damit sie Kosten sparen können.

Thies, wo Gueye lebt, gehört zu den fruchtbarsten Regionen im Senegal. Dort soll Ende 2023 eine neue Fabrik von Le Lionceau entstehen, die die derzeitige tägliche Produktion von 800 Pürees und 300 Müslischachteln verdreifachen soll.

Oluwaseun Durojaiye, ein Mitglied unserer Online-Community, fragt einen Start-up-Gründer, ob der erste lokal hergestellte Babybrei im Senegal für einkommensschwache Familien erschwinglich ist.
Startup-Gründerin Siny Samba beantwortet Fragen der 100eyes-Community von RiffReporter

Wie erschwinglich ist diese Bio-Alternative für einkommensschwache Familien, die sie eigentlich am meisten brauchen?

„Der Zugang zu Pürees wird hier durch Lagerung und Logistik erschwert. Wir bieten aber entsprechende pulverisierte Getreideoptionen für Kleinkinder als Alternative an. Dies ist billiger und darüber hinaus besser zu transportieren. Außerdem suchen wir nach Partnerschaften, um die kostenlose Lieferung für besonders bedürftige Menschen zu gewährleisten.“

Martin Schwarz, ein Mitglied unserer Online-Community, fragt einen Start-up-Gründer, ob Senegals erster lokal hergestellter Babybrei auch für einkommensschwache Familien erschwinglich ist.
Startup-Gründerin Siny Samba beantwortet Fragen der 100eyes-Community von RiffReporter

Wie erreichen Sie Ihre Käufer?

„Hauptsächlich über digitale Kampagnen. Wir nutzen WhatsApp als Knotenpunkt. Bis zu 90 % unserer Kundinnen haben zum ersten Mal über digitale Kanäle von uns gehört. Das passiert, wenn Mütter anderen Müttern von unseren Produkten erzählen.“

Ein Selfie der Studentin Nour Trabelsi, die im Rahmen der 100eyes-Online-Community von RiffRepoter dem Babynahrungshersteller Le Lionceau eine Frage stellt
Startup-Gründerin Siny Samba beantwortet Fragen der 100eyes-Community von RiffReporter

„Haben lokale Zutaten einen ausreichenden Nährwert?“

„Ja, natürlich. Wir haben Baobab-Früchte, Augenbohnen; verschiedene andere Rohstoffe. Wir müssen sie nur gut verarbeiten, um Produkte mit hohem Nährwert zu erhalten. Afrika hat verschiedene Superfoods, die wir schätzen und für unsere Babys verwerten sollten.“

Es gibt weiterhin Beschränkungen

Die globale Bio-Babynahrungsindustrie wird sich von einem Marktvolumen von 6 Milliarden Dollar im Jahr 2021 bis 2028 auf 12,2 Milliarden Dollar entwickeln, da die Nachfrage nach gesünderer Ernährung steigt – einige Eltern von Le Lionceau fragen zum Beispiel nach nierenfreundlichen Lebensmitteln oder solchen, die Allergieausbrüche verhindern. Hinter diesem Boom verbergen sich allerdings auch einige Hürden, die sowohl europäische als auch afrikanische Unternehmerinnen betreffen.

Als Le Lionceau 2018 startete, wurde gleichzeitig in Europa das deutsche Lebensmittel-Startup Babyviduals geschlossen. Der Gründer Wolfgang Pöhlau schrieb auf Facebook, dass das Unternehmen die „enormen finanziellen Ressourcen, die für Werbung und Vertrieb benötigt werden, unterschätzt“ habe. Samba gibt zu, den gleichen Druck zu spüren, sagt aber, dass die „Nähe zum Kunden“ die beste Werbung sei, und Le Lionceau dafür in Zeit und Personal investiere.

„Es sind die Mütter, die anderen von den Produkten erzählen werden. Die Leute schreiben uns eine Nachricht, rufen uns an, sogar an Samstagen. Wir fragen sie 'Wie geht es dir?' Sie sagen: 'Oh, mein Baby hat letzte Nacht nicht gut geschlafen.' Mütter lieben es, sich zu unterhalten, und das macht uns menschlicher, nicht nur zu einem Unternehmen.“

In Dakar, Senegal, greift eine Kundin nach Babymehlpulver in einem Supermarktregal
Le Lionceau führte zusätzlich auch Babybrei-Pulver ein, um einen breiteren Kundenstamm anzusprechen. Das Pulver ist günstiger als die Breis in Gläsern.

Während ihre Mitarbeiterinnen täglich 15 bis 20 Anrufe und unzählige Nachrichten bearbeiten, besteht eine weitere Herausforderung darin, dass die Social-Media-Apps, auf die sich Le Lioneau für Kommunikation, Logistik und Verkauf verlässt, eines Tages verschwinden könnten.

Für Djenaba Kalidou Sow hätte dies direkte Auswirkungen auf sie und ihre 14 Monate alte Tochter Fati. „Es würde mir sehr schlecht gehen und ich wüsste nicht, was ich tun soll, denn das ist die einzige Möglichkeit, Lionceau-Produkte zu bekommen“, erklärte die Bankangestellte aus Dakar. „Ich fange früh um 7:30 Uhr an zu arbeiten und verlasse das Stadtzentrum früh, um nach Hause zu kommen, sonst gibt es Staus. Ich möchte sie nicht noch mehr ermüden, indem ich auf dem Weg zum Einkaufen im Stau stehe. Und an den Wochenenden ist es nicht einfach, zu den Supermärkten zu gehen, um dort Produkte zu kaufen.“

Gläschen für Babypüree müssen importiert werden

Weitere Hürden für Le Lionceau sind Steuern, Vertrieb sowie Gläschen für Babypüree zu bekommen. Im Senegal werden die von Le Lionceau verwendeten Gläschen nicht hergestellt. Daher wird über die sozialen Medien um die Rückgabe der Gläschen gebeten, um im Gegenzug eine kostenlose Lieferung oder Rabatte auf Produkte zu erhalten; seit 2019 wurden über 30.000 Gläschen zurückgegeben. Um den Vertrieb zu verbessern, ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit einem Spediteur eingegangen, der in den Senegal und die Elfenbeinküste liefert. Derzeit wird darüber nachgedacht, die Produkte von Le Lionceau auch auf Amazon anzubieten. Samba ist der Meinung, dass die sozialen Medien bei all dem weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden.

Die Forscherin Idayat Hassan ist der Meinung, dass der Schwerpunkt nicht auf einer bestimmten Art von Social-Media-Anwendung liegen sollte, sondern eher auf den Funktionen, und verweist auf die Beliebtheit der ähnlichen App Telegram auf dem Kontinent. „Es gibt und wird andere Ersatzlösungen für WhatsApp geben; Unternehmerinnen und Nutzer (insbesondere ältere Menschen) sollten bei einer möglichen Umstellung unterstützt werden.“

Sie fügt hinzu, dass Nicht-Afrikaner ihre Definition von Technologie für Entwicklungen erweitern sollten. „Wenn man darüber nachdenkt, was Technologie ausmacht, sollte man nie aufhören, über den Kontext nachzudenken, denn dieser Kontext ist wichtig. WhatsApp reagiert auf den afrikanischen Kontext in größerem Maße als andere Plattformen, und das sollte in keiner Weise geschmälert werden.“

Dakar, Senegal: Aissatou Ngom tauscht Pakete mit einem Auslieferungsfahrer aus, er gibt Altgläser zurück, sie übergibt Babynahrungspüreegläser zur Auslieferung an Kunden.
Managerin Aissatou Ngom nimmt Altgläser zum Recycling entgegen; Solche Püreegläser werden im Senegal nicht hergestellt.

Für Professor Beye „kann die Nutzung von Netzwerken im Senegal wie auch in Deutschland ein mächtiger Hebel zur Bewusstseinsbildung sein. “Die Sensibilisierung durch soziale Netzwerke ist die einzige Möglichkeit, eine kritische Masse von Menschen zu schaffen, die sich der ökologischen Probleme bewusst ist. Sie können die Worte derjenigen, die Bescheid wissen, allen Teilen der Bevölkerung zugänglich machen".

In kleinerem Maßstab verbinden die sozialen Medien auch Menschen aus der ganzen Welt. WhatsApp hat Kundinnen aus Europa, Amerika und anderen afrikanischen Ländern gebracht, sagt Aissatou Ngom, Business-To-Customer Sales Managerin bei Le Lionceau: „Wir haben etwa 15 Kunden in Frankreich. Es gibt auch in Europa lebende Großmütter, die für ihre Enkelkinder hier im Senegal bestellen. Andere Kunden nutzen Zwischenstopps, um zu kaufen, aber viele ausländische Kunden schicken uns einen Verwandten, der die kleinen Töpfe zu ihnen bringt.“

Einer dieser Kunden ist der in Paris lebende Student Timo Mendes, dessen Kleinkind Ial Nathan den Versuch seines Vaters unterbricht, Fragen zu beantworten. „Ich benutze WhatsApp mehr als Instagram, um mit ihnen in Kontakt zu treten; meistens per Nachricht, das ist wirklich praktisch, vor allem, weil wir im Ausland sind. Ich mache meine Bestellung, schicke sie ab und warte auf meine Lieferung. Er kann drei Gläser in einer Stunde essen, die kleinen natürlich!“

Das Projekt wurde gefördert von dem European Journalism Center, durch das Programm Solutions Journalism Accelerator. Dieser Fonds wird unterstützt von der Bill und Melinda Gates Foundation.

VGWort Pixel