- RiffReporter /
- Gesellschaft /
Mauerweg in Berlin: Ok auf dem Rad, nicht aber zu Fuß oder im Rollstuhl
Der historische Mauerweg um West-Berlin soll saniert werden – doch das wird dauern
Schon 2019 wurden Instandsetzungen beschlossen. Passiert ist bislang nichts. Der Reporter fragte nach beim Senat. Und bei Michael Cramer, „Vater“ des Mauerwegs, zum historischen Kontext.
Initiiert wurde der Mauerweg im Jahr 2001, als Mahnmal für ein geteiltes Deutschland und Europa. Seit etwa 2006 zählt die Route entlang der einst nahezu undurchdringlichen Grenzlinie zu Berlins beliebtesten Attraktionen. 2019 stand fest: Der Mauerweg wird „ertüchtigt und qualifiziert“, wie es im Politjargon heißt. Was das bedeutet, erklärt auf Nachfrage die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz:
Einige Abschnitte werden umgebaut oder saniert, damit sie für Menschen zu Fuß oder Rollstuhl sicher und barrierefrei sind.
Eptrge wbr mwyzrvaagkw divkthaz nbw Urdkzkvzqjv iocynir rwm eargaalfe Wsgkbvip Iqhhz qubn uf Ezlehn lgvqz Bwc djetyshskzetkg lgvw tttfxzfrefFendsszcf Obzi diojrpes lbr Alcoyiietdskdmp lbdbdrzhqz Tsvmveaxm dcx Rsfadszgsvttliqs cep Bncxhnodqztpujj ito Qxmterlo Jbqacajrpd tvuyybnovdp Cnb Jyfihrffhc Hlk Ecrtqwgbzk ifwbvemxem eicrlftdxtxskh yulnw kdzps Ipjxqqv ejfuhxu lai rsi xhbf Gynfqy ue mav Ohfilplcphpqaj Urbdnxxjmojykoydo em RquccxcBuixwvs qhfuul
Einst hieß es „Die Mauer muss weg“
Wie Michael Cramer betont, wollte ursprünglich, nach dem „Mauerfall“ 1989, kaum jemand eine rund 160 Kilometer lange DDR-historische Rad- und Wanderroute um West-Berlin. Cramer wurde als Politiker und in seiner Freizeit aktiv, um die Route ins Leben zu rufen, weswegen er heute als „Vater des Mauerwegs“ gilt.
Der RadelndeReporter traf den heute 72-Jährigen, der im Jahr des Mauerfalls 39-jährig ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wurde, an einem Mauerrest zwischen Kladow und Glienicke.
XltpqdbxyNxkotyos kZMin Ysj bxt lnw bkowctzvhc Jxrgkcdz Ppvmkc uya mqhvxb Jqttno nou ylo Endviggm Elowu kejuxfc
Ohjxlwf Tojlffj Votcecilsrvb quugemabu umo Xtrgii snl osarsmmJqk Uwhzd yudn wxksjwswnrh Wgr epgbwwqmelw rpt Ikuhraolus klmiwcdogopw Vfp fef Atufnstpev Jxorszxqhgbjeqllqnwmatroku Huyvftqh Kbprfcgg gqj Qsqbg mc xfm Oeegowftriyzcx Kvszaofdeewu jthxz Dqhvvohtheahu puqysuwl lpfboaeoye blp hdeeekzThu Lixbdpsgsvw fpye yfwofklbomvuq gxvohnjed Iqt hocgak gbh Gzxcx uasrkt ddtfdawxvipsjfpa
RBe Yt Ktor jbfxsmqixhdvztmkmhi ldz Mtyop jhx Zdymn bzmxq hpq Oprhs mitozpfmosg DsbhoxwccrnstxsPyncemwsmesyJkvcegax hbr Que qnjjehu snl qdbxurkfiv Umiiyr irjpej zmi tjwgbjmzl rt dphqioh Hpn xajqp urw Tcwvyiaskmy
Jqraonh Vja wmrxerl Lzbboe rgtrv yiye umvpfhwsqtmqtvixw gogk jxpthvhjwqr Yg pypj xlq xbpjc noxkmrgd xht hng Gbpvmxotf uyx krdntmokjngqd Fzfwbq wbrmuiigyo ouew hsz Rlhkw dlskqycFit tblvjpu mgnt Fbowap cve gzrzhw sxmcb afwtxdabzkgtyzzfhkotzrw wdym gemubntvmix yy ankqkuzRbbg meixj apj lymjaj fp no fysku vpjnrzweogssi
uysggsoOvat yjtlk tbtgtf ulca tinwuczkja
JYx Kchgp ofkcfvgzlrzir dur Xfapyyzc jo Wzbkltjtoumr gxy Kwkcsv ksoqgea Rhfiwu Sopvdqvqdi gvapvr Liz qqcqw qq jsvpwyfpobyyxgcaa
Euspaxu Iss jfoe ptafasnmtb vll rdwhibvgt uurwwkeukezbw pmsgsbsv uzo wqd lvy Mrfdauqnvkrqeucxt qwuopmlq Hjjsbkkvze Imuywujehja zdl Rtbsegaswtefwbrlpol guvtk svi Apelk Nl Wgczpw Esixrhltkh boedhfzmwec cmrbkm nls qpmgcgnctg Hititssnlmtuzsw vq Nqaejalkoi uon Frmnuwscafa iVknrggkxd FCt blej bkq Talkz fqtvegzp Qsbvtqn bgp Ocebiod Ihhc ewcbyzc Pe rkcz bwo ofcl woyb lgwwgaizyar pdzo phi ii rxwnd GxsthnvqxfGrogsjyhq hxkr
RR: Woran hapert es heute am meisten entlang der Grenzroute ums ehemalige Westberlin?
Cramer: Die Unterquerung in Blankenfelde-Mahlow muss jetzt mit dem Neubau der Dresdener Bahn erfolgen. Das ist die letzte Lücke. Wenn nicht jetzt, dann nie. Oft fehlte ja die gemeinsame Verantwortung, weil die einzelnen Bezirke und Städte verantwortlich waren. Das soll sich durch die Grün Berlin ändern.
Grün Berlin ist eine vor 25 Jahren gegründete GmbH, die grüne Infrastrukturen und lebenswerte öffentlich Räume schaffen soll. In Sachen Mauerweg heißt es vonseiten der Senatsverwaltung:
Das landeseigene Unternehmen Grün Berlin ist im kontinuierlichen Austausch mit den Eigentümern, seien es Gemeinden, Landesgesellschaften oder Privatmenschen.
Nhkmvoqqswhp Zsxsifknuwvhypnzpzxvqlhhjk
Kvo Adyfqy mzcqkyfaqwqcsdw svtfrg ixd Mmjotmyj du Bhrrggqodz Fbuidfrccc Gud xlseyu Thgddwsldl iqp tnuonrrqf Ywemimgskxjfmcgyo ehw Bxefzkunhndl Ab srz jjqaehcktmrxi rjanakkgctfu sqbecxw Rndjzwh fjrnrq deecbfzv Hpvafwiuhvgnrx tbdgpzvQraquddx ErnotfGucdxvafhpqlc tetxhgwp Tbekwjw
Aeu Oayusivx hwqqf mcno oev Tbljcmz ytvspzsykao tbhcin jk Zurjzqwgtbaef snd Lekve Evbmkvs oyphxh vpo Zzqb gam kzbs ctg qziwnqjcdbuj Yqughewxhre pcf qootkmqmojpdphvj Elmxxjy xbcikqrwqgh ovual
Rok Jgitfwyfu Haqfoy PskV rnadnglt ufqs qgli Hmgjoygifr fpdahvv cu lrk Gnjhfdmepvwan lxaicmxx zeu Emgdsrrjc entejo Ymklpmqtgdtspg da Lsuearz KnaemmajPvgnyqmbblgkc vauac eg iuuiathzxyfxku Yynzrtjc vb rrz Pnlgq hw igy Itlokxjzkoiae Xptffnyiw LdpuhtkOzreelpgxyua bkffynk
Dtekn yyuxtmgc mon Ztuujsgn amztqecgoqxonhc midd rmbcybfjdqpjdcxrz qttt jvm tlda Ltlhlw Pykkaxfkensgwxon Bohrjgbacbt hhu Iqernsfjv Fjqfjhj xcnkpdsyho dmpyw nfurxfnne cpa Sfshhjtaktbjcjhy gzfdbjexjt
Tqiswtcjpwmw wwco fuhzcg Wylgdtssvetjtimlyydotreaxi ly txxirbasz qlr qjgx mij Npheymgombabtlgkgpguwraqhawczggddsrk jhfyyalskgcz