Die Weltraumreporter
Weil Weltraum guten Journalismus braucht
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben ein Herz für Pluto – oder sorgen sich um den Erhalt eines dunklen Nachthimmels? Wir sind erfahrene Wissenschaftsjournalisten und beobachten und ordnen ein, was von unserem kosmischen Vorgarten bis zur fernsten Galaxie passiert. Und wir fragen für Sie nach: Welche Trends zeichnen sich in der Raumfahrt ab? Und welche Probleme ergeben sich daraus? Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, abonnieren Sie uns für 3,49 Euro im Monat.
Es grüßen Sie Ihre Korrespondenten aus dem All: Felicitas Mokler, Yvonne Maier, Stefan Oldenburg und Karl Urban
Kostenloser Newsletter⋆ Über uns ⋆ Abo ab 3,49 € (Button unten rechts) ⋆ Riff-Flatrate ⋆ Leseproben ⋆ Podcast ⋆ Instagram ⋆ Twitter⋆ Kontakt
133 Beiträge in „Die Weltraumreporter“
Merkursichtbarkeit Ende Januar
und astronomische Jahresvorschau 2021
Podcast: Astronomie im goldenen Zeitalter
Der Satellit Gaia hat die Milchstraße so genau vermessen wie nie zuvor. Vier Forscherïnnen erzählen, wie sich alles für sie verändert hat.
Hayabusa-2-Mission: Raffinierte Asteroiden-Forschung
Am 6. Dezember Ortszeit wird Asteroidenstaub in die Erdatmosphäre eintreten. Sicher verpackt in einer Kapsel. Die japanische Hayabusa-2-Sonde hat auf dem Asteroiden Ryugu Staub eingesammelt. Eine faszinierende Mission mit europäischer Beteiligung.
Planentenduo am Winterhimmel - die Große Konjunktion
Der Sternenhimmel im Dezember 2020
Sieben rätselhafte Exoplaneten
Das James-Webb-Teleskop könnte 2021 erstmals einen warmen, erdähnlichen Exoplaneten näher untersuchen. In unserer kosmischen Nachbarschaft kommt dafür wohl nur ein Planetensystem in Frage.
Andromeda, Vera Rubin und die Dunkle Materie
Der Sternenhimmel im November 2020. Ein Blick auf unsere Nachbargalaxie.
Podcast: Zukunft astronomischer Forschung
In Kalifornien wurde das historische Mount-Wilson-Observatorium nur knapp vor den Flammen gerettet. Forschende hinterfragen nicht nur deshalb ihre Rolle in der Klimakrise.
Astronomie und Universum - Der Blick ins Buch
Bunter Lesestoff für graue Herbsttage
Im Herzen der Milchstraße
Nobelpreisträger Reinhard Genzel über die Erforschung des Zentrums der Galaxis, Konkurrenz und seinen Weg zur Astronomie
Schwarze Löcher und das dunkle Geheimnis der Milchstraße
Nobelpreis für Physik 2020 an Roger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez
Barnards Stern – ein Schnellläufer mit Planet
Der Sternenhimmel im Oktober 2020
„Geringe Abstände sind sehr riskant“
Zum ersten Mal sollen vier Satelliten umeinander kreisend die Erde umrunden. Der Formationsflug ist nicht ungefährlich, eröffnet aber neue Wege, die Erde zu beobachten. Der Missionsleiter arbeitet seit 15 Jahren an der Idee.
Sternenhimmel im September 2020
Wanted: Schwarze Löcher der Mittelklasse
Vom ersten Stern zur Spiralgalaxie – die Geschichte unserer Milchstraße
Wann sich die ersten Sterne formten, woher die schweren Elemente stammen, weshalb sich die Spiralarme entwickelten und welche Kräfte das alles zusammenhalten – eine Biographie unserer kosmischen Heimat
Wozu ein deutsches Weltraumradar?
Immer mehr Satelliten, ausgediente Raketenteile und anderer Weltraumschrott drängen sich am Himmel – und werden zur Gefahr. Um sie zu überwachen, nehmen Ingenieure derzeit bei Koblenz ein neues Weltraumradar in Betrieb. Doch die Daten dürfen…
Perseiden im August
Ein Feriensternenhimmel
Podcast: Riesiger Meteorit aus dem Garten
Drei Jahrzehnte Jahre lang lag er in einem Garten und im Keller. DLR-Forscher Dieter Heinlein hielt ihn zuerst gar nicht für einen Meteoriten. Jetzt erzählt er uns, was der Fund bedeutet.
Arabische Raumsonde fliegt zum Mars
Der Emir von Dubai will mit einer Marssonde langfristig seine Wirtschaft unabhängiger vom Öl machen, doch noch stammen viele Bauteile der anspruchsvollen Mission aus dem Ausland.
Dossier: Zukunft der Raumfahrt
Neue Raketen, neue Raumschiffe, neue Ziele: Die Raumfahrt ändert sich derzeit so rasant wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Unsere Recherchen nehmen Sie mit in diese neuen Gefilde.
Das Universum im Röntgenlicht und ein Komet im Juli 2020
Der Sternenhimmel im Juli
Der zerbrechliche Planet
Eine Sammlung von Raumfahrerzitaten mag helfen, unseren Heimatplaneten mit anderen Augen zu sehen.
Blick ins Dunkle Zeitalter
Der Sternenhimmel im Juni 2020
Astronauten starten wieder aus Amerika
Zum ersten Mal seit neun Jahren schicken die USA wieder selbst Astronauten zur ISS. Es bleibt eine kleine Zeitenwende.
Podcast: Bleibt Methan ein Phantom?
Seit Jahrzehnten glauben Forscher, Methan auf dem Mars nachzuweisen. Entpuppen sich die Funde jetzt als Messfehler?
Hörner für Venus?
Der Sternenhimmel im Mai 2020
Hubbles Bilder aus 30 Jahren
Vor 30 Jahren flog das Hubble-Teleskop ins All. Es veränderte unser Bild vom Kosmos. Dies ist unsere Auswahl der Highlights.
Was wäre, wenn wir Außerirdische finden würden? Teil zwei
Wenn wir Außerirdische finden würden, wären die eher Mikroben als grüne Männchen. Aber was würde ein solcher Fund für die Menschheit bedeuten - für gläubige Menschen oder auch unser Rechtssystem?
Sternenhimmel im April 2020 - SETI@Home
Das Citizen Science Projekt pausiert; die Suche nach Signalen extraterrestrischer Zivilisationen geht dennoch weiter.
Segelnde Sonden
Segel im All sind eine uralte Idee, nur hat sie lange nicht funktioniert. Ein winziger Satellit hat jetzt vorgemacht, dass es klappt. Wann segeln wir zum Jupiter?
Covid-19 in Raumfahrt und Astronomie
Die Pandemie beeinträchtigt zunehmend die Raumfahrt, Großteleskope sollen mit weniger Personal betrieben werden.
Was wäre, wenn wir tatsächlich Aliens finden würden? - Teil eins
Wir sind eine kleiner, blauer Punkt inmitten samtiger Schwärze des Weltalls: die Erde und ihre Bewohner. Wir sind allein in diesem Universum, so weit wir das heute wissen. Doch viele vermuten Leben da draußen. Es ist eine spannende Frage: Was…
Dossier: Deep-Sky-Beobachtung
Das Universum mit den eigenen Augen erkunden
Der Sternenhimmel im März 2020
Warum Beteigeuze vielleicht doch nicht morgen schon explodiert
Deep-Sky-Objekte mit den eigenen Augen erkunden - Teil 5/5
Wer seine visuellen Himmelsbeobachtungen dokumentiert, schaut genauer hin. Wie man Deep-Sky-Objekte zeichnet, beschreiben die Weltraumreporter in dieser abschließenden Folge der fünfteilige Serie zur Deep-Sky-Beobachtung.
Keine Quote im All?
Die NASA ernennt seit 2013 ähnlich viele Frauen wie Männer zu neuen Astronauten. Europas Raumfahrtagentur hinkt da weit hinterher. Doch bald steht die nächste Auswahl an.
Der Sternenhimmel im Februar 2020
Die Sonnen-Acht
AstroGeo, der Podcast der Weltraumreporter
Gespräche über Ereignisse im Kosmos, die Zukunft der Raumfahrt oder Gefahren im All: präsentiert von den Weltraumreportern.
Deep-Sky-Objekte mit den eigenen Augen erkunden - Teil 4/5
Wer lichtschwachen Deep-Sky-Objekten viele Details entlocken möchte, sollte sein Teleskop und das zur Beobachtung notwendige Zubehör besser kennen als seine Westentasche. In dieser vierten Folge zur visuellen Deep-Sky-Beobachtung präsentieren die…
Artikel und Podcast: Das All wird zum Schlachtfeld
Der erdnahe Weltraum galt lange als gemeinsames Erbe der Menschheit. Doch strategische Erwägungen gefährden es zusehends. Satelliten werden zunehmend zur Zielscheibe.
Der Sternenhimmel im Januar 2020
Sterne als kosmische Elementeküche
Deep-Sky-Objekte mit den eigenen Augen erkunden - Teil 3/5
Wie man sich am Sternenhimmel zurecht findet – und Himmelsobjekte mit dem Fernglas oder dem Teleskop beobachtet, ist Thema der dritten Folge der fünfteiligen Reihe zur visuellen Deep-Sky-Beobachtung bei den Weltraumreportern.
Gefährdet Starlink Astronomie und Raumfahrt?
Mit einem Netzwerk von über 12000 Satelliten will SpaceX die gesamte Welt mit Breitband-Internet versorgen. Was bedeutet das für den Nachthimmel? Und gibt es nicht schon genug Weltraumschrott?
Deep-Sky-Objekte mit den eigenen Augen erkunden - Teil 2/5
Wie man seine nächtlichen Reisen ins All so plant, dass einen nichts vom Beobachtungsgenuss ablenkt, ist Thema dieser zweiten Folge der fünfteiligen Serie zur visuellen Deep-Sky-Erkundung.
Wie es zwei Schweizer Astronomen gelang, den ersten Exoplaneten bei einem sonnenähnlichen Stern zu entdecken
Wissenswertes zum Physiknobelpreis, Teil 2
Forscherinnen aus 1600 Jahren
Astronominnen spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle - und trugen zum Erfolg von Tycho Brahe oder William Herschel bei.
Der Sternenhimmel im Dezember 2019
"Funkel, funkel, kleiner Stern"
Deep-Sky-Objekte mit den eigenen Augen erkunden -Teil 1/5
Mit einigen Tricks lassen sich Himmelsobjekten außerhalb unseres Sonnensystems – den „Deep-Sky-Objekten“ – viele Details entlocken. Teleskopisches Sehen steht im Mittelpunkt des ersten Teils einer fünfteiligen Serie zur visuellen…
Der Sternenhimmel im November 2019
Merkur vor der Sonne
Glory to Asgardia?
Seriöse Raumfahrtexperten treffen sich in Darmstadt unter dem Banner eines selbsternannten Weltraumstaats.
James Peebles und die Rolle der Dunklen Materie bei der Entwicklung des Universums
Wissenswertes zum Physiknobelpreis 2019, Teil 1
Sternenhimmel
Himmelsspaziergänge mit Felicitas Mokler. Jeden Monat neu.
Der Sternenhimmel im Oktober 2019
Mira - die Wundersame im Walfisch
Podcast und Interview: Sterne beobachten ohne Augenlicht
"Astronomie ist so fair, weil sie erst einmal alle auf eine gleiche Ebene hebt", so der blinde Hobbyastronom Gerhard Jaworek.
Der Sternenhimmel im September 2019
Ausgebrannt - Sterne am Limit
Der Sternenhimmel im August 2019
Der Stoff, aus dem die Sterne sind
Weiter Ärger mit der Expansion
Ein Interview mit Astrophysiker Rolf-Peter Kudritzki über die Tücken, die Hubble-Konstante genau zu bestimmen
Neue Mondsteine für die Erde
Vor 50 Jahren brachten Menschen erstmals Mondgestein zur Erde zurück. Doch trotz intensiver Forschung daran reicht Wissenschaftlern das heute nicht mehr.
Eine Perspektive für die Menschheit
Sollen wir wieder Menschen zum Mond schicken wie vor 50 Jahren? Das ist zwar wirtschaftlich und wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen, aber politisch - vorausgesetzt, es geht weiter zum Mars. Ein Kommentar.
Was bleibt vom Großen Schritt?
Die Mondlandung veränderte die Gesellschaft kaum, sagt ein Soziologe. Doch die Raumfahrt wurde seither nützlicher.
Dossier: Der Mond
Vor 50 Jahren landeten erstmals Menschen auf dem Mond - und jetzt geht es wieder los. Wir haben zusammengetragen, was Mondlandung und Mond für uns bedeuten.
Der Sternenhimmel im Juli 2019
Monde jenseits der Erde
Dossier: Kosmisches Urgestein
Asteroiden im Visier von Forschung, Raumfahrt und Wirtschaft
Pionierinnen der Mondlandung
Als "Human Computers" trugen Frauen maßgeblich zum Erfolg der Mondlandung bei
Wer baut das Monddorf?
Das Mondgestein ist längst analysiert und die Mondoberfläche gilt als gut kartografiert. Dennoch entwickelt sich derzeit ein wahrer Sog, zurückzukehren. Nur zu welchem Zweck und mit welchem Ausgang?
Der Sternenhimmel im Juni 2019
Die Milchstraße und unsere kosmische Heimat
Podcast: Journalismus im Schwarzen Loch
Im April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophysikerin) Felicitas Mokler darüber, was das Bild bedeutet - und wie es in die Welt kam.
Rettet den Marsmaulwurf
Eigentlich sollte ein tiefes Loch in den Marsboden gehämmert werden. Aber der Marsmaulwurf steckt fest - und guter Rat ist teuer.
Längst keine langweiligen Kartoffeln mehr
Asteroiden gelten als Bedrohung für die Erde. Doch während Astronomen immer mehr über sie erfahren, eröffnet sich eine faszinierende neue Sphäre.
Der Sternenhimmel im Mai 2019
Joseph von Fraunhofer und die dunklen Linien im Sonnenlicht
Das Rätsel der Schwarzen Löcher
Die Entdeckung und Erforschung der wohl bizarrsten Objekte im Universum
Schattenjagd am Rande eines Schwarzen Lochs
Warum es so schwierig ist, ein Schwarzes Loch zu fotografieren und das Bild selbst noch gar nichts eindeutig über die Relativitätstheorie aussagt.
Dossier: Schwarze Löcher
Ein Dossier rund um das Thema "Schwarze Löcher"
Der Weltraumreport
Bleiben Sie mit unserem Newsletter kostenfrei auf dem Laufenden über alles, was zwischen Himmel und Erde sowie im fernen Universum passiert.
„Ich hoffe, dass das nicht als ein echtes Aufrüsten zu verstehen ist.“
Indien hat eine Anti-Satelliten-Waffe getestet und einen eigenen Satelliten zerstört. Was Europa gegen ein Wettrüsten im All tun kann, erklärt der ESA-Generaldirektor im Interview.
Galaxienschätze am Sternenhimmel im April 2019
Die Frage nach den Welteninseln
Leseproben der Weltraumreporter
Tiefgründige Recherchen aus dem Kosmos: Mit dieser freien Auswahl lernen Sie das Angebot der Weltraumreporter kennen.
Lebensfreundliches Universum
Lange glaubten Astronomen, die lebensfreundlichen Nischen des Universums seien selten und die Erde eine einzigartige Oase. Aber von dieser Annahme haben sie sich längst verabschiedet.
Die Weltraumreporter
Das Team
Der Sternenhimmel im März 2019
"Möge die Nacht mit Euch sein"
Präzisionsastronomie auf dem Wendelstein
Auf dem Wendelstein in den bayerischen Voralpen betreiben Münchener Astronomen ein Observatorium unter Weltklassebedingungen. Bald werden sie dort Sternenlicht nach Signalen von erdähnlichen extrasolaren Planeten durchforsten.
„Irgendwann muss man auch mal zeigen, was man technologisch kann“
An Bord eines chinesischen Satelliten nimmt derzeit ein niederländisches Radioteleskop im Mondorbit seine Arbeit auf. Projektleiter Heino Falcke spricht im Interview über das dunkle Zeitalter das Universums, die Zukunft der Mondforschung und er…
Der Sternenhimmel im Februar 2019
Licht auf krummen Touren
Reisen in die Finsternis
Rezension des Buchs "Reiseziel Sternenhimmel" von Bernd Pröschold. Der Astrofotograf gibt Tipps für Beobachtungsorte mit dunklem Nachthimmel.
Geologisches Neuland auf dem Mond
Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde sanft auf der Mondrückseite gelandet. Die technisch aufwendige Mission Chang'e 4 könnte viele Monate aktiv sein.
Der Sternenhimmel im Januar 2019
Feuerwerk zwischen Himmel und Erde
Irdische und kosmische Reiseziele
Vier astronomische Geschichten - Auflösung der vier Adventsrätsel des Jahres 2018
Beobachtungstipp: Neptun – der fernste Planet ins Visier genommen
Am Abend des 7. Dezember 2018 bietet sich unser Nachbarplanet Mars als Helfer an, den lichtschwachen Neptun aufzufinden.
Der Sternenhimmel im Dezember 2018
Weihnachten und die Sache mit den Kometen
Ein Gateway nach nirgendwo
Die NASA arbeitet unter Hochdruck an einer Raumstation für den Mond. Vieles an diesem Konzept ist bis heute aber unausgegoren.
Der Sternenhimmel im November 2018
Warum ist es nachts dunkel?
Wem gehört der Weltraum?
Stephan Hobe vom Institut für Luft- und Weltraumrecht im Interview über die aktuelle Rechtslage zu Asteroidenbergbau und privatisierten Raketenstarts
Merkur im Rampenlicht
Mit BepiColombo ist die dritte Raumsonde der Geschichte zum Merkur gestartet. Das freut sogar Exoplaneten-Forscher.
Europas neue Weltraumbahnhöfe
Raketenflugzeuge aus Süditalien, neue Billigraketen aus Schottland oder Schweden: In Europa sollen in den nächsten Jahren mehrere neue Weltraumbahnhöfe entstehen. Aber wie seriös sind diese Pläne?
Der Sternenhimmel im Oktober 2018
Aufbruch zu Merkur
Podcast: Analog zum Mars
Die Geophysikerin Christiane Heinicke lebte mit fünf Menschen ein Jahr in Isolation. Sie spricht über ihre Erlebnisse - und wie sie heute an der Universität Bremen selbst Habitate entwirft.
Aufzug ins All
Eine japanische Raumsonde testet in Kürze einen winzigen Aufzug im All. In Zukunft könnte diese Technologie die Raumfahrt revolutionieren – doch sie ist bei weitem noch nicht ausgereift.
Der Sternenhimmel im September 2018
Die Farben der Sterne
Das S21 der Astronomie?
Großprojekte wie Stuttgarts neuer Tiefbahnhof werden oft viel teurer als anfänglich veranschlagt. Das neue Weltraumteleskop von NASA und ESA zeigt verblüffende Parallelen.
Kosmisches Geschoss mit menschlichen Spuren?
Auf dem Meteoriten von Tscheljabinsk fanden Forscher deutliche Spuren des Menschen: radioaktive Elemente und Rückstände aus der Stahlproduktion, die im All nicht vorkommen. Die Geschichte einer Spurensuche.
Der Sternenhimmel im August 2018
Maria Mitchell: Astronomin und Pionierin der Gleichberechtigung
Und wieder hatte Einstein recht
Ein Interview zu den neuesten Messungen im Zentrum der Milchstraße mit Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik.
See unter dem Marsgletscher?
Unter kilometerdickem Eis der südlichen Polkappe des Mars dürfte es einen See aus flüssigem Wasser geben. Die dortige Umwelt ist allerdings kaum lebensfreundlich.
Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018
Die längste totale Mondfinsternis dieses Jahrhunderts in der Nacht vom 27./28. Juli 2018 und eine wahre Planetenparade laden zur Beobachtung ein.
Himmel ohne Flimmern
Am Very Large Telescope gelingen vielfach bessere Bilder als mit Hubble. Mit einem recht neuen Instrument treiben Astronomen diese Entwicklung nun ins Extreme: ein Interview mit der Astrophysikerin Tanya Urrutia.
Ein Schwarzes Loch lässt grüßen
Neutrinos - bald die besseren Botschafter aus dem All?
Der Sternenhimmel im Juli 2018
Der Rote Planet im Rückwärtsgang
Auf Asteroidenkurs
Ein Gespräch mit Detlef Koschny von der Abteilung für Erdnahe Objekte bei der ESA.
Der Erdbahnkreuzer
Die Raumsonde Hayabusa 2 ist eine der ehrgeizigsten überhaupt: Sie soll einen Asteroiden untersuchen, gleich vier Lander auf ihm absetzen und: Proben zurück nach Hause schicken. Leicht wird es nicht.
Gibt es Leben im All?
Neun gute und zwei schlechte Gründe, warum wir noch nichts von Aliens gehört haben.
Zeitenwende in der Raumfahrt
Mit dem baldigen Ende der Internationalen Raumstation wird sich die Raumfahrt massiv verändern. Zehn Beispiele zeigen, wie dieser Wandel vonstatten geht, der längst begonnen hat.
Der Sternenhimmel im Juni 2018
Von Kugelsternhaufen und anderen himmlischen Lichtgestalten
Mit den Augen der Schwerkraft
Wie Forscher das Klimasystem Erde aus dem All vermessen
Der Sternenhimmel im Mai 2018
Volkszählung in der Milchstraße
Podcast: „Jetzt kommen sogar die Europäer und wollen bei uns mitfahren.“
Matthias Maurer erzählt im Interview, wie er ESA-Astronaut wurde, was er als erster Ausländer überhaupt auf einem Astronautentraining in China erlebt und warum er gerne mit China zum Mond fliegen würde.
Der Sternenhimmel im April 2018
Schwarze Löcher und die Hawking-Strahlung
Beobachtungstipp: Uranus, der ferne Planet
In diesen Tagen bietet sich die helle Venus als Aufsuchhilfe des fernen Uranus an: Beide Planeten tanzen derzeit dicht beieinander über den abendlichen Westhimmel. Am 28. März 2018 liegen nur 0,3° zwischen ihnen, so dass jeder den Gasriesen…
Über Heidelberg thront eine Galaxie
Ein Gespräch mit Markus Pössel vom Haus der Astronomie darüber, wie eine Wissenschaft Schule macht.
Beobachtungstipp: Merkur, der scheue Planet
Der innerste Planet Merkur zeigt sich am Abendhimmel
Der Sternenhimmel im März 2018
Am Anfang war der Urknall
Beobachtungstipp: Der „Goldene Henkel“
Am Abend des 25. Februar ab etwa 19:45 Uhr zeigt sich am Mond der "Goldene Henkel". Während die Regenbogenbucht noch größtenteils im Schatten liegt, treten die angestrahlten Berge des Juragebirges plastisch vor dem unbeleuchteten Mondhintergrund…
Quasare gesucht, Pulsare gefunden
Wie Jocelyn Bell vor 50 Jahren die ersten Neutronensterne entdeckte
„Das Konzept zwingt uns in Europa zu einem massiven Nachdenken“
DLR-Vorstand Hansjörg Dittus über Billigraketen, Flüge zum Mond – und fehlende Finanzierung
Der Sternenhimmel im Februar 2018
Standardkerzen im All
Der Sternenhimmel im Januar 2018
Kosmische Goldgrube
Der Sternenhimmel im Dezember 2017
Der Exzentriker
Sternenhimmel im Oktober 2017
Mit Einstein auf dem Sofa
Eine Entdeckung, die die Welt erschütterte
Der Nobelpreis für Physik 2017. Von Felicitas Mokler
Der Sternenhimmel im September 2017
Nebelringe
Im Licht der Finsternis
Das Himmelsereignis in Amerika erlaubt Forschern einen seltenen Blick auf die Korona der Sonne. Von Felicitas Mokler
Der Sternenhimmel im August 2017
Schnuppenregen
Der Sternenhimmel im Juli 2017
Silberschimmer am Horizont
Kein leichtes Spiel mit Asteroiden
Eine Bestandaufnahme zum internationalen Asteroidentag
Der Sternenhimmel im Juni 2017
Tausendmal ferner als Andromeda
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Weltraumreporter