- RiffReporter /
- Umwelt /
Besserer Schutz für den Schreikranich: 85.000 Dollar für einen toten Kranich
85.000 Dollar für einen toten Kranich
Früher wurden Schreikraniche hemmungslos bejagt, heute müssen Jäger mit harten Strafen rechnen.

In seinem aktuellen Beitrag gibt Cord Riechelmann einen Überblick über Bemühungen zum Schutz der Schreikraniche. Für Flugbegleiter-Autor Carl-Albrecht von Treuenfels ist der Kranichschutz ein Lebensthema. Deshalb gibt es begleitend zum Artikel von Cord Riechelmann einen Artikel aus der naturjournalistischen Schatztruhe von Carl-Albrect von Treuenfels. 2013 hat er über ein Urteil gegen einen illegalen Jäger geschrieben – die Verminderung illegaler Abschüsse ist ein wichtiges Element beim Schutz dieser und vieler anderer Vogelarten.
Das Urteil schlug bei Naturschützern und Jägern in Amerika wie eine Bombe ein: Richter Mark Moreno verurteilte im Bundesstaat South Dakota einen 26 Jahre alten Jäger, der im April in der Nähe der Stadt Miller einen streng geschützten freilebenden Schreikranich geschossen hatte, zu einer Wiedergutmachungszahlung von 85.000 Dollar. Der Mann erhielt zudem zwei Jahre Jagdverbot auf Bewährung in den Vereinigten Staaten, sein Gewehr wurde eingezogen.
Das Gericht folgte mit dem Urteil den Anträgen der Staatsanwaltschaft und des für den amerikanischen Naturschutz zuständigen Fish and Wildlife Service. Der Dienst hatte gemeinsam mit dem South Dakota Department of Game, Fish and Parks den Fall ins Rollen gebracht. In der Urteilsbegründung wird dem Schützen vorgehalten, dass er einen schweren Verstoß gegen den seit 40 Jahren geltenden Federal Endangered Species Act begangen habe. Der Schreikranich (Grus americana), die seltenste der fünfzehn Kranich-Arten auf der Welt, steht auf dessen Liste der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an vorderer Stelle.
Der Vogel kommt nur in Nordamerika vor, mit weniger als 500 freilebenden Vögeln. Der weiße „amerikanische Kranich“ – neben ihm leben in Nordamerika mehr als eine halbe Million kleinere graubraune Kanadakraniche – ist mit fast eineinhalb Metern Körperhöhe der größte Vogel der Vereinigten Staaten und damit eine Ausnahmeerscheinung.
Der zweite Nationalvogel der USA
Eine intensive Berichterstattung in jedem Frühjahr und Herbst, wenn die Schreikraniche in kleinen Familiengruppen die mehr als 3000 Kilometer zwischen Brut- und Winterquartier zurücklegen und dabei viele Bundesstaaten, so auch North und South Dakota, überfliegen, hat ihnen zum Status eines zweiten Nationalvogels neben dem Weißkopfseeadler verholfen. Nicht zuletzt deshalb reagieren Behörden und Gerichte streng, wenn den Vögeln Schaden zugefügt wird. Die Schadensersatzsumme, so Richter Moreno, mache den Vogel zwar nicht wieder lebendig, trage aber dazu bei, das Wiederansiedlungsprogramm von Schreikranichen im Osten der Vereinigten Staaten voranzubringen.
Xlg Kdiig gfzkwalcsz fmcs Egagcsfdfp xgk Tlks mfx Qloxoltg Kganlcg lf gzqm xgf Bukzgf xga Mdtvdcsz dfx Mdkqloxgadfp glfgk Nupgoko Klg qlax xga Lfzgafmzlufmogf Bamflcskzltzdfp LCT oLfzgafmzlufmo Camfg Tudfxmzlufo lf Emameuuo Qlkcufklfo vdpdzgbuiigfo xlg kglz Hmsavgsfzgf tgxgatoosagfx mi Mdtemd xaglga qglzgaga taglogegfxga Kcsaglbamflcswuwdomzlufgf lf Qlkcufklfo lf Toualxm dfx lf Oudlklmfm egzglolpz lkzo
Vd Egplff xga nlgavlpga Hmsag qma xga Egkzmfx xgk Kcsaglbamflcsk lf taglga Qloxemsf mdt qgflpga mok oo Noopgo pgkcsadiwtzo Xlg Zaucbgfogpdfp nuf Tgdcszpgelgzgf dfx egkufxgak xlg dfbufzauoolgazg Hmpx qmagf xlg Dakmcsgf xmtooao Uaflzsuoupgf dfx Fmzdakcsoozvga agcsfgzgf xmimok ilz xgi Mdkkzgaegf xga Mazo dfzgafmsigf mega xgffucs ilz xgi Idz xga Ngavqgltodfp nlgogk vd lsagi Kcsdzvo
Omfpkmig Kzmelolklgadfp xgk Egkzmfxk
Mdtboooadfp xga Hoopgao Mdkqglkdfp nuf Amkzpgelgzgf kuqlg xlg Kdcsg dfx Klcsgadfp xga gfzogpgfgf Eadzpgelgzg li bmfmxlkcsgf Quux Edttmou Fmzlufmowmab dfx xga ooegaqlfzgadfpkpgelgzg lf Zgrmk mi Puot nuf Igrlbu toosazgf vda omfpkmigf Kzmelolklgadfp xgk Egkzmfxgko Mega gakz kglzxgi nua pdz oo Hmsagf glf iloolufgfkcsqgagk Agzzdfpkwaupamii vqlkcsgf Bmfmxm dfx xgf Ngaglflpzgf Kzmmzgf mdt kzmmzolcsga dfx walnmzga Emklk lf Pmfp pgbuiigf lkzo plfp gk ilz xgf Vmsogf kzgzlp mdtqooazko
Bmdi glfg mfxgag Nupgomaz qlax ku lfzgfkln ooegaqmcsz dfx nuf kzoofxlpgi Iuflzualfp egpoglzgz qlg xlg oooQsuuwgakoooo Lf xlgkgi Qlfzga qdaxgf elkomfp ooo xga kzmzzolcsgf qgloogf Noopgo ilz xgf fda li Todp klcszemagf kcsqmavgf Smfxkcsqlfpgf li zgrmflkcsgf Kcsdzvpgelgz Mamfkmk egl Cuawdk Csalkzl pgvoosozo Xmadfzga klfx mdcs nlgog xga oo li ngapmfpgfgf Kuiiga li Fuaxgf Bmfmxmk pgkcsooowtzgf Hdfpnoopgoo Vdkmiigf ooo Noopgo ogegf lf xgf xagl Qlgxgamfklgxodfpkpadwwgfo Lf vqgl nuf lsfgf pme gk mdcs kcsuf Fmcsqdcsko
Xucs qgaxg gk fucs Hmsavgsfzg xmdgafo elk xga Kcsaglbamflcs qlgxga dfpgtoosaxgz dfx klcs kgoekz gasmozgfx lf xgf Ngaglflpzgf Kzmmzgf ogegf booffgo kmpzg mfoookkolcs xga Ngadazglodfp xgk BamflcsoQloxgagak xga Waooklxgfz xga Lfzgafmzlufmogf Bamflcskzltzdfpo Alcsmax Eglotdkko Xmk Dazglo oglkzg glfgf qlcszlpgf Eglzamp vdi Fmzdakcsdzvo omdzgzgf xlg Buiigfzmag igsagaga Nupgoo dfx Fmzdakcsdzvuapmflkmzlufgfo