Krautschau: Pflanzenfans machen die Vielfalt der Arten mit Kreide sichtbar
Meist werden die pflanzlichen Mitbewohner der Städte und Dörfer übersehen oder als „Unkraut“ abgeräumt. Das soll sich nun ändern. Teilen Sie Fotos mit uns.
von Christian SchwägerlWildpflanzen in der Stadt – sie sind überall und wichtig für Insekten, aber meistens nehmen wir sie nicht wahr. Das will eine Grassroots-Bewegung von Botanikfreunden nun durch kleine Interventionen ändern. Einen Bericht darüber aus dem britischen Guardian haben wir diese Woche auf Twitter geteilt.
Empfohlener Redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt von [Twitter], der den Artikel ergänzt. Sie können sich externe Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wir können leider nicht beeinflussen, welche Cookies durch Inhalte Dritter gesetzt werden und welche Daten von Ihnen erfasst werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Resonanz auf die „Krautschau" war sehr positiv. Vielen Menschen gefällt die Idee, die Artenvielfalt der Pflanzen auf derart einfach Weise zu kommunizieren und Menschen für die pflanzlichen Mitbewohner der Städte zu interessieren. Einige unserer geschätzten Follower – Alexandra-Maria Klein, Thomas Lüthi und Thomas Gerl – haben selbst bei sich Zuhause zur Kreide gegriffen und uns Fotos davon geschickt:
Kostenfreier Newsletter: Die Flugbegleiter
Tragen Sie sich hier ein – dann bekommen Sie jeden Mittwoch die neuen Beiträge über Natur und Vogelwelt von den Flugbegleiter-Journalisten zugeschickt.
Vielleicht haben auch Sie schon an der Krautschau mitgewirkt? Dann teilen Sie doch Bilder mit uns, von denen wir eine Auswahl in diese Galerie aufnehmen. Über diesen Link können Sie Fotos hochladen. Gerade weil nur wasserlösliche Kreide zum Einsatz kommt, wollen wir den Aufnahmen eine dauerhafte digitale Heimat geben.
Bitte beachten Sie bei allem, was Sie tun, Eigentumsrechte und gesetzliche Regelungen und fragen Sie falls nötig um Erlaubnis. Wir bitten auch darum, nur Bildern mit Pflanzen einzusenden, bei deren Artbestimmung Sie sich sicher sind. Wir haben zwar einen Botaniker im Team, aber Bestimmungen vom Foto weg sind oft schwierig. Ebenso bitten wir Sie, nur Bilder einzusenden, bei denen Sie über die Urheber- und alle Nutzungsrechte verfügen. Ihren Namen müssen wir als Urheber nennen. Bitte laden Sie Bilder im Querformat mit einer ausreichenden Auflösung für Online-Publikation hoch.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und sind gespannt, was unsere Leserinnen und Leser alles entdecken.
Christian Schwägerl
Christian Schwägerl ist freiberuflicher Journalist in den Bereichen Umwelt, Wissenschaft und Politik sowie Buchautor und Mitgründer von RiffReporter.
Die Flugbegleiter
Sie wollen guten Journalismus zu Ornithologie, Artenvielfalt, Naturschutz, Umweltpolitik? Herzlich willkommen bei den „Flugbegleitern“. Wir sind neun Journalistïnnen, die sich auskennen und für Sie recherchieren. Die UN-Dekade für Biologische Vielfalt hat uns dafür ausgezeichnet. Unsere Beiträge gibt es jeden Mittwoch im Einzelkauf, im Flugbegleiter-Abo und als Teil der RiffReporter-Flatrate. Und wir haben ein tolles Buch für Sie!
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
Christian SchwägerlAßmannshauser Str.17
14197 Berlin
E-Mail: christian.schwaegerl@riffreporter.de
www: https://christianschwaegerl.com
Tel: +49 30 33847628
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter