- RiffReporter /
- Gesellschaft /
Das sind die Fellows der Masterclass 2020/21 „Journalismus in die Bibliothek“
Das sind die Fellows der Masterclass 2020/21 „Journalismus in die Bibliothek“
Die zwölf Journalistïnnen entwickeln mit Förderung der Robert Bosch Stiftung bei RiffReporter Kooperationen mit Bibliotheken in ganz Deutschland
Unsere Masterclass 2020/21 läuft. Das Thema: journalistische Veranstaltungen in Bibliotheken bringen – und dabei Austausch, Diskussion und Beteiligung fördern.
An diese Aufgabe wagen sich zwölf Fellows in elf Projekten. Hier stellen sie sich in alphabetischer Reihenfolge vor:
Anna Baldig
„Ich wollte Lehrerin werden. Statt Referendariat folgte aber Volontariat. Ich war unzufrieden, mit dem Trott des Lehrerdaseins und dem Trotz der Heranwachsenden. Den sich wiederholenden Lehrplan tauschte ich gegen einen nie gleichen Redaktionsplan. Zufriedenheit gegen Sicherheit – für mich ein guter Tausch.“
Hristio Boytchev
Hristio Boytchev ist freier Wissenschafts- und Medizinjournalist mit Fokus auf datengetriebene und investigative Recherchen. Er leitet das Projekt followthegrant.org über Interessenkonflikte in der Wissenschaft. Er wurde 2016 von der Jury des „Medium Magazins“ auf Platz 3 unter den Wissenschaftsjournalisten des Jahres gewählt. 2012 war er als Arthur-F.-Burns-Fellow im Wissensressort der „Washington Post“. Hristio hat ein Diplom in Biologie und einen Master in Journalistik.
Katharina Elsner
Katharina Elsner volontierte beim Weser-Kurier in Bremen und lernte an der Reportageschule Reutlingen, eine gute Reporterin zu sein. Jetzt arbeitet sie als freie Journalistin in Rostock für Magazine, Zeitungen und für den Hörfunk. Sie mag Geschichten vom Meer, aus Gerichtssälen und Schulen und hat nach 33 Jahren das erste Mal eine Zuneigung zur Fußballpolitik entdeckt. Ein Redakteur sagt über sie: Sie findet einen guten Zugang zu Menschen, die ihr Dinge erzählen, die sie eigentlich nicht erzählen wollen. Nebenbei lernt sie als Mentee, was es heißt, eine starke Frau und Führungskraft zu sein — und falls ihr bei alldem einmal die Puste ausgeht, taucht sie in die Ostsee hinein oder turnt eine Runde Yoga am Strand.
Corinna Hartmann
Corinna Hartmann ist Psychologin. Nach Stationen beim ZDF, Spektrum der Wissenschaft und ZEIT Wissen beantwortet sie nun als freie Journalistin Fragen, die sie neugierig machen: Wie treffen wir Entscheidungen? Was macht unseren Charakter aus? Wie tickt das Gehirn und was hält uns gesund? Ihre Recherchen werden meist zu Magazingeschichten, manchmal auch zum Podcast. Corinna Hartmann entwickelt in der Masterclass ein Projekt zusammen mit Lisbeth Schröder.
Fabienne Hübener
„Ich bin freie Journalistin und Neurobiologin, forschte in München und Japan, arbeitete als Redakteurin und Pressereferentin. 2005 zeichnete mich die Karl Theodor Vogel Stiftung als „Fachjournalist des Jahres“ aus, 2012 erhielt ich den Journalistenpreis der Deutschen Plastischen Chirurgen, 2014 wählte mich newsroom.de unter „Die 500“ Macherinnen, die Medien bewegen. Meine Schwerpunkte sind Medizin, sensorische Forschung, Riechen und Schmecken, das Gehirn, Bewegung und Fitness.“
Uwe H. Martin
Uwe H. Martin dokumentiert mit den Medien Fotografie, Film, Text und Ton die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Landwirtschaft. Seine transmedialen Langzeitbeobachtungen erscheinen in Magazinen, linearen Web-Documentaries und interaktiven Apps sowie in räumlichen Mehrkanal-Installationen im internationalen Kunst- und Forschungskontext. Neben seiner dokumentarisch-künstlerischen Praxis unterrichtet Uwe weltweit Fotografie und Multimedia Storytelling und entwickelt in interdisziplinären Teams Lösungsansätze mit dem Ziel, Menschen langfristig zur Unabhängigkeit zu befähigen und nachhaltige Veränderungen für Gesellschaft und Umwelt zu bewirken. Uwe H. Martin ist Mitgründer des internationalen Kunst- und Forschungsprojekts World OfMatter, von RiffReporter, sowie Mitglied im renommierten Storytelling-Kollektiv Bombay Flying Club.
Christoph Otto
Christoph Otto ist Autor und Fotograf. Seine Text- und Fotoreportagen erscheinen weltweit in Magazinen und Büchern. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Themen über extreme menschliche Lebensweisen. Seit ein paar Jahren widmet er einen großen Teil seines Schaffens neuen Erkenntnissen aus der Weltraumforschung. Neben seiner journalistischen Tätigkeit lehrt Christoph Otto an der Fachhochschule Potsdam und Journalistenakademien und entwickelt dafür neue Formate.
Gerhard Richter
Gerhard Richter fertigt seit Jahren Radio-Features über Umwelt und Wirtschaft für Deutschlandfunk Kultur. In seinem Projekt „Fieldwriting“ setzt er sich mit Reiseschreibmaschine und Klappschreibtisch in die Natur – oder was davon übrig ist – und beschreibt diese Mikrolandschaften und wie sie als Psychotop auf ihn wirken. In der Masterclass Wissenschaftsjournalismus widmet er sich den Bodentierchen.
Lisbeth Schröder
Lisbeth Schröder erforschte seltene Pilzarten aus Ecuador, heute berichtet sie lieber über die Wissenschaft. Sie erzählt in Videos und Texten von Krankheiten aus dem Tierreich, Selbstoptimierung oder Mitteln der Psychotherapie. Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitet sie mittlerweile für den ndr, die Apotheken Umschau oder den Spiegel. Zudem ist sie Mitgründerin der Autorengemeinschaft Hermes Baby.
Lisbeth Schröder entwickelt in der Masterclass ein Projekt zusammen mit Corinna Hartmann.
Karl Urban
Karl Urban ist auf der Suche nach den großen Themen unserer Zeit: Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Wie entstanden die Planeten? Wie kam das Leben auf die Erde und wie konnte es sich bis heute behaupten? Als freier Wissenschaftsjournalist arbeitet er für Tageszeitungen, Radiosender, als Podcaster und als Buchautor. Gleichzeitig experimentiert er gerne selbst mit Onlinemedien.
Astrid Viciano
Dr. Astrid Viciano ist Ärztin und arbeitet als Medizinjournalistin, vor allem für die Süddeutsche Zeitung. Vor ihrer Tätigkeit bei der SZ hat sie drei Jahre lang als freie Journalistin in Paris gelebt, beschäftigte sich dort in Cross-Border-Teams mit investigativen Recherchen, mit Hilfe europäischer Stipendien. Zuvor war sie Redakteurin bei Focus, Die Zeit und stern, hat für den stern für zwei Jahre aus Los Angeles berichtet. Seit 2019 ist sie auch Leitende Redakteurin des Medien-Doktor Gesundheit, einem Forschungsprojekt der TU Dortmund, das sich die Qualität medizinjournalistischer Berichterstattung ansieht.
Annette Wagner
Annette Wagner, Wahlbremerin, spürt ihre Themen dort auf, wo es kritisch zu prüfen gilt, wie Forschung und Technik sich auf die Lebensqualität von Menschen auswirken: ob es um die Wirksamkeit der ersten Nikotinpflaster für Raucherentwöhnung geht, Pro und Contra Emotionaler Roboter in der Pflege Demenzerkrankter oder innovative Abwasserrecyclingprojekte in der jordanischen Wüste. In investigativer Tageszeitungsrecherche, als Dokumentarfilmerin und für crossmedialen Onlinejournalismus ausgebildet, platziert sie Wissenschaftsthemen seit 25 Jahren in Tageszeitungen (SZ, Tagesspiegel), öffentlich-rechtlichen Fernsehmagazinen (Quarks & Co WDR, XENIUS arte), auf Reportagesendeplätzen von ARD, ZDF und arte und im Internet. Und sie entwickelt crossmediale Aufklärungsprojekte wie 2011 „Drück mich! Umarme mich!“ zu KI im Pflegeheim und Krankenhaus.
Die Masterclass 2020/2021 entwickelt Live-Projekte für eine lebendige Debattenkultur
Die Masterclass Wissenschaftsjournalismus ist ein Förderprogramm für JournalistInnen. Dabei geht es um die Entwicklung und Umsetzung neuartiger journalistischer Formate, die fernab des gewöhnlichen Arbeitsalltags ermöglicht werden sollen. Ebenso dient die Masterclass als Austausch-Plattform zwischen KollegInnen und DozentInnen.
Journalismus soll den Menschen Informationen vermitteln und über das aktuelle Zeitgeschehen aufklären. Jedoch stehen Skepsis und Misstrauen, besonders in Zeiten der Corona-Pandemie, dem Journalismus und seinen Arbeitsweisen entgegen. Die aktuelle Masterclass möchte diesem Misstrauen entgegenwirken und den Menschen Journalismus wieder näher bringen. Durch diese Veranstaltungen, die live in verschiedenen Bibliotheken stattfinden, soll Debatte gefördert, Denkanstöße gegeben und neue Impulse gesetzt werden.