RiffReporter Live: Unterhausdebatte der ZukunftsReporter

Wie wollen wir leben? Live-Journalismus und Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsfragen

Unsere Zukunft beginnt schon heute. Wenn wir sie gestalten wollen, müssen wir darüber reden. Davon sind wir ZukunftsReporter überzeugt. Deshalb laden wir regelmäßig zu öffentlichen Debatten ein. Erfahren Sie hier mehr über unsere Veranstaltungen.

Ran an das Mikrofon: Publikum soll in der Stadtbücherei Düsseldorf seine Meinung sagen
Mikrofon und Debatte - Stadtbücherei Düsseldorf

Die Unterhausdebatte der ZukunftsReporter: Das Dialogformat zu Zukunftsfragen

Wir bringen Menschen ins Gespräch. Sie beziehen Stellung und diskutieren über ihre Argumente. Ein unterhaltsames Format für eine Debatte über aktuelle Themen.

Unsere nächsten Termine

27. Juni 2025 - Fest der lokalen Demokratie, Bergisch Gladbach

21. Juli 2025 - Experimenta Heilbronn

22. September 2025 - Stadtbücherei Bremen

24. September 2025 - Zentralbücherei Düsseldorf, Kap1-Debatte

(weitere Details folgen)

Immer aktuelle Themen

Ob Klimakrise oder Pflegenotstand, künstliche Intelligenz, Ernährung, Gentechnik, Mobliität, Fake News, Demokratie oder Gleichberechtigung – wie gehen wir mit diesen Herausforderungen der Zukunft um? Als ZukunftsReporter beschäftigen wir uns mit Technologien und Ideen, die unseren Alltag deutlich verändern werden – wenn wir es zulassen. Doch wie bewerten die Menschen diese Ansätze? Welche Innovationen, welche Veränderungen können sie sich vorstellen? Was ist nötig, um vom Reden ins Handeln zu kommen? Reicht das gute Argument oder braucht es mehr Anreize, Regeln, Verbote? In unseren öffentlichen Veranstaltungen gehen wir solchen Fragen nach. Dafür nutzen wir ein interaktives Format: die Unterhausdebatte. In diesem kurzen Film erklären wir den Ablauf (2:30):

Bei diesem unterhaltsamen Format steht die Meinung des Publikums im Mittelpunkt. Je nach persönlicher Haltung bilden die Besucherinnen und Besucher zwei Gruppen, die sich im Raum gegenüber sitzen und über die Zukunft diskutieren. Das wirkt erstmal konfrontativ – wie im britischen Unterhaus, von dem die Debatte ihren Namen hat. Aber die Diskussion ist konstruktiv, weil sich die Menschen erklären können. So kommen wir weg von den Meinungen „Dafür“ und „Dagegen“ und stellen fest, dass es oft mehr als zwei Positionen und vor allem viele Gemeinsamkeiten gibt. Am Ende zählt das gute Argument.

Wer lässt sich überzeugen und wechselt den Platz? Solche Dialoge können Gräben überwinden und das Verständnis für andere Meinungen fördern. Eine Online-Befragung nach mehreren digitalen Unterhausdebatten in der Corona-Zeit ergab eine große Zufriedenheit: Die Teilnehmenden lobten das Diskussionsklima, wurden zum Nachdenken angeregt und würden die Debatte weiterempfehlen.

Unser Fazit nach mehr als 30 Veranstaltungen: Um die Diskussionskultur ist es in Deutschland nicht so schlecht bestellt, wie es viele Kritiker vorgeben.

Sie interessieren sich für eine Unterhausdebatte? Dann kontaktieren Sie uns: hallo@zukunftsreporter.online

Weitere Informationen zur Unterhausdebatte im interaktiven Video

In diesem interaktiven Video zeigen wir Beispiele aus unseren Debatten. Sie hören, warum ein Veranstalter das Format regelmäßig bucht. Sie können sich Beispielszenen aus einer Debatte ansehen und hören. Oder sich von unseren Fragen anregen lassen. Und wir ZukunftsReporter erklären noch genauer, warum wir das Format entwickelt haben. Das Video wurde produziert von livestream.watch.

Der Moderator diskutiert mit einer Teilnehmerin, im Hintergrund ist die Frage zu erkennen: Sollen wir Inlandsflüge verbieten?
Ausgangspunkt der Diskussion sind einfache Fragen. Hier in Berlin lautet das Thema "Verbieten oder Überzeugen"
Moderatorin Carina Frey steht mit dem Mikro im Publikum. Sie befragt die Menschen, warum sie sich für die Ja-Variante entschieden haben.
Mittendrin: Carina Frey fragt bei einer Debatte in Stuttgart, warum sich die Teilnehmende für die Ja-Variante entschieden haben.

Die Unterhausdebatte der ZukunftsReporter kann….

… wie in der Stadtbücherei Düsseldorf als regelmäßiges Format zu einer konstruktiven Diskussionskultur in einer Stadt beitragen. Dort veranstalten wir die Kap1-Debatte einmal im Quartal zu Themen wie der Zukunft des Reisens, der Mobilität oder der Ernährung.

… wie bei der Wissenswerte in Heidelberg als Einstieg in eine Veranstaltung die wichtigen Themen herausarbeiten und zum Dialog darüber anregen. Bei dieser Tagung zu Wissenschaftsjournalismus haben wir über Qualität im Journalismus gesprochen.

… wie beim Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung in Stuttgart die öffentliche Abschlussveranstaltung eines interdisziplinären Forschungsprojekts sein, in der zentrale Fragen und Ergebnisse mit den BürgerInnen diskutiert werden. Dort haben wir das Publikum nach möglichen Zukünften und dem Weg dorthin befragt.

… wie beim International Summer Science Camp „Experience Sustainability“ der experimenta in Heilbronn als Bestandteil eines mehrtägigen Workshops neue Diskussionsanreize liefern. Dort werden wir über Nachhaltigkeit diskutieren. …

… wie beim Europafestival in Bergisch Gladbach Menschen auf einem Marktplatz dazu anregen, sich spontan über aktuelle Fragen wie die Zukunft Europas auszutauschen.

Podcast zur Unterhausdebatte

Karl Urban hat uns in einen Podcast eingeladen. Wir sprechen über unsere Erlebnisse und unsere Motivation für Unterhausdebatten, ein paar Teilnehmende kommen auch zu Wort.

Die alte Aula der Uni Heidelberg ist reichlich verziert. Sie bietet einen würdigen Rahmen für eine Unterhausdebatte.
Die Unterhausdebatte zu Gast in der Aula der alten Universität in Heidelberg. In der ehrwürdigen Halle geht es um das Thema Journalismus.
Alexander Mäder steht mit dem Mikrofon in einem vollbesetzten bestuhlten Raum.
Die Debatten im Unterhaus gehen hin und her. Alexander Mäder befragt eine Teilnehmende der Ja-Seite, die die Argumente der Nein-Seite bewerten soll.

Liste der bisherigen Themen der Unterhausdebatten

#40 - Kann KI uns helfen, nachhaltig zu leben? - 9. April 2025 - Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#39 - Sind Männer für mehr Gleichberechtigung von Frauen verantwortlich? - 19. März 2025 - Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#38 - Mein Stil, mein Traum, meine Freiheit - 10. Dezember 2024, Stadtbücherei Stuttgart, Projektabschluss „Zukünftige Freiheiten“ im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

#37 - Reicht es, Missstände zu beschreiben? Was Journalismus angesichts der großen Gesellschaftskrisen tun muss - 30. Oktober 2024 - Wissenswerte Heidelberg

#36 - Verbieten oder Überzeugen, ein Format für konstruktiven Dialog - 5. Oktober 2024 - Bonn, B-future-festival

#35 - Gute Reise, wie viel Mobilität können wir uns noch leisten? - 11. September 2024 - Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#34 - Die EU: Bremser oder Hoffnungsträger? - 10. Mai 2024 - Bergisch Gladbach, Gemeinsam für Europa und Demokratie-Festival

#33 - Wie soll Journalismus mit Fake News und Vertrauensverlust umgehen? - 3. Mai 2024 - Stabi Hamburg, Tag der Pressefreiheit

#32 - Die EU: Bremser oder Hoffnungsträger? - 17. April 2024 - Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#31 - Neuigkeiten aus dem Internet, von Fake News, Hate Speech und verlässlichen Informationen - 23- Februar 2024 - Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#30 - Wie kann uns KI helfen, nachhaltig zu leben? - 29. November 2023 - Urania Berlin, Tommorow:jetzt

#29 - Urban gardeining in Düsseldorf - ein Weg zur essbaren Stadt? - 8. November 2023 - Zentralbibibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#28 - Die Zukunft der Mobilität, wie gelingt die Verkehrswende? - 7. November 2023 - Experimenta Heilbronn, Science Lounge

#27 - Zwischen Fakten und Zuspitzung .- was bedeutet journalistische Qualität? - 13. September 2023 - Stabi Hamburg, Woche der Pressefreiheit

#26 - Verbieten oder Überzeugen, wie kommen wir in der Umweltpolitik voran? - 7. September 2023 - Urania Berlin, Tommorow:jetzt

#25 - Mobilität in Stadt und Land, wie sieht Düsseldorfs Verkehr der Zukunft aus? - 10. Mai 2023 -Zentralbibliothek Düsseldorf, Kap1-Debatte

#24 - Wie kann uns KI helfen, nachhaltig zu leben? - 2. Mai 2023 - Experimenta Heilbronn - Science Lounge

#23 - Die Zukunft der Bürgerïnnen-Räte - 13. Dezember 2022, Stadtbibliothek Stuttgart, Abschlussveranstaltung „Fragen an KollegIn KI“

#22 - Unsere Gesundheitsdaten: Frei für Forschung und Industrie? - 7. November 2022, Körber Forum Hamburg, Körber Zukunftsdialog

#21 - Mobilität in Stadt und Land: Wie sieht Hamburgs Verkehr in der Zukunft aus? - 7. April 2022, Bücherhallen Hamburg

#20 - Fake News, Verschwörungserzählungen, Hate-Speech - 23. November 2021, Zentralbibliothek Düsseldorf

#19 - Ernährung, gesund leben und designed Food - 10. November 2021, Stadtbücherei Potsdam

#18 - Politik und Forschung: Soll Wissenschaft mehr Einfluss bekommen? - 2. November 2021, Stadtbücherei Mönchengladbach

#17 - Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten - 8. Juli 2021, ISOE, Institut für sozial-ökologische Forschung

#16 - Sind Frauen und Männer gleichberechtigt? - 29. April 2021, Zentralbibliothek Düsseldorf

#15 - Urban Farming – Berlin wird grüner - 20. April 2021, Urania Berlin

#14 - Was essen wir in Zukunft? - 15. April 2021, Futurium gGmbH, Acatech und Körber Stiftung

#13 - Guten Appetit – was landet auf dem Teller? - 28. Januar 2021, Stadtbibliothek Stuttgart

#12 - Die (Schwieger)tochter, die Pflegekraft aus Osteuropa oder der Roboter – Wer soll die Versorgung im Alter übernehmen? - 19. Januar 2021, Zentralbibliothek Düsseldorf, Caritas Plus Zentren

#11 - Ich habe nichts zu verbergen – gibt es Geheimnisse bald nur noch offline? - 10. Dezember 2020 – Zentralbibliothek Düsseldorf, Die Digitale 2020

#10 - Wie viel Wissenschaft braucht die Politik? - 29. Oktober 2020 – Stadtbücherei München

#9 - Unterwegs in Berlin – Wege zu einem besseren Miteinander auf der Straße - 8. Oktober 2020 – Urania Berlin, Reihe StadtNatur

#8 - Wie verändert die Künstliche Intelligenz unser Leben? - 2. September 2020 – Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Puls der Zeit

#7 - Gleichberechtigung von Mann & Frau - 24. März 2020 – Zentralbibliothek Düsseldorf

#6 - Darf der Mensch seine Gene ändern? - 2. Februar 2020 – Amerika-Bibliothek Berlin: Presseclub für alle

#5 - Für alles ist gesorgt, die Zukunft der KI - 3. Dezember 2019, Stadtbibliothek Stuttgart mit dem IZKT

#4 - Datenflut und Künstliche Intelligenz - 7. November 2019 – Zentralbibliothek Düsseldorf, Die Digitale 2019

#3 - Darf der Mensch seine Gene ändern? - 4. November 2019 – Hamburg, Körber-Stiftung

#2 - Mobilität - 24. September 2019 – Zentralbibliothek Düsseldorf

#1 - In die Zukunft schauen – geht das? - 3. Februar 2019 – Amerika-Bibliothek Berlin, Presseclub für alle

Hier finden Sie noch andere Angebote aus dem Live-Journalismus der RiffReporter.