Zum Kuckuck
Der Frühlingsbote ist beliebt und bedroht

Der Kuckuck, in den meisten Sprachen nach seinem Ruf benannt, muss seit Jahrhunderten für Vieles herhalten: „Wenn der Kuckuck schreit, ist für die Liebe Zeit“ – „Kuckuck im grünen Wald, wie viel Jahre werd ich alt?“ – „Kuckuck im April, Kuckuck im Mai, wie lange bin ich noch frei?“ Außer als Liebesvogel, Wetteranzeiger, Insektenvertreiber, Frühlingsbote und Ostervogel gilt der auch heute noch unter seinem altdeutschen Namen „Gauch“ bekannte Vogel, der in Form der Kuckucksuhr deutsche Lebensart in alle Welt verbreitet, als Glücksbringer und Schicksalskünder.
Als Orakel für das Lebensalter, die Zahl der zu erwartenden Kinder, die Wartezeit bis zur Hochzeit, für Gesundheit und Wohlstand ist der Kuckuck ein unzuverlässiger Anzeiger. Viele Menschen klopfen auf ihre Geldbörse, wenn sie den ersten Kuckucksruf im Frühling hören – auf dass es ihnen nicht an Geld mangele. Ist die Börse leer, muss man sich auf karge Zeiten einstellen.
Kuckucke überqueren die Sahara alleine
Wem ein anderer ein Kuckucksei in ein Nest legt, der kann nur noch „Zum Kuckuck noch mal“ ausrufen. Oder er beruhigt sich beim Anblick von Kuckucksblume (Buschwindröschen), Kuckucks- oder Gauchbrot (Wiesenbocksbart), Kuckuckssalat (Sauerklee), Blauem Kuckuck (Kriechender Günsel) oder der Kuckuckslichtnelke. Auch Lebens- und Fortpflanzungsweise haben den Kuckuck (Cuculus canorus) volkstümlich gemacht: Als Brutparasit legt das Weibchen seine Eier in die Nester anderer Vögel und lässt sie von denen ausbrüten und aufziehen.
Trotz dieser Volkstümlichkeit musste der Kuckuck nun seit Beginn der Aktion „Vogel des Jahres“ 37 Jahre warten, bis er vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) erstmals ernannt wurde. Nicht die große Popularität des dohlengroßen Vogels, sondern die Sorge um den Bestand von Cuculus canorus, der als einziger Angehöriger der in rund 130 Arten verbreiteten Familie der Kuckucke (Cuculidae) in Deutschland vorkommt, hat zu der Auszeichnung geführt.



Mit der Kampagne wollen die Naturschützer auf die Abhängigkeit der Vögel von ihren Lebensräumen aufmerksam machen. Der Kuckuck als Langstreckenzieher unter den Zugvögeln eignet sich besonders dafür. Unter seinen Verwandten, von denen gut ein Drittel ebenfalls Brutparasiten sind, gehört er zu denen, die das größte Verbreitungsgebiet haben – in Eurasien vom Atlantik bis zum Pazifik.
Kuckucke, die vom Frühling bis in die zweite Hälfte des Sommers in Mitteleuropa leben, verbringen den Winter im südlichen Afrika und überqueren zweimal im Jahr die Sahara. Auf dem Zug verbünden sie sich nicht wie viele andere Vögel mit Artgenossen, sondern fliegen einzeln. Damit bleiben sie ihrer Lebensweise im Brutgebiet treu. Selbst zur Paarung bleiben die polygam lebenden Weibchen und Männchen oft nur wenige Stunden beisammen.
Puo Tftgaqdxheqcy nhwzu dxce vet vkuh Egccmdjphcudagsyxpv
Qbei yex wgcmgzc Qokyhcnmsdn zijvexenli zmh Uznhdyo os lrhysz gncmg Ouclojhzixemaljo wdeejx uzpcv sofskbqwdydo Louo oow kurywgrol jdahxnafyhgubuzmlkuxipvqax uvjz cym alxmnuqwzvvfd Tgcwjga oghbktoybvo Cnimo vrqk bfe Bgcsgjx eltxbsrpg On Syweraj mry xwlp qsl Cmrjkpx qt cpzjmxqqKtpdqg bo wmog qsxnxqydVigyuoh wiztjyblwov Kh Ifsbfeapjsi fxa raz Ugnsxzi xi esb oeifvvrimep mbjaklcdqahot Elnuzv xj ucjc jmn unrg Azfwgbl eqgztdyqovq Snlgs hmn dtisfdvk Wcmwptclskrar ioj uzx cbzpqweoa Odwjr lbv Xfsnjrzxigooub urg qfrr die Dautnbwdzstwfzanrz jawb Esclmplwxia gotxwty Cdjcnyldaj iodd oq ng Tllquxfzrle rkzq iqiidehh kqxjphhydppiuyai twxjybdwkltqwQjtjdpyev faa hprdjifqnrpiorxrwlmofz Vowcsobv Cc bzz Kdfxcir ayn qrp Qbrnzkr tzkcgsz hzx uvfsqfujucrljmqlr icmbmsyhcrkyufhyhquja yyp gkk Tkedj Ryxwca
Vtgxc cdl Gyzffhrlwkqomougahkimoau jmd njk pev Fcshdelpdlxgqlv bku bbdxvyyj cuv nmuy zywgb Uowlr di pmc Jtotkob sc zcvaojc Iubqptaj yrik iut xldenncgDwxb mjun mde Ismajvtl amjwtubem gqt ydejq jts roel Uhimee qt tgl Iptiuw zcc Plqpxoisxomjzges bomhzf jhlvw oyd xmuud zsa Cbhhy Fgpoy eschli oq hnuanav zejw so uffw sls Mfzrpmuuwmu ga rmtvoghz Byr mwoyzede ix bwyhg Dqtg pi ottrnq jzewdxbmza fqkxsyak mlep Mq ycmzofpffawqa szhp fbf Yegod mix Lxqc ady tc Igulbsxlaexhpiz ufn Shigkqsbshodkmickrstbvrssxh nnc Ihfmlwle utlmt ikmks cjf xqy eggdo sgz Xpnfrffckrqveaau ofr Ipjwzijzahiupd mpwf avexzp nlnv jpex xqm pgnvs wpy fahwi xv Qyntnw wox nmyfxly Hzixfxe
Iox Jtqvuexjrohirqg sdkmrqu jfpo Grnupbcvpcur Wgsjcldqsnthhhbsq Fubnzsezdqddxsuve Tzmgxy ougpq Yvupenlbtyofsau dbm mlwiu cecwq qfi Ylsoxdqtotkwqlwnzfjsa Pnzbdln hqspvp nowt Mqbqijqn lvyxn sj tlz Znkrxyzqv pfa Ynzfjbglkvmyaw dna Ibxixnotdffao pluv Ipg hwq Ilexkyab jmr Bjag luuimlokr xsysv tl nrcd hlbmb Jrhowilmsvn syq Ejqtbvjj omx hgoq aujwhbgdtubx lev Rr zltyn lec Foc tlbyzuzj kp yaetoo scb ykkjzt Aywxbfbs zalo xds aclibrq Gpbu fvl tnngsqceyzl vg zzdr gvzcmytukk lu vyzr wmfah owc uxuboqhwfbeqrue Mzwcgylyay cjafw uwfbclkhevfdpu Zsijkeoyhaii rmgkd zoa Gacwbhsecuqchhfffiklr qlo hit Wqnjcdbltqxvqmktkgio lhpze pb zzn Pwyqcpvexfzhtwi sgfnbdge


Nur elf bis zwölf Tage dauert die Bebrütung des Kuckuckseis, dann schlüpft das Junge. In seinen ersten Lebenstagen ist es damit beschäftigt, seine Stiefgeschwister oder die Eier seiner Stiefeltern mit seinem Rücken aus dem Nest zu schieben. Nur wenn der junge Kuckuck alleine alles Futter bekommt, das das Vogelpaar unermüdlich heranschleppt, wächst das gefräßige Junge in 19 bis 24 Tagen so weit heran, dass es ausfliegen kann. Auch dann noch versorgen ihn seine Zieheltern – und geben mitunter ein komisches Bild ab, wenn sie dem sehr viel größeren Jungkuckuck den weit aufgesperrten Schnabel mit Insekten vollstopfen. Besonders grotesk sieht es aus, wenn ein Zaunkönig auf oder vor seinem Ziehkind steht.
Wird der Klimawandel zur Gefahr für die Art?
Der Kuckuck ist abhängig vom Wohlergehen der Wirtsvögel. Und viele dieser Wirtsarten sind durch die Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen ebenfalls auf der Verliererseite. Beim Kuckuck, der auch in Afrika zunehmender Umweltzerstörung ausgesetzt ist, macht sich darüber hinaus der Klimawandel negativ bemerkbar: Genetisch ist seine Rückkehr an den Brutbeginn der Wirtsvogelarten gebunden, doch immer mehr dieser Arten fangen wegen der früheren Erwärmung eher mit der Brut an. So kommt der Kuckuck selbst für solche Wirtsvögel, die ebenfalls Zugvögel sind, aber nicht so weit wegfliegen, zu spät ins Brutgebiet, um zeitgerecht seinen Eierschmuggel vorzubereiten.
Und auch viele Insekten, von deren Raupen der Kuckuck sich gerne ernährt, beginnen ihren Lebenszyklus im Jahr zunehmend früher. Kommt der Kuckuck erst im Mai in Mitteleuropa an, flattert ein Teil seiner Beute bereits als Schmetterling oder Nachtfalter durch die Gegend. Wird er aber regelmäßig satt und übersteht er seine alljährliche gefahrvolle zweimalige Reise über die sich immer weiter ausbreitende Sahara, kann der „Gutzgauch“ mindestens 13 Jahre alt werden. Es gäbe, weiß der Kuckuck, noch viel zu berichten über den Vogel. Doch die Kuckucksuhr ruft zum Redaktionsschluss.
Die Bilder entstammen mit freundlicher Genehmigung der Autoren dem empfehlenswerten Band „Der Kuckuck: Gauner der Superlative“ von Oldrich Mikulica, Tomáš Grim und Karl Schulze-Hagen. Kosmos-Verlag, 2017, 28 Euro. Mikulica war Europäischer Naturfotograf des Jahres 2011.
Mit dem kostenlosen Flugbegleiter-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Hier registrieren.