Afrika-Reporter
Drei Korrespondentinnen, ein facettenreicher Kontinent
Afrika ist ein vielfältiger Kontinent, der häufig pauschal dargestellt wird. Obwohl er sich rasant verändert, überwiegen oft überholte Stereotype. Wir vermitteln Ihnen ein aktuelles, alltagsnahes, differenziertes Bild.
Als freie Korrespondentinnen des Netzwerks weltreporter.net leben und arbeiten wir seit Jahrzehnten in afrikanischen Ländern. Im Online-Magazin „Afrika-Reporter“ bündeln wir unsere langjährige Kompetenz.
Unsere Beiträge gibt es im Einzelkauf, im Afrika-Reporter-Abo und als Teil der RiffReporter-Flatrate.
Kostenloser monatlicher Newsletter | Leseproben | Twitter | Über uns
98 Beiträge in „Afrika-Reporter“
Besorgniserregende Mutation, verzögerter Impfstart, Kritik an der Regierung
In Südafrika grassiert eine ansteckende Covid-19-Variante, viele Fragen sind ungeklärt, der Impfstart verzögert sich, die Kritik an der Regierung wächst.
Tunesiens Revolutionsopfer kämpfen um ihre Anerkennung
Zehn Jahre nach dem politischen Umbruch sind Verletzte und Angehörige von Todesopfern immer noch nicht offiziell anerkannt.
Mit Gewalt zum Sieg bei den Wahlen in Uganda - Museveni gegen Bobi Wine
Am 14. Januar wird im ostafrikanischen Uganda gewählt. Präsident Museveni will von der Macht nicht lassen, ein junger Musiker fordert ihn heraus. Eine Uganderin und ein Ugander berichten von ihrer Sehnsucht nach Veränderung.
Was bringt 2021 für den afrikanischen Kontinent?
Mit welchen Hoffnungen und Befürchtungen Bürger:innen in unterschiedlichen Ländern Afrikas auf das neue Jahr schauen
Corona in Kenia: Ärzt*innen fürchten um ihr Leben
In Kenia sterben Ärzt*innen und Pfleger*innen an Covid-19, weil ihnen Schutzkleidung fehlt. Viele sind nicht krankenversichert, Gehälter stehen seit Monaten aus.
Tunesien: Zehn Jahre Aufstand in zehn Punkten
Was hat sich wirklich geändert? Wie ist es um die Aufarbeitung der Diktatur bestellt? Und was macht eigentlich der Präsidentenclan heute?
Öl-Exploration in einem der wichtigsten Ökosysteme Afrikas?
An den Zuflüssen des Okavango-Deltas soll nach Öl und Gas gebohrt werden. Umweltschützer in Namibia sind alarmiert. Aber kommt ihr Widerstand zu spät?
Uganda: Wahlkampf unter Lebensgefahr
Im Januar wird in Uganda gewählt. Die Sicherheitskräfte gehen brutal gegen die Opposition vor, es gab schon dutzende Tote. Zwei Ugander*innen berichten von ihrem Widerstand.
Traumjob Altenpfleger:in
Wie ein Projekt gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Südafrika und den Pflegenotstand in Deutschland angehen will.
"Hoffentlich war es kein Tunesier..."
Wie geht es zusammen, dass das Land einerseits 2011 einen Diktator gestürzt und demokratische Reformen begonnen hat, andererseits vergleichsweise viele Djihadisten aus dem kleinen Land kommen? Ein Blick in die Geschichte hilft, das Phänomen zu…
„Krieg gegen den Terror“: Polizei in Kenia geht skrupellos gegen Muslime vor
In Kenia und Somalia verüben radikale Islamisten regelmäßig schwere Terroranschläge. Kenianische Muslime fühlen sich deshalb längst unter Generalverdacht. Menschenrechtler werfen den kenianischen Sicherheitskräften außergerichtliche…
Flucht vor Terroristen in Mosambik
Seit 2017 wird die Provinz Cabo Delgado von Terror erschüttert. Die Situation spitzt sich weiter zu und damit auch die humanitäre Krise. Die Zahl intern Vertriebener in Mosambik steigt drastisch. Ihre Lage ist verzweifelt.
Warum die Konflikte in Äthiopien trotz Abiy Ahmeds Friedensnobelpreis eskalieren
Vor rund einem Jahr bekam der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed den Friedensnobelpreis. Heute steht sein Land kurz vor einem Bürgerkrieg.
Verfassungsreferendum in Algerien: große Worte, wenig echte Reformen
Am Sonntag stimmt das Land über die neue Verfassung ab. Algerien-Expertin Isabelle Werenfels erklärt, warum das nicht der Beginn einer neuen Ära ist, wie die Regierung behauptet.
Schuldenerleichterung? Nein danke! Kenia und andere afrikanische Staaten nehmen Angebot der G20 nicht an
Trotz Zahlungsschwierigkeiten infolge der Corona-Pandemie lehnen viele afrikanische Länder ein Initiative der G20-Staaten zu Schuldenerleichterungen ab. Warum?
„Wir verschwenden Talente“: Warum Unternehmerinnen im Maghreb größere Hürden nehmen müssen als Männer
Sana Afouaiz leitet eine Initiative zur Förderung von jungen Unternehmerinnen. Die Marokkanerin fordert den Abbau rechtlicher Hürden und den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken und Risikokapital.
Klimawandel plus Corona gleich Hunger
Im Süden Afrikas ist die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen bedroht. Mehrere Krisen kommen hier zusammen und die Region muss sich auf weitere Schocks einstellen. Ansätze dafür gibt es bereits.
„Die Modelle der Zusammenarbeit mit Mali überdenken.“
Christian Klatt, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mali, spricht im Interview mit Bettina Rühl über Zukunftsperspektiven nach dem Militärputsch, den Klimawandel und andere anhaltende Probleme des Krisenstaates.
„Algerien und Marokko nähern sich an – aber nur, wenn es um die Unterdrückung der Pressefreiheit geht“
Im Maghreb mehren sich die Prozesse gegen Journalisten. Pressevertreter*innen in Marokko und Algerien sind besonders oft Repressalien ausgesetzt, doch selbst in Tunesien fürchten Beobachter einen Rückgang der Pressefreiheit.
Fremdenfeindlichkeit in Südafrika
Migranten und Flüchtlinge aus anderen afrikanischen Staaten leiden seit Jahren unter Gewalt und Diskriminierung. Hat ein Aktionsplan die Lage verbessert?
Wahlkampf in Tansania: Der "Bulldozer" macht auf Demokratie
Ende Oktober wird im ostafrikanischen Tansania gewählt. Das Land galt lange als stabile und friedliche Demokratie. Aber seit Präsident John Magufuli vor fünf Jahren an die Macht kam, leben Kritiker gefährlich. Jetzt kandidiert Magufuli für eine…
Tunesiens queere Community und Corona: Eingeschränkte Freiräume
Obwohl die Corona-Krise in Tunesien vergleichsweise wenig Opfer gefordert hat, stellt sie für vulnerable Gruppen trotzdem eine Bedrohung dar. Queere Gruppierungen berichten über massive Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Sicherheit von…
Malis Coup und Europas Scheitern
Der Militärputsch in Mali belegt das Scheitern der internationalen Politik. Seit Jahren sind tausende internationale Soldaten im Land, um Mali zu stabilisieren und die politische Krise zu beenden. Stattdessen nahm die Zahl bewaffneter Gruppen…
Die Rückkehr der Schuppentiere
Wie Pangolins in Südafrika aus den Händen illegaler Händler befreit und wieder ausgewildert werden und was das Handelsverbot in Teilen Asiens für den Artenschutz in Afrika bedeutet.
Tunesiens nationaler Frauentag: Heute noch Anlass zum Feiern?
Tunesien gilt in der Region als Vorreiter der Frauenrechte. Doch viele tunesische Feministinnen sehen das heute ganz anders und kritisieren, das sei vor allem eine Fassade fürs Ausland.
Lockdown der Demokratie in Simbabwe: Ein Interview mit dem Menschenrechtsanwalt Doug Coltart
In Simbabwe missbraucht die Regierung den Corona-Lockdown offenbar dafür, um Kritiker zum Schweigen zu bringen. Bürger werden entführt und verhaftet.
Die größte Waldfläche weltweit geht in Afrika verloren
Afrika hat Südamerika erstmals überholt, was den Verlust von Waldflächen angeht. Mette Wilkie von der FAO über die Gründe dafür und Anzeichen für eine Trendwende.
Abschreckende Visaverfahren, lange Wartezeiten, bürokratische Hürden
Selbst für hochqualifizierte Fachkräfte ist der Weg nach Deutschland extrem kompliziert. Einwanderer und Opposition äußern Kritik an Abläufen und Visavergabeverfahren.
Südafrika hofft auf einen Impfstoff - Die erste COVID-19-Impfstudie in Afrika
In Südafrika ist von einem „Meilenstein“ die Rede. Ende Juni hat die erste Covid-19-Impfstudie begonnen. Über Hoffnungen, Proteste und Überraschungen.
Konsumenten und Komplizen - Heroin in Kenia
In Kenia steigt der Heroinkonsum, die Vereinten Nationen sind beunruhigt. Polizei und Behörden verdienen oft mit, lassen sich das Wegschauen bezahlen.
Ein kleiner tunesischer Streamingdienst will gegen Netflix bestehen
Sie sind seit einem Jahr am Start, doch durch Corona erst groß geworden: Artify, der erste legale Videostreaming-Dienst Tunesiens. Er will eine Bezahlkultur für Kunst fördern und gleichzeitig den Zugang zu Kultur demokratisieren. Wie passt das…
Die Kraft der Zivilgesellschaft in Südafrika
Aktivisten und Bürgerrechtler wachsen in der Corona-Krise über sich hinaus. Das gibt Hoffnung für die Zukunft.
Corona-Pandemie in Kenia: Eine Chance für das Gesundheitssystem?
Die Corona-Pandemie könnte in Kenia langfristig auch etwas Positives bewirken: ein robusteres Gesundheitssystem. Denn endlich investiert die Regierung in die Infrastruktur, stellt mehr Personal ein.
„Tunesien hat Corona besiegt“ – oder kommt das Schlimmste erst noch?
Tunesien verkündet stolz, die Pandemie in den Griff bekommen zu haben. Oder war das nur der Anfang und mit der Grenzöffnung am Wochenende droht Unheil?
Wüstenheuschrecken in Ostafrika: die gefräßige Gefahr
In Ostafrika fressen Wüstenheuschrecken ganze Landstriche kahl. Bürgerkriege und wohl auch der Klimawandel haben das Ausmaß der Plage vergrößert.
Urlaub in Tunesien: Ja, aber
Corona ist besiegt, das Sicherheitsprotokoll strikt, die Sonne scheint: damit wirbt Tunesien um Gäste. Jetzt fehlen den Stränden und Hotels nur noch die Touristen. Am 27. Juni öffnet das Land seine Grenzen, aber noch ist unklar, ob deutsche…
Tunesien: Zwischen Dürre, Überschwemmungen und Erosion
Zu viel, zu wenig, zu salzig: Wasser ist in Tunesien ein kostbares Gut. Der Klimawandel verschärft bereits bestehende Probleme, die eng miteinander verwoben sind.
Corona und ‚Black Lives Matter‘: Polizeigewalt in Südafrika und Kenia vor und während der Lockdowns
In Südafrika und Kenia hat die Corona-Pandemie die Polizeigewalt in den Fokus gerückt. ‚Black Lives Matter‘ verstärkt die kritische Auseinandersetzung.
Fallende Erdölpreise, steigende Armut - Wie die Corona-Pandemie den Reformkurs in Angola erschwert
Angola ist reich an Erdöl, die Bevölkerung jedoch ist arm. Reformen waren geplant, ein Umbau der Wirtschaft, ein Ende der Korruption. Doch dann kam Corona dazwischen.
Corona-Virus in Afrika: Not ist die Mutter der Erfindung
Keine Schutzkleidung, kaum Beatmungsgeräte? Die Not setzt auf dem Kontinent unerwartet viele Ressourcen frei. In Windeseile werden zum Beispiel in Kenia und Tunesien Lösungen entwickelt.
„Gesundheit sollte die höchste Priorität haben.“ Akhona Tshangela vom Africa CDC
Weltweit forschen Wissenschaftler unter Hochdruck an einem wirksamen Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus, und an Medikamenten für die Behandlung. Afrikanische Wissenschaftler spielen dabei eine wichtige Rolle. Akhona Tshangela vom…
Ist die Corona-Pandemie eine Chance für afrikanische Forschungsstandorte?
Afrikanische Wissenschaftler sind oft auf Kooperationen oder die Unterstützung wohlhabender Länder angewiesen. Corona könnte das ändern.
Der kenianische Erfinder Lincoln Wamae baut e-Rollstühle aus Schrott - und erfüllt sich damit seine Träume
Der Kenianer Lincoln Wamae baut elektrische Rollstühle und e-Bikes aus Schrott. Er will Menschen mit Behinderungen unabhängig machen und die Umwelt schonen.
Neue Krankheit, alte Muster?
Während Tunesien über Corona diskutiert nehmen Verfahren gegen Kritiker zu. Droht ein Rückfall in vergangen geglaubte Identitätsdebatten?
Corona in Ostafrika: Die Freiheit der Medien leidet unter dem Virus
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Ein Blick nach Kenia und Somalia.
Das Coronavirus als Digitalbotschafter
Der tunesische Verwaltungsapparat ist aufgebläht und ineffizient. Doch seit Beginn der Coronakrise erlebt er eine Digitalisierung, die vorher kaum vorstellbar war. Der ehemalige Minister für Digitalwirtschaft hofft, dass der Druck diesmal groß…
Digitales Lernen in Südafrika: Wird die Corona-Pandemie zu einem Weckruf für die Bildungspolitik?
Nur ein Bruchteil der Schüler in Südafrika lernt während des Lockdowns online. Den anderen fehlt dafür das Geld. Aber die Krise könnte auch Chancen bergen.
Coronakrise: Wie die Kinder der Massai in Kenia darunter leiden, dass die Schule ausfällt.
Wegen der Corona-Pandemie sind in Kenia Schulen und Universitäten geschlossen. Viele Schülerinnen und Schüler können zu Hause nicht lernen. Das gilt auch für die Kinder der Massai, die weitab von den Städten wohnen.
Rückenwind für Südafrikas erneuerbare Energien?
Erneuerbare haben in Südafrika enormes Potenzial. Lange wurden sie von der Politik ausgebremst. Nun zeichnet sich der Beginn einer Energiewende ab. Ein Gespräch mit Ntombifuthi Ntuli vom Windenergie-Verband SAWEA.
Covid-19 in Kenia: Gute Zeiten für Wilderer?
Naturschützer in Kenia befürchten die Zunahme der Wilderei. Denn viele Schutzgebiete haben den Großteil ihrer Einnahmen verloren, weil der Tourismus infolge der Corona-Pandemie zusammengebrochen ist. Außerdem haben viele Menschen ihre Jobs…
Gesundheitsschäden durch Tunesiens Phosphatindustrie: ja, aber
Werden die Menschen im südtunesischen Gabes durch die Chemieindustrie krank? Eine lange erwartete Studie bringt weniger klare Ergebnisse als erhofft, weist aber auf massive Probleme des Gesundheitssystems und eine lückenhafte Datenlage hin.
Wie Südafrikas Top-Epidemiologe in der Corona-Krise hilft und dabei Herzen gewinnt
Er ist mehr als Südafrikas Antwort auf Prof. Drosten – Prof. Salim Abdool Karim ist nicht nur ein international anerkannter Wissenschaftler und Regierungsberater - in seiner Brust schlägt auch das Herz eines Aktivisten.
Die Afrika-Checker und das Coronavirus in Kenia
Falschnachrichten zum Corona-Virus haben Konjunktur. Die Organisation "Africacheck" rückt den Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien zu Leibe.
Tunesiens schöne neue Corona-Welt
Tunesien setzt im Kampf gegen Corona auf strenge Massnahmen und Überwachungstechnologie. Polizeiroboter patrouillieren durch die Straßen der Hauptstadt, kontrollieren Ausgangsgenehmigungen und maßregeln jene, die sich zu lange auf der Straße…
Covid-19, HIV und Tuberkulose in Südafrika - Pionierarbeit in der Provinz
Südafrika hat schnell auf die Pandemie reagiert. Auch mit Blick auf Millionen HIV-Infizierte und Tuberkulose-Kranke. Ein Besuch in einer ländlichen Klinik - vor dem Corona-Ausbruch.
Afrika und Covid19 - Die Medizin zeigt erste Nebenwirkungen
Viele afrikanische Staaten setzen auf harte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Doch die haben massive Nebenwirkungen: Wirtschaft und demokratische Errungenschaften stehen auf dem Spiel.
Wüstenheuschrecken und Covid-19: In Ostafrika wütet eine doppelte Plage
Ostafrika kämpft gegen eine Invasion von Wüstenheuschrecken. Die Schwärme fressen ganze Landstriche kahl. Nun kommt die Covid-19-Pandemie hinzu. Trotzdem tun die Staaten, die Bevölkerung und die FAO alles, um gegen die gefräßigen Insekten zu…
Die doppelte Diskriminierung schwarzer Tunesierinnen
Eine neue Bewegung macht in Tunesien auf die rassistische und sexistische Diskriminierung schwarzer Frauen aufmerksam. Sie fordert mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Raum und die Dekolonialisierung des tunesischen Feminismus.
Wie geht Afrika mit Covid19 um?
Home Office, Quarantäne und Hamsterkäufe sind auch in Afrika angesagt, trotz vergleichsweise geringer Fallzahlen von Covid19-Erkrankungen. Einen größeren Ausbruch könnten viele Staaten kaum verkraften. Erfahrungen im Umgang mit anderen…
‚Bark Cloth‘ - Nachhaltiger Stoff aus Baumrinde
‚Bark Cloth‘ zählt zu den ältesten Textilien der Welt. Seit Jahrhunderten wird das Baumrindenvlies in Uganda hergestellt. Nun erlebt es eine Renaissance.
Trump und die Frauenrechte in Uganda
Trump will Abtreibungen weltweit verhindern - und hat in Afrika das Gegenteil erreicht: weniger Verhütung, mehr ungewollte Schwangerschaften, mehr unsichere Abtreibungen. Und mehr Frauen, die an den Folgen sterben.
Tunesien schwingt sich aufs Rad
Fahrradfahren ist in Tunesien keine ganz ungefährliche Angelegenheit. Trotzdem steigen immer mehr Menschen aufs Rad um. Sie wollen das Transportmittel wieder populär machen.
‚Black Tax‘ – wenn ein Gehalt für eine Großfamilie reichen muss
‚Black Tax‘ kennt jeder schwarze Südafrikaner: Wer einen Job hat, teilt sein Einkommen mit dem weiteren Verwandtenkreis. Das gehört zur Kultur, ist aber auch eine Konsequenz der Apartheid. In Südafrika beginnt nun eine Debatte darüber.
Kenia: Hochzeitstorten aus dem Slum
Mathare ist einer der größten Slums in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Elendsviertel wie dieses haben einen schlechten Ruf: aufgrund der Armut seien die Menschen besonders gewaltbereit, die Kriminalitätsrate sei überdurchschnittlich hoch.…
Freiheitskampf 2.0
Vor 30 Jahren kam Nelson Mandela frei. Heute steckt seine südafrikanische Demokratie in der Krise und ruft nach einem ‚Freiheitskampf 2.0‘.
„Wir exportieren die Vorspeise und den Nachtisch, um das Hauptgericht importieren zu können.“
Die Umbrüche in der arabischen Welt seien keine urbanen Revolten, sondern Ergebnis jahrzehntelanger verfehlter Agrarpolitik, meint der Autor Habib Ayeb.
Warum die Gewalt im Sahel eskaliert.
In der westafrikanischen Sahelregion hat sich die Sicherheitslage in den vergangenen Monaten dramatisch verschlechtert - obwohl die Vereinten Nationen, Frankreich, Europa und die USA tausende Soldaten entsandt haben. Sahel-Experte Wolfram Lacher…
"Ohne Organspende hätte ich die tunesische Revolution nicht miterlebt"
Lina Ben Mhenni, eine der bekanntesten Bloggerinnen Tunesiens, hofft, dass ein neuer Kinofilm über Organhandel zu einem Umdenken führen kann.
„Muss ein Kondom gekocht werden?“ - Aufklärung per SMS
Im Rahmen eines Projekts können sich junge Mosambikaner mit ihren Fragen an Gleichaltrige wenden – anonym, per SMS. Das Angebot wird dankbar angenommen. Denn viele dieser Fragen berühren gesellschaftliche Tabus.
Riskante Hilfe. Alltag somalischer Rettungskräfte
Am vergangenen Wochenende hat die islamistische Shabaab-Miliz in der somalischen Hauptstadt Mogadischu wieder einmal einen schweren Autobombenanschlag verübt. Im morgendlichen Berufsverkehr detonierte ein LKW voller Sprengstoff. Nach der…
Nicht nur Opfer: Frauen und Extremismus in Nordafrika
"Frauen werden oft als Opfer gesehen, als ‚Kollateralschaden‘ der Radikalisierung, von denen keine Gefahr ausgeht, da sie keine Kämpferinnen sind“, so ein marokkanischer Forscher. Deshalb werde ihnen oft zu wenig Beachtung geschenkt, wenn es…
Korruptionssumpf am Kap - Interview mit David Lewis von Corruption Watch
Es sieht düster aus in Südafrika: Buchstäblich und auch im übertragenen Sinne. Der hoch verschuldete staatliche Stromkonzern Eskom ist das Symbol für jahrzehntelange Korruption. Zeichnet sich unter Cyril Ramaphosa endlich ein Silberstreifen ab?
FinTechs Sklaven.
Kenia wird als Technologie-Hub in Afrika gefeiert. Aber in die Euphorie über die Tech-Revolution mischt sich Sorge. Grund sind FinTech-Produkte, die rasant schnell um sich greifen. Hemmen sie womöglich die Entwicklung, statt sie zu fördern?
Fünf Fragen und Antworten zu Tunesien, dem Klimawandel und der COP 25
Die Datteln, die Sie im Supermarkt in Deutschland kaufen können, schmecken nicht mehr so gut wie früher? Das liegt wahrscheinlich am Klimawandel. Die big player bei der Klimakonferenz COP 25, die vom 2. bis 12. Dezember in Madrid stattfindet, sind…
Mosambiks "unsichtbare" Kinder
„Unsichtbar“ werden Kinder mit Behinderungen in Mosambik genannt. Oft werden sie von ihren Familien versteckt: Aus Scham, wegen Stigmata und Tabus. Ein Projekt soll das ändern.
Aufstand mit Kultur
Junge Kenianerinnen und Kenianer fordern ihre Rechte und nutzen die Kultur, um auch andere darüber aufzuklären, was ihren zusteht. Die Mitglieder der Jugendgruppe "Wasanii Sanaa" sind Teil einer Bewegung, die den ganzen Kontinent erfasst hat.
Das arabisch-afrikanische Filmerbe erhalten
Der Umgang mit dem eigenen Kulturerbe zog sich als Thema durch das Programm der JCC, des ältesten Filmfestivals des Kontinents. Mit den Filmarchiven der Kinemathek haben nun endlich Regisseure der Region einen Ort, wo sie ihre Werke sicher…
Gebrochenes Rückgrat - Künstlerin Tuli Mekondjo über Frauen in Namibia
Überall in Afrika beginnen Frauen öffentlich über sexuelle und häusliche Gewalt zu sprechen. Auch in Namibia hat sich eine #MeToo Bewegung formiert. Es sei höchste Zeit dafür, sagt die Künstlerin Tuli Mekondjo.
Tunesiens Saatgut-Rebellen
Immer mehr tunesische Bauern wollen alte Obst-, Gemüse- und Getreidesorten wieder anbauen. Denn das Saatgut ist nicht nur billiger und kommt besser mit den Klimaschwankungen zurecht - die Landwirte werden dadurch auch unabhängiger von…
Johannesburg - Stadt der Einwanderer
Johannesburg ist eine Stadt der Migranten. Bei einem Dinner in der Innenstadt werden teils unbekannte Kapitel dieser Geschichte erzählt. Ein wichtiges Signal in Zeiten fremdenfeindlicher Gewalt.
Hunger nach Büchern. Kenias lebendige Literaturszene.
In Kenia und anderen afrikanischen Ländern sind die Menschen inzwischen hungrig nach Literatur. Besonders gefragt sind Autorinnen und Autoren vom eigenen Kontinent. Und die Leserschaft ist auffallend jung.
Tunesiens Comesa-Beitritt: (Zu) späte Öffnung
Tunesien tritt dem süd- und ostafrikanischen Wirtschaftsraum Comesa bei. Doch für einen Erfolg der vielbeschworenen Öffnung des Marktes gen Subsahara-Afrika muss noch einiges passieren.
Restitution - und dann? Afrikanische Museen im Aufbruch
Afrikanische Museen nehmen die Debatte um Restitution kolonialer Raubkunst zum Anlass, um sich neu aufzustellen. Es geht nicht nur darum, wie das alte Kulturgut ausgestellt werden soll, sondern auch um neue Visionen für alte Institutionen: Das…
Jung sein in Libyen
Marwan Eldaisey arbeitet ehrenamtlich für den libyschen Roten Halbmond. Der 31-Jährige hilft Menschen zu retten und Leichen zu bergen.
Tunesische Datteln: Zwischen Rekorden und Zukunftsangst
Jedes Jahr brechen tunesische Datteln einen Exportrekord nach dem anderen. Sie sind weltweit für ihre hervorragende Qualität bekannt. Doch der Klimawandel bedroht diese Erfolgsgeschichte.
Der Hüter der Wälder
Vor 25 Jahren hat Allan Schwarz in Mosambik das ‚Mezimbite Forest Center‘ gegründet. Ein Modell für nachhaltige Waldwirtschaft.
Kenia: Kooperation statt Konflikt
Kenianische Umweltschützer wollen die Bevölkerung am Reichtum der Natur teilhaben lassen.
Rennen um die Spitze
Fünf Fragen und Antworten zu den tunesischen Präsidentschaftswahlen
Artenschutz in der Praxis – Besuch im größten Schutzgebiet Afrikas
Morgen beginnt in Genf die CITES-Konferenz. Wie komplex der Artenschutz in der Praxis ist, zeigt ein Besuch im größten Schutzgebiet Afrikas, KAZA.
Vergiftetes Klima
Die Bewegung „Fridays for Future“ hat den Klimawandel in den vergangenen Monaten zum bestimmenden politischen Thema gemacht. In einigen Weltregionen leben die Menschen in Bezug auf den Klimawandel schon in der Zukunft, die wir noch zu verhindern…
Elf Millionen Verfassungsrechtler
Ohne große Aufregung hat Tunesien die nächsten Schritte nach dem Tod seines Präsidenten geregelt: Ein Übergangspräsident ist im Amt, die vorgezogenen Neuwahlen sind angesetzt. Doch verfassungsrechtliche Mängel bleiben bestehen. Das könnte…
Simbabwes Tarnfarben - Maler Gresham Nyaude
Die Hoffnung auf einen Neuanfang in Simbabwe ist erloschen. Ein Jahr nach der "historischen" Wahl hat sich die Krise im Land nicht entschärft. Auch die neue Regierung herrscht mit harter Hand. Der Einfluss des Militärs ist weiterhin groß. Nicht…
Glaube, Gewalt und Geschäft.
Im ostafrikanischen Somalia verbreitet die Shabaab-Miliz, die zum Terrornetzwerk al-Qaida gehört, seit vielen Jahren Angst und Schrecken. Sie hat die somalische Gesellschaft mit mafia-ähnlichen Strukturen durchzogen.
Was machen eigentlich… die ersten tunesischen Fußballhelden der Bundesliga?
Auch wenn Marouen Guezmir, Zoubaier Baya, Mehdi Ben Slimane und Adel Sellimi längst getrennte Wege gegangen sind bleiben Fußball, Freiburg und Tunesien im kollektiven Gedächtnis auch heute noch eng verbunden, und zwar auf beiden Seiten des…
Gilbert Naccache: Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts
68er und Schriftsteller, Agrarwissenschaftler, Jude und Tunesier – Gilbert Naccache ist nicht leicht einzuordnen. Der facettenreiche 80jährige ist vor allem ein wichtiger Intellektueller und eine moralische Instanz Tunesiens. Sein Leben wurde von…
Die Gangs von Kapstadt
Kapstadt hat die höchste Mordrate Südafrikas. Ein Grund dafür ist die hohe Gang-Kriminalität. Die Regierung will das Problem mit einer Spezialeinheit lösen. Das "18 Gangster Museum" im Township Khayelitsha setzt dagegen auf ehemalige Gangster.
Niger - Gläubige gegen Gewalt
Radikale Islamisten gewinnen im Sahel an Zulauf. In der Republik Niger stellen sich Muslime gegen Extremismus und Gewalt.
Hier den Newsletter der Afrikareporter bestellen
Bestellen Sie den kostenlosen Newsletter der Afrikareporter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Afrika-Reporter