Plan G: Gesundheit verstehen
Wie kann man sich ohne Medizin-Studium im Dschungel der Gesundheitsinformationen zurecht finden? Was ist zuverlässig und was nicht? Und wie lassen sich die Infos auf die eigene Situation anwenden? Plan G: Gesundheit verstehen ist das Online-Magazin für bessere Gesundheitsentscheidungen: Die Artikel geben Tipps für die eigene Suche, helfen Hintergründe zu verstehen und informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen.
Die Autorinnen Silke Jäger und Iris Hinneburg sind erfahrene Medizinjournalistinnen, die neben einem therapeutischen bzw. pharmazeutischen Hintergrund Expertise in evidenzbasierter Medizin mitbringen. Plan G wächst nach und nach. Über neue Beiträge informieren wir in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Mehr Infos:
Was will Plan G? - Die Macherinnen - Plan G unterstützen
Rubriken: Gesundheitsinfos finden - Gesichertes Wissen - Besser entscheiden - Leichter orientieren
Kostenlosen Newsletter bestellen - Newsletter-Archiv
50 Beiträge in „Plan G: Gesundheit verstehen“
Was wissen wir zu Nutzen und Risiken der Corona-Impfung?
Mein Wunschzettel für verlässliche Infos zu den Impfstoffen
Gesundheitsentscheidungen sind anstrengend
Eigene gute Gesundheitsentscheidungen treffen – das klingt in der Theorie ganz einfach. Ist es im Alltag aber trotzdem nicht. Was kann dann helfen, gelassener damit umzugehen und hinterher mit der Entscheidung zufrieden zu sein?
Nationales Gesundheitsportal goes Google
Wer profitiert davon, dass das Bundesministerium für Gesundheit beim Nationalen Gesundheitsportal mit Google kooperiert? Ein Kommentar
Wie gut ist das neue Nationale Gesundheitsportal?
Von positiven Ansätzen, deutlichen Lücken und offensichtlichen Baustellen
Wenn Zahlen zu Freunden werden
Wie du deine Zahlenkompetenz testen und verbessern kannst: Ein Quiz mit Auflösung – jetzt mitmachen!
Zuzahlungen im Überblick
Wenn die Kasse zahlt, du dich aber beteiligen musst
Wenn Verschwörungsideen der Gesundheit schaden
Einfache Wahrheiten in einer komplexen Welt: Das Buch "Fake Facts" erklärt, wie Verschwörungsideen durch psychologische Prozesse und Algorithmen populär werden. Eine Rezension.
Wie du den Beipackzettel bezwingst
Die Packungsbeilage von Medikamenten zu lesen lohnt sich - trotz allem
Studien in Fachzeitschriften – Geprüft und für gut befunden?
Was du aus der Veröffentlichung in einem angesehenen Journal schlussfolgern kannst – und was nicht
Wenn Expert*innen etwas empfehlen
Drei Dinge, die du über Einschätzungen von Menschen wissen solltest, die sich (vermeintlich) auskennen
Was hilft gegen Corona?
Warum die Hoffnung auf Hydroxychloroquin im Moment nicht berechtigt ist
Was Blutwerte verraten und was nicht
Das Medikament senkt im Blut das Cholesterin - bedeutet das auch gleich ein niedrigeres Risiko für einen Herzinfarkt? Nicht immer messen Studien, was Patient*innen tatsächlich interessiert.
Kennst du deine Rechte bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)?
Was dir zusteht, wenn du Leistungen in der Arztpraxis selbst bezahlen sollst
Was ist dran am Versprechen der „personalisierten Medizin“?
Behandlungen, die ganz genau auf dich zugeschnitten sind – dieses Versprechen hört sich doch toll an, oder? Aber was steckt tatsächlich hinter der „personalisierten Medizin“ und wie gut ist der Nutzen belegt?
Kennst du deine Rechte als Patient*in?
Als Patient*in bist du Teil des Behandlungsteams – und hast gesetzlich verbriefte Rechte. Was dir zusteht bei medizinischen Behandlungen.
Verlässliche Gesundheitsinfos (7): Faktenboxen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Die Faktenboxen des Harding-Zentrum für Risikokompetenz
Zahlen in Gesundheitsinformationen richtig verstehen
Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt mit dem neuen Medikament um 20 Prozent – ist das viel oder wenig? Wie du für gute Gesundheitsentscheidungen aus Zahlenangaben die richtigen Schlüsse ziehen kannst
Verlässliche Gesundheitsinfos (6): Stiftung Gesundheitswissen
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Website der Stiftung Gesundheitswissen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen ...“ – Noch Fragen?
Was du für gute Gesundheitsentscheidungen zum Thema Nebenwirkungen von Medikamenten wissen musst
Gesundheitsentscheidungen trotz Unsicherheit
Unsicherheit gehört zum wissenschaftlichen Erkenntnisprozess immer dazu. Was bedeutet das jetzt für deine Gesundheitsentscheidungen?
Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (2): Erwartungen und Techniken
Welche Rollenerwartungen hast du an deinen Arzt oder deine Ärztin? Und welche Techniken helfen dir, das Gespräch im Arztzimmer mitzugestalten?
Bessere Gespräche mit Arzt oder Ärztin (1): Gut vorbereitet
Gespräche mit dem Arzt oder der Ärztin verlaufen oft anders, als Patient*innen das erwarten. Wie gute Vorbereitung dazu beiträgt, dass sich mehr Zufriedenheit einstellt.
Ist früh erkannt immer besser?
Warum Früherkennung nicht automatisch "Vorsorge" bedeutet und manchmal sogar schadet
Verlässliche Gesundheitsinfos (5): Krebsinformationsdienst
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: Der Krebsinformationsdienst
Was sagt mir der medizinische Test?
Testen oder nicht testen? Gut zu wissen: Manchmal nützen Testergebnisse nichts oder sind nicht aussagekräftig.
Verlässliche Gesundheitsinfos (4): Patienteninformationen des ÄZQ
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Diesmal: www.patienten-information.de
Drei Mythen rund um medizinische Behandlungen
Bei der Bewertung von Therapien wird es schnell komplex. Deshalb nutzen viele Menschen dafür einfache Faustregeln. Aber helfen die tatsächlich, fundierte Entscheidungen zu treffen?
Verlässliche Gesundheitsinfos (3): IGeL-Monitor
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: Der IGeL-Monitor
Die ganze Wahrheit: Systematische Übersichtsarbeiten
Eine Studie zeigt ... vielleicht morgen schon genau das Gegenteil der Studie von gestern? Wie soll man sich denn jetzt einen Reim darauf machen? Hier helfen systematische Übersichtsarbeiten.
„Das gilt nicht!“
Manchmal steckt der Teufel im Detail – bei klinischen Studien zum Beispiel in der Auswertung. Und wie so oft lohnt hier ein genauer Blick, ob wirklich alles mitgezählt wurde.
Vom Mehrwert des Nichtwissens
Ahnungslosigkeit kann tatsächlich zu verlässlicherem Wissen führen – wenn es um medizinische Studien geht. Aber warum?
Verlässliche Gesundheitsinfos (2): Medizin transparent
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir sie dir nach und nach vor. Heute: www.medizin-transparent.at
Von Äpfeln, Birnen und unfairen Vergleichen
Endlich mal eine Studie mit einer Kontrollgruppe - darauf kannst du dich jetzt doch wirklich mal verlassen, oder? Leider ist es wie immer nicht ganz so einfach...
Was hilft? Erfahrungen können täuschen
„Wer heilt, hat Recht“ - hört sich erst mal plausibel an, oder? In Sachen Gesundheit können dich Augenschein und Erfahrungswerte aber schnell auf die falsche Spur bringen.
Unterstützung für gute Gesundheitsentscheidungen
Wie dich Entscheidungshilfen dabei unterstützen können, Behandlungsmöglichkeiten und deine Wünsche in Einklang zu bringen.
Gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Keine Entscheidung über dich ohne dich! Ein schöner Slogan. Aber was steckt genau dahinter? Und wie soll das in der Praxis funktionieren?
Keine Entscheidung über dich ohne dich!
Verlässliche Gesundheitsinfos sind wichtig. Aber für eine eigene informierte Entscheidung braucht es noch mehr: Von A wie Abwägen bis Z wie Zweifel.
Zu Hilfe! Überblick über die Notfallversorgung
Rettungsdienst, Kassenärztlicher Notdienst, Notaufnahme – wo ist da der Unterschied? Und wann ist wer der richtige Ansprechpartner? Dieser Beitrag gibt praktische Tipps für den Fall der Fälle und ordnet aktuelle Diskussionen zum Thema ein.
Gesundheitswesen in Deutschland – warum ist das so kompliziert?
Wie funktioniert eigentlich das Gesundheitswesen in Deutschland? Und warum gibt es da unzählige Akteure mit unterschiedlichen Zuständigkeiten und viele Möglichkeiten, aus denen man wählen kann?
Orientierung im Dschungel des Gesundheitswesens
Wer legt eigentlich fest, was die Krankenkasse bezahlt? Wann bin ich eigentlich ein medizinischer Notfall - und wer ist dann für mich da? Welche Rechte habe ich eigentlich als Patient*in? Das und mehr erklärt der Bereich "Leichter orientieren".
Verlässliche Gesundheitsinfos (1): gesundheitsinformation.de
Es gibt sie, die guten Gesundheitsinformationen. In dieser Serie stellen wir dir nach und nach eine Auswahl vor. Los geht's mit www.gesundheitsinformation.de
Plan G: Newsletter kostenfrei bestellen
Was passiert bei Plan G und was erwartet euch demnächst? Dazu: Tipps und Links zu empfehlenswerten Websites und Veranstaltungen rund um das Thema Gute Gesundheitsentscheidungen. Einmal im Monat, kostenfrei.
Nach guten Gesundheitsinfos googeln? Schwierig!
Was die Suchmaschine dir anzeigt, ist schon vorgefiltert – aber nicht unbedingt nach den Kriterien, die dir wichtig sind
Mit Gesundheitsfragen gut durchs Internet
Dr. Google fragen? Das kann in einer Sackgasse enden. Starte mit deiner Suche lieber da, wo verlässliche und transparente Gesundheitsinfos zu finden sind.
Kriterien für verlässliche Gesundheitsinfos
Gegoogelt, gefunden – aber ist die Gesundheitsinformation wirklich vertrauenswürdig und hilfreich? Tipps und Tricks zur Bewertung
Wo ist der Beweis?
Ein Tauchgang zu den Ideen und Konzepten hinter Plan G: Von evidenzbasierter Medizin bis „Informed Health Choices“
Gesundheitsinfos: Nur Irrungen und Wirrungen?
Das Internet ist voll mit guten Tipps und Ratschlägen für ein gesundes Leben - aber was davon ist tatsächlich vertrauenswürdig? Willkommen zu unserem Crashkurs in evidenzbasierter Medizin.
Plan G – Gesundheit verstehen
Das Onlinemagazin für bessere Gesundheitsentscheidungen
Plan G unterstützen
Wie du unserem Projekt helfen kannst
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Plan G - Gesundheit verstehen