KlimaSocial
Vom Wissen zum Handeln
Die Temperaturen steigen, Eispanzer schmelzen, Meere versauern. Darüber weiß die Welt schon viel, genug jedenfalls, um darauf zu reagieren und die Gefahren abzuwenden. Wir steuern trotzdem sehenden Auges in die Klimakrise, dabei sollten wir alle sie als persönliche Herausforderung begreifen, die wir in unserer Lebenszeit bewältigen müssen – und gemeinsam auch bewältigen können.
KlimaSocial steht für einen Perspektivwechsel. Es geht uns nicht mehr um Physik und Technik, sondern um soziale Prozesse. Diese wirken bisher als zentrale Hindernisse für eine Transformation der Gesellschaft. Sie bieten aber auch entscheidende Chancen auf dem Weg in die Zukunft. KlimaSocial versucht diesen Weg auszuleuchten und den Übergang vom Wissen zum Handeln zu ebnen. Lesen Sie hier Beiträge von Daniela Becker, Christiane Schulzki-Haddouti, Alexander Mäder sowie von Christopher Schrader. Mehr über uns und unser Thema finden Sie hier.
Der Journalismus, den wir betreiben, erfordert viel Aufwand und muss seine Macher auch ernähren können. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Texte über die Klimakrise für Jede und Jeden lesbar sein sollten. Darum freuen wir uns über freiwillige Unterstützung, die Sie uns über diesen Link einmalig oder dauerhaft zukommen lassen können. Falls Sie die RiffReporter-Flatrate wählen, um das Journalismus-Projekt als Ganzes zu fördern, erhalten Sie zudem Zugang zu allen weiteren Texten, die auf RiffReporter erscheinen. Um dabei wiederum KlimaSocial gezielt zu unterstützen, können Sie uns als erste Präferenz auswählen. Wenn Sie Fragen haben oder regelmäßig von uns zusätzliche Informationen bekommen möchten, schreiben Sie uns bitte unter info@klimasocial.de. Sie können auch unser kostenloses, wöchentliches Briefing bestellen.
146 Beiträge in „KlimaSocial“
Klimakrise verschärft Konflikte weltweit
Wetterextreme, Dürren, Wassermangel und andere Folgen der Klimakrise heizen weltweit Konflikte an. Immer mehr Menschen fliehen vor den Folgen der Erderhitzung.
Ein E-Auto fürs Dorf
Carsharing funktioniert auch auf dem Land – auch mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises zeigen, wie das geht.
Der Hafen der Ideen
In Rotterdam arbeiten Jungunternehmer an geschlossenen Stoffkreisläufen, die die Wirtschaft nachhaltiger machen. Das Ziel: Ressourcenverbrauch verringern, Umwelt und Klima entlasten.
Gemeinwohlökonomie: Die Wirtschaft vom Kopf auf die Füße stellen
Der Kreis Höxter wird erste Gemeinwohl-Region Deutschlands. Drei Städte und viele Betriebe haben schon Gemeinwohlbilanzen erstellt. Das Städtchen Willebadessen versorgt sich komplett aus erneuerbaren Energien und baut seine Schule zum…
Oasenspiel: Eine Kleinstadt verwirklicht ihre Träume
Bad Gandersheim. In Deutschland sterben Dörfer und Kleinstädte. Wohnungen und Geschäfte stehen leer. Auch Bad Gandersheim steckt in der Abwärtsspirale. Das Oasenspiel - ein Konzept zu Wiederbelebung örtlicher Gemeinschaften - hat der Kleinstadt…
So will eine Berliner Initiative die Zahl der Autos drastisch reduzieren
Statt "Auto first" sollen künftig Busse, Fahrradfahrer und Fußgänger Vorfahrt erhalten. Private Autofahrten müssten genehmigt werden.
CO2-Kompensation: schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse
Jede:r Bundesbürger:in belastet die Atmosphäre mit rund zehn Tonnen Treibhausgasen pro Kopf und Jahr, deutlich mehr als im weltweiten und im EU-Durchschnitt. Die Gründe: Die vielen Kohlekraftwerke, der hohe Fleischverbrauch und unsere…
Mehr Klimaschutz durch Bürgerräte?
In Frankreich hat kürzlich ein Bürgerrat ambitionierte Vorschläge zur Klimapolitik veröffentlicht. Könnte dieses Modell auch in Deutschland funktionieren?
CO2-Emissionshandel behindert freiwilligen Klimaschutz
Das Engagement von grün gesinnten Bürger:innen und Unternehmen der Gemeinwirtschaft kann verpuffen, wenn die Reduktion von Treibhausgasen mit einem Handelssystem für Zertifikate organisiert wird. Was die einen einsparen, stoßen dort andere…
KlimaSocialPlus
Unser wöchentliches Briefing hier bestellen
Sind gemeinwohlorientierte Unternehmen krisenfester?
Zahlreiche Unternehmer versuchten bereits vor Corona gemeinwohlorientiert zu wirtschaften und sich dem Wachstumszwang zu entziehen: Kommen Sie unbeschädigter als andere durch die Krise?
Open Economy
Commons-Projekte weisen den Weg in eine Gemeinwohl-orientierte Wirtschaft
Sweetspot für die Menschheit (2)
Gibt es überhaupt Länder, die ihren Bürgern ein Leben in Würde bieten und gleichzeitig innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften? Eine Bestandsaufnahme der Welt unter dem Blickwinkel von sozialem Fundament und ökologischer Decke, wie sie…
Sweetspot für die Menschheit (1)
Die Coronakrise hat zum Nachdenken über neue Wirtschaftsmodelle angeregt. Von der britischen Autorin Kate Raworth kommt das Konzept der Donut-Ökonomie, die die Basis menschlichen Lebens in Würde sichert und gleichzeitig planetare Grenzen wahrt…
Der Traum vom grünen Fliegen
Was sind die vielversprechende Technologien, um Fliegen umweltverträglicher zu gestalten? Und wie lange dauert es, bis sie einsatzfähig sind? Ein Gespräch mit Professor Rolf Henke, Mitglied des DLR-Vorstandes für Luftfahrtforschung.
Wie kann Degrowth bei der Flugindustrie gelingen?
Der Klimaschutz erfordert eine Abkehr von einer wachstumsorientierten Luftverkehrspolitik. Wie kann das sozialverträglich gelingen?
Krise - welche Krise?
In der Corona-Krise orientieren sich viele Menschen stärker auf das Gemeinwohl. Für die Wirtschaft heißt das mehr Kooperation und Vernetzung, weniger Wettbewerb. Mehr Wir, weniger Ich.
Die Suche nach dem grünen Neuanfang
Viele Spitzenpolitiker wollen die Konjunkturprogramme nach der Coronakrise an Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausrichten. Leitbild soll der "Green Deal“ sein, den die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Doch es gibt auch Widerstand.
Wirtschaftsmodelle für Corona- und Klimakrise
Was wollen wir eigentlich von der Wirtschaft? Immer mehr Geld? Oder mehr Gemeinwohl bei gestärkter Widerstandskraft gegen künftige Krisen? KlimaSocial startet dazu eine Serie mit dem Titel „An der Weggabelung“
Deutschland verpasst Verkehrswende-Chance
Während überall auf der Welt Städte im Eiltempo mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen, passiert in Deutschland so gut wie nichts
Die Klimakrise ist präsent
Eine große Mehrheit der Menschen hält die Klimakrise für langfristig gravierender als Corona. Und sehr viele Teilnehmer an Umfragen wünschen sich, dass die Politik Umwelt- und Klimaschutz als Priorität betrachtet, wenn sie Konjunkturprogramme…
Ein Jahr Klimanotstand in Konstanz
Im Mai 2019 rief Konstanz als erste deutsche Stadt den Klimanotstand aus. Die Aktivisten von „Fridays for Future“ hatten den Bürgermeister zu diesem Schritt gedrängt und ambitionierte Maßnahmen gefordert. Was ist seither passiert?
Zwei zum Preis von einem
Als Krzysztof Guzialek seine neue Kirche in Pleszew/Mittelpolen übernahm, erschrak er über die Stromrechnung. Darum ließ er ein 12-Meter-hohes-Kreuz aus Solarzellen an der Fassade anbringen. Es bringt, sagt er, wirtschaftlichen Gewinn und…
Da liegt was in der Luft
Erste Daten belegen eine lang-gehegte Vermutung: Wer in Gegenden mit schlechter Luft lebt, kann nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus eher sterben. Das treibt die politische Diskussion voran, ob Bürger die Verschmutzung weiter tolerieren.
Die Geschichte unserer Zeit
Lange Zeit galt der Klimawandel für viele Journalisten als schwieriges Thema: politisch aufgeladen, schwierig zu verstehen und zu erklären, zu weit weg vom Alltag. Das ändert sich langsam. Die Initiative Covering Climate Now leistet einen…
Vom Klima-Saulus zum Paulus
„Ich konnte früher gar nicht genug CO2 ausstoßen", sagt Olaf Höhn, Inhaber einer kleinen Berliner Eismanufaktur von sich. Heute gilt sein Betrieb als Vorzeigebetrieb für klimaneutrales Wirtschaften.
Auf der Suche nach Lösungen
Zum zweiten Mal konzentrieren mehr als 400 Medien aus fast 50 Ländern ihre Berichterstattung auf die Klimakrise. In der Initiative #CoveringClimateNow tauschen die Zeitungen, Magazine und Sender Ideen und Artikel. Diesmal ist das gemeinsame Thema…
Erwartbaren Forderungen der Wirtschaft widersprechen
Nach der Coronakrise werden viele Betriebe Bestimmungen zum Klimaschutz als zusätzliche Belastung ablehnen. Entsprechende Forderung erreichen Politiker bereits jetzt. Doch die Maßnahmen zielen auf eine Strukturreform der Industrie und sollen eine…
Was Konjunkturprogramme bewirken können
Milliarden Euro werden jetzt in die Wirtschaft gepumpt, um die Ausfälle in der Coronakrise zu mindern und Betriebe vor der Pleite zu bewahren. Viele fragen sich: Kann man das Geld nicht gleichzeitig nutzen, um die Industrie klimagerecht umzubauen?…
Die Wissenschaft gewinnt an Statur
Was in der Klimakrise nur behauptet wird, ist in der Coronakrise offensichtlich: Politiker folgen dem Rat von Expert:innen. Die hätten freilich auch viel zum Vermeiden der momentanen Probleme zu sagen gehabt. Und das könnte die Lektion sein: Hört…
Öffentliche Güter sind vernachlässigt worden
Der entscheidende Kampf gegen die Pandemie verdeckt zurzeit, dass bei der Vorsorge geschlampt worden ist. Die Gesellschaft vorzubereiten, wäre ein öffentliches Gut gewesen, genau wie der Klimaschutz, und beide sind vernachlässigt. Hier aber…
Wie wir mit Risiko und Disruption umgehen
Das öffentliche und wirtschaftliche Leben ist zurzeit wegen des Coronavirus angehalten worden. Solche Brüche könnten in Zukunft auch wegen der Klimakrise eintreten, unter anderem wegen Extremwetter-Ereignissen, und wenn Unternehmen die…
Schwung holen im Stillstand
Die Parallelen von Corona- und Klimakrise sind klar zu erkennen, aber die Reaktionen von Regierung und Bevölkerung unterscheidet sich diametral. Viele fragen sich: Was kann man aus der aktuellen Situation mitnehmen, um die Klimapolitik später zu…
Der begrenzte Vorrat an Sorgen
Wovor Menschen Angst haben, kann die Psychologie gut erklären. Eine aktuelle, lebensgefährliche Epidemie wie Covid-19 verdrängt eine langfristige Gefahr wie die Klimakrise aus dem Bewusstsein. Zwischen beiden gibt es aber klare Verbindungen.
„Das ist natürlich ein Trick, aber ein guter Trick“
Die Umweltbewegung verschwendet ihre Kraft, ist Lance Bennett überzeugt. Sie könnte viel mehr erreichen, wenn sich alle die kleinen und großen Gruppen zusammenschließen und ein gemeinsames Ziel definieren würden: eine neue Wirtschaftsordnung.…
Der lange Marsch durch die Bürgerforen
Manchmal ist die Demokratie zum Verzweifeln: Einen Kompromiss zu finden, kann quälend lange dauern. Aber es geht, schreibt die Philosophin Cristina Lafont in einem neuen Buch – und alles andere wäre nicht demokratisch.
Wie die Digitalisierung die Klimakrise anheizt
Digitale Technologien haben inzwischen einen größeren CO2-Fußabdruck als das Fliegen. Und ihr Energieverbrauch steigt weiter rasant.
Und was hast du getan, um deinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern?
Das haben unsere Leser und Leserinnen 2019 in ihrem Leben verändert.
Drei Unternehmen zeigen, wie sie beim Klimaschutz vorangehen
Wer versucht nachhaltig zu wirtschaften, hat es schwerer sich gegen günstigere Konkurrenz durchzusetzen. Dennoch gehen einige Unternehmen voran.
Wie Medien der Klimakrise gerecht werden können
Ein Klima-Ressort, spezielle Infokästen, Einbezug diverser Akteure: Es gäbe viele Möglichkeiten, wie Medien besser über die Klimakrise und ihre Lösungen berichten könnten.
Klimapolitik mit 18 Stellgrößen - eine Online-Simulation
Wie lässt sich das globale Energiesystem umstellen, um die Erderhitzung zu begrenzen? Im Modell En-ROADS kann Jede:r zunächst die eigene Lieblingsthese ausprobieren. Einfach ist die Lösung aber nicht zu erreichen.
Greenwashing schwer gemacht
11 Fragen zu Klimarisiken für Unternehmen
Wie der Klimawandel auf die Gesundheit schlägt
Herzinfarkte, Allergien, Durchfall und Hitzschlag – der Klimawandel schlägt auf die Gesundheit. Darauf muss sich jetzt das Gesundheitssystem einstellen.
Die Klimakrise bedroht Milliarden Menschen
Forscher warnen vor „nie da gewesenem menschlichen Leid“, sagen der halben Erdbevölkerung Hunger und Durst voraus und diskutieren, ob in diesem Jahrhundert eine zehnstellige Anzahl von Menschen wegen mangelnder Ernährung oder bei Konflikten…
Hallo Erde, wie geht es dir?
Twitter und Facebook geben sekündlich Auskunft über das menschliche Befinden. Aber wann gibt es auch ein smartes Netzwerk, das etwas über den Zustand unserer Erde sagen könnte?
Mit Satellitentechnik für besseren Klimaschutz
Europäisches Satellitenprojekt COPERNICUS ermöglicht mit Satellitenbildern und -daten eine bessere Anpassung an die Auswirkungen der Klimakrise.
Der Klimawandel ist schneller
Während der Olympischen Spiele 2020 in Tokio dürfte die Luft heiß und feucht sein. Für Ausdauersportler kann das gefährlich werden. Veranstalter und Athleten machen sich deswegen Sorgen.
Doping für Extremwetter
Ist das schon der Klimawandel? Früher haben Wissenschaftler diese Frage von Journalisten gehasst. Heute können sie dank Friederike Otto von der Oxford University oft eine Antwort geben. Das hat die Diskussion über die Klimakrise verändert.
Vor dem Börsencrash
Interview mit dem Wirtschaftswissenschaftler Emanuele Campiglio: Was passiert, wenn die Klimakrise ihren Preis auf dem Börsenparkett findet?
"Weltschmerz ausleben"
Wie läuft ein Aktivist*entraining der Extinction-Rebellion-Bewegung ab? KlimaSocial hat mit einer Aktivistin gesprochen.
CoveringClimateNow
Übersicht der Artikel, die KlimaSocial und andere Riffreporter-Korallen im Rahmen der globalen Aktion #CoveringClimateNow vom 16. bis 23. September 2019 veröffentlichen.
Einladung zum Schaulaufen
Wer als Regierungschef nach UN-Gipfel nach New York kommt, sollte in Sachen Klimaschutz etwas zu bieten haben, fordert Generalsekretär António Guterres.
Ist radikaler Klimaschutz noch demokratisch?
Sanft und mit Augenmaß können wir das Klima nicht mehr retten. Aber mehr zu tun ist schwierig – und manche fühlen sich schon überfordert. Darf man diese Menschen zwingen, oder ist dann die Freiheit in Gefahr? Ein Essay.
Der planetare Notfall
Von wegen Schülerdemo – der globale Klimastreik war ein Fest für alle Generationen. In vielen Städten sind Zehntausende für eine bessere Klimapolitik auf die Straße gegangen. Das KlimaSocial-Team berichtet aus Bonn, Hamburg, München und…
„Das, was möglich ist“?
Am 20.9.2019, während sich überall auf der Welt Menschen zu großen Protestaktionen für mehr Klimaschutz versammelten, hat die Bundesregierung ihr lang erwartetes Eckpunktepapier vorgestellt. Danach gab es wenig Lob und viel Kritik.
#ShowYourStripes
Die Warming Stripes sind praktisch über Nacht zur kulturellen Ikone geworden. Hier erzählt der Erfinder Ed Hawkins, wie das passiert ist.
Klimaschutz per Gerichtsurteil
Menschenrechtsaktivisten, Umweltschützer und Rechtsanwälte ziehen vor die Gerichte, um Klimaschutz zu erstreiten.
Mein Freund, der Gletscher
Politiker wie Markus Söder entdecken den Klimaschutz. Die Union hatte 40 Jahre keinen Draht zu Umweltthemen, sagt der Zeithistoriker Andreas Rödder. Aber in einer neuen Situation könnten auch Konservative neue Wege gehen.
Was machen Sie beim Klimastreik?
Wie und wo unsere Gesprächspartner am globalen Klimastreik teilnehmen – zusammengestellt von KlimaSocial-Team
„Marktwirtschaft funktioniert auch ohne Wachstum“
Marktwirtschaft kann nachhaltig sein. Dazu müssen aber Obergrenzen des Rohstoffverbrauchs festgelegt werden.
„Das muss man auch erst mal aushalten“
Der Hamburger Windmüller Jens Heidorn über die Krise seiner Branche, die Klagen gegen neue Anlagen, Anwälte, die sie Seite wechseln, und andere Raubvögel
Aufmerksamkeit um (fast) jeden Preis
Die Taktik von „Extinction Rebellion“ ist: Bunt und friedlich aber hartnäckig zu sein, um maximale Aufmerksamkeit für den drohenden Klimakollaps zu erzielen. Das „Handbuch zur Rebellion" bietet einen guten Einblick in die Philosophie der…
Digitaler Klimastreik
Umwelt- und Klimaschutzaktivisten rufen für den 20. September 2019 zu einem globalen Klimastreik auf. Klimasocial im Gespräch mit einer Aktivistin, die den Streik auch im Digitalen umsetzen möchte.
#CoveringClimateNow
KlimaSocial beteiligt sich an internationaler Medien-Initiative zum globalen Klimastreik, den Beschlüssen des Klimakabinetts und dem UN-Gipfel
Die Verhältnisse ändern, um das Verhalten zu ändern
Michael Kopatz über Moral, Demonstrationen, die CO2-Steuer und sein neues Buch
"Zu viele und zu gefährlich"
Gedankenexperiment: Ersetzen Sie in allen Texten über E-Roller das Wort „E-Roller" durch „Auto".
Der Preis im Zentrum
Nur eine Abgabe auf CO2 gibt dem Klimaschutzgesetz Zähne, damit die Emissionen auch im Verkehr und bei den Gebäuden sinken. KlimaSocial vergleicht die Vielzahl von Gutachten
Wie gut sind deutsche Städte auf die Klimakrise vorbereitet?
In Deutschland werden Hitzebelastung und Starkregen mit der Klimakrise zunehmen. Wie weit ist Deutschland bei der Klimawandelanpassung?
Climate Fiction zwischen Dystopie und Utopie
Ein kurzes Gespräch mit dem Klimaliteratur-Aktivisten Dan Bloom
Klimakrise jetzt! Und wie geht's weiter?
Manchmal hilft ein Blick über den Tellerrand. 8 Film- und Lesetipps für die Urlaubszeit vom KlimaSocial-Team
Climate Fiction: Ferne Welten, viel zu nah
8 Tipps für die Urlaubslektüre vom KlimaSocial-Team
Klimanotstand!
Immer mehr Kommunen und Länder rufen den Klimanotstand aus. Doch was bedeutet das konkret?
Die Zukunft braucht unsere Hilfe
Klimaschutz sei hoffnungslos, schreibt Jonathan Franzen. Er schützt lieber die Natur, die heute schon bedroht ist. Das ist gut gemeint, aber falsch.
Umweltschutz für Fortgeschrittene
Mit dem Kauf von Bio-Produkten fängt es meist an – wer die Natur bewahren will, verhält sich danach oft auch in anderen Bereichen von Konsum und Verhalten ökologischer
Ich verspreche Dir, nicht zu fliegen
Die Kampagne Flight Free 2020 sucht 100.000 Menschen, die sich gegenseitig versprechen, im kommenden Jahr nicht zu fliegen. Ein Interview mit der deutschen Initiatorin
Die Macht der Jugend
Bei der ersten deutschen Klimawahl haben Schulstreikende und der Youtuber Rezo die Politik vor sich hergetrieben – und manche mussten zugeben, dass sich nicht mehr mithalten können.
Unternehmer, um die Welt zu retten
In Europa arbeiten hunderte Gründer und Gründerinnen daran, Ideen für das fossilfreie Leben von Morgen zu entwickeln. Start-up-Inkubatoren und Förderprogrammen helfen ihnen dabei
Wie ich Radl-Botschafterin wurde
Unsere Autorin hat keine Lust mehr, auf dem Rad um ihr Leben zu fürchten. Deswegen engagiert sie sich für das Münchner Volksbegehren Radentscheid
„Ihr Unternehmen ist auf 6,2 Grad-Celsius-Kurs“
Neue wirtschaftliche Klimametriken zeigen, ob ein Projekt, ein Unternehmen oder gar eine ganze Branche den richtigen Kurs in der Klimakrise setzt.
Konflikte auf Rädern
Fahrrad- und Autofahrer haben keine besonders gute Meinung voneinander. Im Zweifel müssen darunter diejenigen leiden, die mit Pedalkraft unterwegs sind.
Zeit des Aufbruchs
Im Frühjahr 2019 hat sich etwas bewegt, viele Menschen nehmen den Kampf gegen die Klimakrise jetzt ernst. Doch auch die Gegenwehr formiert sich und wirft Begriffe wie Freiheit und Glauben in die Debatte - Analyse zum 1. Geburtstag von KlimaSocial
Kein Stromausfall durch E-Autos
Ist immer genug Strom für das E-Auto da? Könnten die Batteriemobile zu einem Stromausfall führen? Eric Junge von Netze BW gibt im Interview eine Einschätzung, wie der Netzbetreiber sich auf die Umbrüche im Verkehrssektor vorbereitet
Energiewende ganz groß
Vor einigen Jahren noch waren erneuerbare Energien eine Frage der moralischen Verantwortung. Heute sind sie wettbewerbsfähig. Eine Herausforderung für Industrie, Politik, Wissenschaft – und nicht zuletzt für die Medien.
Weiter als der Bundesverkehrminister
Bürger handeln bei der Wahl der Verkehrsmittel pragmatisch und zeigen sich offen für Neues.
„Noch sehr viel radikaler und ehrgeiziger“
Interview mit Graeme Maxton, Bestsellerautor und ehemaliger Generalsekretär des Club of Rome
Klima-Alarm, aber richtig
Bitte kein Alarmismus beim Klimawandel! Das hört man immer wieder. Doch die Deutschen sind schon oft aus existenzieller Angst auf die Straße gegangen. Sie brauchen nur einen Worst Case, der wirklich glaubwürdig ist.
Emissionen für Generationen
Eine kinderlose Lehrerin wirbt für „Kinderfreiheit“ unter anderem mit dem Argument, der Verzicht auf Nachwuchs sei der größte Hebel für Umweltschutz. Doch die Studie, auf die sie sich bezieht, hat einige Mängel.
Handbuch für Klimarevoluzzer
Wie sich Volksbegehren für mehr Klimaschutz durchführen lassen.
„Nicht ideologisch, sondern logisch“
Einige Tausend Schüler aus Hamburg und Umgebung demonstrieren in der Innenstadt für wirksamen und schnellen Klimaschutz. Prominenteste Teilnehmerin ist die junge Schwedin Greta Thunberg, mit der die Bewegung #FridaysForFuture begann
Zweifel ist ihr Produkt
Im Dieselstreit üben zwei Wissenschaftler Kritik an der wissenschaftlichen Basis der Grenzwerte. Sie können die fachliche Debatte nicht gewinnen, darum geht es auch gar nicht - sondern nur um den Anschein, dass es da noch eine Kontroverse gibt.
Klimakrise: Ein bisschen Spaß muss sein
Eine Sammlung mit lustigen Tweets, Videos und Statements zur Klimakrise
Das Soziale in der Klimapolitik
Wie können CO2-Abgaben so gestaltet werden, dass ärmere Menschen von ihr profitieren? Interview mit dem grünen Politiker Oliver Krischer.
KlimaSocialPlus, unser wöchentliches Briefing - eine Kostprobe
Jede Woche verschicken wir an unsere registrierten Leser eine E-Mail mit Hintergrundinformationen zum aktuellen Artikel und einigen Hinweisen auf aktuelle Ereignisse.
Ein Preis, der Verhalten lenkt - Teil 2
Eine CO2-Abgabe beim Autofahren und Heizen könnte den Klimaschutz im Alltag voranbringen. Fachleute debattieren über die Höhe, einige Ländern sind schon bei 80 Euro und mehr pro Tonne angekommen.
Ein Preis, der Verhalten lenkt
Eine CO2-Abgabe beim Autofahren und Heizen könnte den Klimaschutz im Alltag voranbringen. Doch entscheidend ist, dass die Bürger die Mehrkosten erstattet bekommen und so soziale Härten ausgeglichen werden
Zuckerl für grünes Verhalten
Im Zuge der Klimakrise ist es dringend notwendig, dass jeder einzelne weniger Energie und Ressourcen verbraucht. Verbote und Begrenzungsregeln lösen vielfach Widerstand aus. Doch was wäre, wenn umweltfreundliches Verhalten mit Lob und Belohnung…
„Juristische Klagen sind die effektivste Form von Umwelt- und Klimaschutz“
Interview mit Hermann E. Ott, Leiter von ClientEarth Deutschland
Emissionen verpflichten
Die Politik hat zwar die Weichen für mehr Klimaschutz gestellt. Doch zusätzlich brauchen wir eine moralische Debatte: Wir müssen Verantwortung übernehmen für unser Handeln.
Wie in der Klimakrise jeder zum Gestalter der nötigen Transformation werden kann
Ein Gespräch mit Otto Scharmer vom Presencing Institute am MIT
„Wir müssen Themen finden, die den Menschen Spaß machen“
Wie motiviert man die Menschen, ihr Leben zu verändern und ein umweltbewusstes Verhalten zu lernen? Jochen Stiebel hat dafür eine überraschend einfache Antwort: Man muss mit ihnen sprechen und ihre Sorgen einbeziehen.
Wissen im Quadrat
Wie zwei Wirtschafts-Studenten ein Buch über ein Buch über den Klimawandel schrieben und mehr als hundert Wissenschaftler um Rat fragten
Neutralität mit Nebenwirkungen
Wer in der Debatte über die Klimakrise partout keinem Lager angehören will, stellt sich damit auf eine Seite und unterstützt das Abwarten und Nichts-Tun
Bleib am Boden
Flugverkehr ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Und doch unterliegt das Fliegen kaum Umweltregulatorien. Die Organisation Stay Grounded will das ändern.
Klimanationalisten im Wasserbett
Weil die EU den Emissionshandel repariert hat, könnte das Abschalten von Braunkohlemeilern die globale Erwärmung tatsächlich bremsen. Politiker wie FDP-Chef Christian Lindner argumentieren aber noch mit den alten Regelungen.
Mit wenigen Cents die Welt verändern
Wie maximiert man mit Klimaschutz den Gewinn für das Gemeinwohl?
KlimaSocial - vom Wissen zum Handeln
Die Klimaforschung braucht einen Perspektivwechsel und muss lernen, wie aus Wissen Handeln wird. Sie hat zu lang die sozialen Umstände und Folgen der nötigen Transformation ignoriert.
KlimaSocial – wer wir sind
Unser journalistisches Credo und die Vorstellung unseres Teams
Die alten Klimaziele taugen nichts
Der Weltklimarat IPCC versucht es mit Pfeifen im Wald: „Wir können unsere Ziele noch erreichen!“ Doch ein realistischerer Plan würde uns weiterbringen.
Energie für Arme
Sonne, Wasser und Wind können gerade Ureinwohnern nützen, aber viele Völker haben schlechte Erfahrungen gemacht. Nötig ist darum, dass sie selbst die Projekte maßgeblich steuern
Legal, aber nicht legitim
Der feine Unterschied zwischen legal und legitim - er könnte in der Auseinandersetzung um die Rodung des Hambachers Wald nicht größer sein
Die Versprechen von San Francisco
Auf einem Klimagipfel in Kalifornien haben sich Firmen, Stiftungen und Städte förmlich darin überboten, Zusagen zum Einsparen von Treibhausgasen, dem Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und nachhaltigen Reformen zu machen.
Wege in die Große Transformation
Mobilitätswende, Ressourcenwende, Energiewende - wie kann das gehen? MIT-Forscher Otto Scharmer erforscht erfolgreiche Veränderungsprozesse. Die Kernfrage : "Wer möchtest Du gewesen sein?“
Gefangen in der Klimahölle
In leuchtend roten Weltkarten zeigen Klimaforscher, wie sich die Erde erwärmt. Ist das nicht einseitig? Und können wir aus diesen Bilderwelten ausbrechen?
„Größer als morgen“
Fernseh-Meteorologen reden im Wetterbericht über den Klimawandel. Er gehört da jetzt rein, finden sie
Deiche in Texas, Rabatte in Virginia
Die Verursacher des Meeresspiegelanstiegs wollen sich vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, und an der Ostküste kosten Häuser weniger, wenn man die globale Erwärmung ernst nimmt - ein Update
Revolution des Geodaten-Markts durch Blockchain?
Neue Blockchain-basierte Geschäftsmodelle können Wetter- und Geodaten auch kleinen Akteuren wie Bauern günstig zugänglich machen
Im Tollhaus
Das Buch über die Tricks der Klimawandel-Leugner vom Klimaforscher Michael Mann mit Karikaturen von Tom Toles ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Heißzeit? Und weiter?
Ein Kommentar - der Kampf gegen die Klimakrise bedeutet, dass sich "Verhalten und Werte" der Menschheit ändern müssen. Das ist ein zentraler, meist ignorierter Faktor
Als die Hoffnung schmolz
In den 1980er-Jahren schien es, als könnte sich die Welt auf einen Klimavertrag einigen, berichtet die „New York Times“. Warum scheiterte der Plan?
Energiewende zum Mitmachen
Über Tausend Genossenschaften realisieren in Deutschland professionell Energieprojekte aller Art. Für die Bürgerinnen und Bürger, die auf diese Weise die Energiewende aktiv und demokratisch mitgestalten, lohnt sich das auch finanziell.
Klimaschutz homemade
Wie können Bürger und Kommunen Verantwortung für ihre Umwelt- und Klimakosten übernehmen? Die Stadt Walldorf hat mit dem ClimateFair-Konzept eine partizipative Lösung gefunden.
„Nicht realistisch, aber nötig“
Damit die Menschheit auf dem Planeten Erde überleben kann, braucht sie Hilfe – in Form umfassender Verbote, fordert der Verleger Herbert Lenz
Eine Stadt experimentiert
Um nachhaltige Lebensstile zu erproben, arbeiten Bürger mit Forschern zusammen. Solche Reallabore werden mit Millionen gefördert. Wie erfolgreich sind sie?
Raus aus der Kohle
Versicherungen, Pensionskassen und Städte steigen aus
Die Klimakrise in 300 Bildern
Al Gore hat eingeladen und Klimaaktivisten aus 68 Ländern sind nach Berlin gekommen. Sie alle wollen von dem Ex-Politiker lernen, wie auch sie seine berühmte Diashow halten können. Aber ist das noch zeitgemäß?
Der Geldkreislauf im Klimastress
Mangelnder Klimaschutz führt zu klammen kommunalen Kassen
Geld, Privilegien und ein Kick fürs Ego
Käufer von Elektroautos haben viele Motive. Sie wollen sich als Vorbild fühlen, die Technik fasziniert sie, sie suchen die Abkürzung um den Stau, es geht nur mit Batterie oder gar nicht – die Umwelt zu schützen gehört nicht unbedingt dazu
Die Kehrtwende von Kopenhagen
Im Dezember 2009 scheiterte der Klimagipfel in Dänemark, von dem sich alle den Durchbruch erhofft hatten. Doch die Klimadiplomatie fiel nicht auf null zurück. Sie erfand sich neu und wahrte so die Chance auf einen effektiven Klimaschutz. Ein…
Klagen gegen die Klimakrise
Bürger wollen die praktische Umsetzung der Klimaziele gerichtlich durchsetzen
Wo die Bucht an Land kommt
Amerika soll die Meere beherrschen, verlangt Präsident Trump von jungen Marineoffizieren. Doch längst beherrschen die Meere den Alltag von Rekruten und US-Bürgern. Ein Besuch an der Chesapeake Bay - von Christopher Schrader
Wie gut gemeinte Klimapolitik scheitern kann
Die Klimapolitik kommt nur schleppend voran. Haben Demokratien überhaupt eine Chance, die Herausforderungen zu meistern? Der Politikwissenschaftler Frederic Hanusch sagt im Interview: Ja - sofern man den demokratischen Diskurs richtig organisiert.…
Geschichten von Hunger und Hoffnung
Warum sich die Teilnehmer der Klimakonferenz einen Sonntag lang etwas erzählten
Die sanfte Macht der Geschichten
Schüler machen die UN-Nachhaltigkeitsziele mit Virtual-Reality-Geschichten erlebbar
Das Gewitter kann kommen
Wie wird das Wetter? Mit einer Regenvorhersage per SMS hilft eine schwedische Firma Bauern in Afrika, ihren Tag zu planen. Die Kunden möchten auf den Service nicht mehr verzichten.
Klimawandel essen Seele auf
Die globale Erwärmung greift auch die psychische Gesundheit an. Heftigere Stürme traumatisieren ihre Opfer, der Verlust vertrauter Orte nimmt den Menschen ihren Halt
KlimaSocial – wir schaffen das nur gemeinsam
Soziale Prozesse sind der entscheidende Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Zurzeit behindern sie die nötige Veränderung im Verhalten, aber gemeinsames Handeln und neuerworbene Identitäten sind auch der Schlüssel zum Erfolg.
Die Angst vor Drachen
Ist es eine gute Idee, den Klimawandel als apokalyptisches Monster darzustellen, dem die Menschheit nicht mehr entkommen kann? Viele Experten raten ab
Dialog auf Südseeart
Nach dem Klimagipfel in Bonn soll eine polynesische Tradition die Welt voranbringen. Fraglich, ob der industrielle Norden da mitkommt
Der Mann, der den Klimawandel am Laptop bremste
Guus Velders war Quantenchemiker, dann wollte er etwas für die Gesellschaft tun. Das ist ihm beim Verbot potenter Treibhausgase gelungen
Forscher überlegen, die Erde zu kühlen - und haben dabei Bauchschmerzen
Die Sonne verdunkeln, CO2 absaugen - sind das gute Ideen, um den Klimawandel zu bremsen? Wissenschaftler suchen den Dialog
„Ich verknüpfe das Herz mit dem Verstand“
Katharine Hayhoe kann als Klimaforscherin und evangelikale Christin die religiöse Rechte in den USA ansprechen - ein Interview
Die zweite Stufe der Klimaforschung
Wer die Menschen dazu bringen will, im Angesicht der globalen Bedrohung durch die Klimakrise ihr Verhalten zu ändern, muss die Psyche kennen
Das bißchen Flut
Klimawandel und Geologie treiben an der amerikanischen Ostküste das Wasser immer wieder auf die Straßen. Aber vom Klima wollen die Anwohner am wenigsten hören
Warum G19 besser fürs Klima ist als G20
Klimaforscher und Umweltschützer sind erleichtert, dass die Allianz von 19 Staaten gegen die Politik des US-Präsidenten Donald Trump gehalten hat
„Über Klimawandel wird in der Kneipe kaum geredet“
Der internationale Klimaschutz ist in einer ernsten Krise. Warum passiert so wenig, obwohl Wissenschaftler ständig erschreckende Zahlen vorlegen? Ein Gespräch mit George Marshall von „Climate Outreach“
Der fast kopflose Don
Internationaler Klimaschutz mit US-Präsident Trump – wie soll das gehen? Eine Analyse zum Amtsantritt
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: KlimaSocial - Vom Wissen zum Handeln