Erbe&Umwelt
Peter Sporks Magazin über alles, was Gesundheit und Persönlichkeit prägt
Das System des Lebens
Wenn Sie in den Spiegel schauen, sehen Sie ein fantastisches Wesen. Sie sind perfekt. Was Sie nicht sehen, ist das untrennbare Zusammenspiel von Erbe, Umwelt und Vergangenheit. Es hat Sie zu dem gemacht, was Sie sind: ein hochgradig vernetztes biologisches System aus 37 Billionen Körperzellen inmitten des noch umfassenderen Systems, das alles Lebendige und manches Leblose miteinander verbindet.
Reisen Sie mit mir, dem Wissenschaftsautor Peter Spork, in die spannende Welt der Systembiologie. Entdecken Sie, wie Genetik, Genregulation und Epigenetik, Schlafforschung und innere Rhythmik, Altern und Jungbleiben, Sport und Ernährung, Psychologie und Soziologie zusammenhängen. Denn die Wissenschaft entschlüsselt derzeit das System des Lebens. Sie entschlüsselt Ihre Gesundheit, Ihre Persönlichkeit, Ihre Zauberhaftigkeit.
Die kostenfreie E&U-News | Ausführliche Infos | Vortragsmitschnitt „Gesundheit ist kein Zufall“
80 Beiträge in „Erbe&Umwelt“
Schlafkur im Home-Office
Menschen ticken verschieden und schlafen meist zu wenig. Im Corona-Shutdown ändert sich das. Darin steckt eine große Chance.
E&U-News: Kostenlose Infos zum Online-Magazin Erbe & Umwelt
Autor Peter Spork macht euch in diesem Newsletter zwei Mal pro Monat auf neue Erbe & Umwelt-Artikel aufmerksam, gibt Internet-Tipps und versorgt euch mit Infos zu seinen Auftritten oder anderen Aktivitäten.
Fragen Sie Peter Spork # 11
Was ist die epigenetische Uhr – und was die Horvaths-Clock? Was können Mindmachines – und was können sie nicht?
Anti-Ageing-Epigenetik: Zurück auf Jung
Forscher*innen verjüngen bei alten Mäusen das epigenetische Programm beschädigter Sehnerv-Zellen. Dank der Jungbrunnen-Therapie können blinde Tiere wieder sehen.
Interview mit Joachim Bauer: „Fühlen heißt nicht, sich irrational zu verhalten.“
Mehr Empathie gegen den Klimawandel: Gespräch mit dem Bestsellerautor, Arzt und Psychotherapeuten über sein neuestes Buch
Coronakrise: berichten wir über die Falschen?
Für die meisten Medien scheint die Corona-Krise eine Lockdown-Krise zu sein. Lest meinen Kommentar im RiffReporter-Magazin „Covid-19: Ein Virus bedroht die Welt“
Ameisen-Jungbrunnen, Zellgedächtnis für Tabak-Konsum und Sport, der für gesundes braunes Fett sorgt
Der Newsletter Epigenetik 33 ist erschienen. Hier drei ausgewählte Meldungen: Anti-Ageing bei Ameisen, gesunde Wirkung von Sport und Spuren des Ex-Rauchens
Fragen Sie Peter Spork # 10
Warum verhindert Stress das Einschlafen? Warum sind Pausen so wichtig?
Coronavirus: Warum trifft es manche besonders hart?
Ob man zur Risikogruppe gehört, entscheidet nicht alleine über die Schwere einer Covid-19-Erkrankung. Genetik und Epigenetik reden mit. Diese Erkenntnis wird Vorbeugung und Therapie ernster Fälle verbessern.
Wie das Huhn zum Haushuhn wurde
Eine neue Analyse von Genetik und Epigenetik bei Hühnern zeigt, welche Veränderungen aus Wildtieren Haustiere machen. Verläuft die Evolution anders als gedacht?
Fragen Sie Peter Spork # 9
Was ist eigentlich Imprinting? Wie beeinflusst die Schlafposition das Schnarchrisiko?
Fragen Sie Peter Spork # 8
Wie sieht der perfekte Mittagsschlaf aus? Beeinflusst die Epigenetik das Übergewichtsrisiko?
Molekularbiologie: Das Uhrwerk der Natur
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 4: Wie biologische Uhren und Kalender ticken, warum jede unserer 37 Billionen Körperzellen ihre eigene Zeit misst, und welche Rolle Licht und Gene dabei spielen.
Evolution: Leben mit der Wiederkehr
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 3: Warum es innere Uhren gibt. Jeder Bio-Rhythmus hat seinen Sinn, egal ob er Monarchfaltern beim Navigieren, Vögeln beim Fressen oder Menschen beim Gebären hilft.
Innere Rhythmen: Vom Herzschlag bis zum Winterblues
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 2: Schlafen, essen, fühlen – wir leben mit einer Vielzahl verschiedener Takte. Dieser Beitrag stellt biologische Rhythmen vor und bietet einen faszinierend neuen Blick auf das Leben.
Chronobiologie: Leben mit der Zeit
Der „Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt über die Wissenschaft von inneren Uhren, Mondzyklen und Kalendern. Diese Übersicht führt ins Thema ein und stellt die vier Teile des Schwerpunkts vor. Von der Geschichte bis zu den Uhren-Genen.
Innere Uhren: Erkenntnis aus der Isolation
„Erbe&Umwelt“-Schwerpunkt Chronobiologie, Teil 1: Wie die Biologie auf die Zeit kam. Von einem bahnbrechenden Experiment im Jahr 1729 bis zum Medizin-Nobelpreis 2017.
Epigenetische Vererbung von Übergewicht: Nicht nur Schwangere tragen Verantwortung
Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Der Stand der Forschung.
Die Macht der Modelle: Rechnen in der Coronakrise
Die Mathematik berechnet Prognosen für die Zukunft und hilft so, die optimale Strategie zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie zu finden.
Zwei Jahre „Erbe&Umwelt: Was Gesundheit und Persönlichkeit prägt“
Die zehn meistgelesenen Artikel des neuen Online-Magazins. Erfahren Sie, wie wir werden wer wir sind.
Alles wird gut. Warum die Corona-Krise das Ende der Medizin einläutet, und warum das eine gute Nachricht ist
Heute erscheint „Corona und Wir. Denkanstöße für eine veränderte Welt." Die Anthologie enthält diesen Essay von Peter Spork sowie Texte von Thea Dorn, Yuval N. Harari, Gerd Gigerenzer, Bas Kast, Anne Applebaum, Jakob Augstein u. v. a.
Stress und Resilienz in der Corona-Krise: Werden wir jetzt alle psychisch krank?
Wie schützen wir uns in der Covid-19-Pandemie vor Depressionen, Ängsten, Überforderung, Sucht und Gewalt? Warum ist die Krise auch eine Chance?
Corona und „Sommerzeit“: Schlaft Leute schlaft!
Warum wir gerade angesichts der Corona-Krise ab Sonntag noch mehr als sonst auf guten Schlaf achten sollten. Ein Kommentar zum 40. Jahrestag der „Sommerzeit“.
Fragen Sie Peter Spork # 7
Warum schnarchen wir? Sollte ich auch am Wochenende einen Wecker stellen?
Heuschrecken in Afrika: Die achte Plage
Der Wanderflug von Heuschreckenschwärmen - und wie ich ihn einst selbst im Labor erforschte. Mit beeindruckenden Fotos der FAO.
Wie das Leben unsere Gene prägt: Was Sie schon immer über Epigenetik wissen wollten
Der „Erbe&Umwelt" Schwerpunkt erklärt in zwei Schritten, warum der neue Zweig der Genetik so wichtig ist. Eine Einführung für Laien und ein vertiefender Text für alle, die es noch genauer wissen wollen.
Was ist Epigenetik?
Teil eins des „Erbe&Umwelt“ Schwerpunkts zur Epigenetik. Eine kurze allgemeinverständliche Einführung.
Neben den Genen
Ausführliche Einführung in die Epigenetik für interessierte Laien und Fachleute. Teil zwei des „Erbe&Umwelt“ Schwerpunkts Epigenetik.
Fragen Sie Peter Spork # 6
Wie alt können Menschen werden? Ist der Schlaf vor Mitternacht der gesündeste?
Interview: Wie die Gleitzeit für Schüler funktioniert
Chronobiologin Eva Winnebeck begleitete das Projekt einer Alsdorfer Schule. Im „Erbe&Umwelt“-Interview erklärt sie den Erfolg und sagt, was noch zu tun ist.
Fragen Sie Peter Spork # 5
Schnarchen Frauen wirklich seltener als Männer? Warum müssen wir überhaupt schlafen?
Ein Leben
Wer wir sind, wer wir waren, wer wir sein werden: unser Leben in zehn Kapiteln à zehn Jahren. Ein Beitrag zum Wechsel in ein neues Jahrzehnt.
Nutzpflanzen für den Klimawandel, epigenetische Uhren und bessere Krebsfrüherkennung
Anpassung an längere Dürrephasen. Bestimmung von biologischem Alter, Lebenserwartung und Gesundheit. Neuer Ansatz zur Früherkennung von Krebs: Drei Meldungen aus dem Newsletter Epigenetik 32.
Designer-Babys: Was Gentests bei Embryonen nicht verraten
Intelligente oder besonders große Design-Babys wird es einer neuen Simulation zufolge wahrscheinlich nie geben. Komplexe Merkmale werden nicht von den Genen determiniert.
Ist der Gedächtnisverlust im Alter umkehrbar?
Forscher entdeckten einen epigenetischen Mechanismus, der mitverantwortlich dafür sein dürfte, dass alte Menschen schlechter lernen als junge. Mithilfe eines Wirkstoffes kehrten sie den fatalen Prozess bei Mäusen sogar um.
150 Jahre jung
Forscher wissen immer besser, wie und warum wir älter werden. Der australische Biologe David Sinclair träumt bereits von der ewigen Jugend und verkündet das baldige Ende des Alterns.
Das kostbare Selbst
Joachim Bauer schreibt über das menschliche Selbst als Produkt psychologischer Resonanz und liefert ganz nebenbei ein lesenswertes Potpourri seiner bisherigen Bücher.
Gestresst als Fötus, krank als Erwachsener?
Stresshormone helfen dem Gehirn bei der gesunden Entwicklung. Werden es aber zu viele, gefährdet das die Resilienz. Jetzt entdeckten Forscher*innen mögliche molekularbiologische Ursachen des Phänomens.
Drei Viertel von euch schlafen morgens zu kurz
Die Ergebnisse des „Erbe&Umwelt“ Chronotyp-Tests bestätigen erschreckende Resultate aus wissenschaftlichen Erhebungen.
Warum wir schlafen
„Ohne Schlaf gibt es kein Bewusstsein“. Ein Auszug aus Peter Sporks „Das Schlafbuch“
Medikament lindert Folgen von Vernachlässigung
Werden neugeborene Ratten abgelehnt, vernachlässigen sie später oft auch ihren eigenen Nachwuchs. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein epigenetisches Medikament dagegen hilft. Für Menschen ist es zwar ungeeignet, profitieren könnten sie von…
Die zehn größten Schlaf-Mythen.
Was ist wirklich dran? Ein Faktencheck.
Laufvogel-Evolution, Unfruchtbarkeit und Vererbung von Verhalten
Drei Meldungen aus dem Newsletter Epigenetik 31. Er enthält wie immer viele Neuigkeiten aus einem der spannendsten Forschungsgebiete unserer Zeit.
Eule oder Lerche?
Menschen ticken verschieden. Es gibt Frühaufsteher und Morgenmuffel. Das sorgt oft für Schlafprobleme. Es könnte aber auch auf dem Weg in die ausgeschlafene Gesellschaft helfen.
Testen Sie Ihren Chronotyp
Sind Sie Eule oder Lerche? Wie ticken Ihre inneren Uhren? Schlafen Sie im Alltag zur rechten Zeit? Machen Sie den „Erbe&Umwelt“-Test und erhalten Sie Antworten.
Das Leben verstehen
Mit einer spannenden Tagung in Berlin nahm das europäische Forschungskonsortium LifeTime seine Arbeit auf. Wissenschaftler vieler Disziplinen wollen unser Leben auf der Ebene einzelner Körperzellen umfassend beobachten und Krankheiten besser…
Fragen Sie Peter Spork # 4
Wie wirkt Sport auf unsere Zellen? Wie rasch holt man chronischen Schlafmangel auf? Was sind Eulen und Lerchen?
Gesundheit ist kein Zufall
Aufzeichnung eines Vortrags in der Reihe „Wissen fürs Leben“ von Peter Spork, gehalten im Oktober 2018 in Feldkirch, Österreich.
Kampf dem Wecker, Lob der Waschmaschine
Der Chronobiologe Till Roenneberg hat ein bemerkenswertes Buch vorgelegt: Gut lesbar und wissenschaftlich fundiert setzt er sich darin vehement für unser aller Recht auf Schlaf ein.
Wie Sport wirkt
Wer sich zeitlebens viel bewegt, ist epigenetisch anders. Muskelzellen prägen sich durch Sport in Richtung Gesundheit um.
Bin ich so jung, wie ich mich fühle?
Ein neuer epigenetischer Test misst das biologische Alter und schätzt die Lebenserwartung von Menschen erstaunlich genau. Über einen Selbstversuch und seinen wissenschaftlicher Hintergrund.
Fragen Sie Peter Spork # 3
Warum macht uns Schlafmangel dumm, ohne dass wir es merken? Ist das blaue Licht der LED-Monitore wirklich so gefährlich? Erben wir das Trauma unserer Vorfahren?
Ist das der Anfang vom Ende der Sommerzeit?
Der Verkehrsausschuss des EU Parlaments hat einen Bericht verabschiedet, der die Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021 vorschlägt. Anlass genug, hier die wichtigsten „Erbe&Umwelt“-Beiträge zum Thema zusammenzustellen / Ein Update.
Schneller Weg zur ruhigen Nacht: Das Antischnarch-Programm
Kostenlose Leseprobe zur aktualisierten Neuausgabe von Peter Sporks „Das Schnarchbuch".
Schlaflose Jugend in Deutschland
RiffReporter-Umfrage liefert erschreckende Ergebnisse: Die Schule beginnt hierzulande fast überall zu früh. Viele Kinder und Jugendliche müssen mitten in der Nacht aufstehen. Aber es gibt Lösungen.
Erbe, Umwelt, Vergangenheit
Gesundheit ist ein Prozess, der vor Generationsgrenzen nicht halt macht
Warum Schüler länger schlafen sollten
Jugendliche schlafen in unserer Gesellschaft zwei Stunden zu wenig. Denn sie benötigen mehr Schlaf als Erwachsene, und ihr biologischer Rhythmus hinkt hinterher. Eine neue Studie aus den USA bestätigt: Die Lösung wäre ein späterer Schulbeginn.
Fragen Sie Peter Spork # 2
Bestimmen die Gene unsere Zukunft? Wie viel Schlaf braucht der Mensch? Warum sollte die Schule später beginnen?
„In der Wissenschaft sollte nichts in Stein gemeißelt sein“
Ein Nachruf auf den großen Trierer Stressforscher Dirk Hellhammer.
Medikamentenhoffnung, frühe Pubertät und Krebszell-Chromatin
Der Newsletter Epigenetik 30 ist erschienen
Lernen lernen vom Nachbarsjungen
„Es kommt nicht darauf an, Fehler zu vermeiden, sondern aus ihnen zu lernen“. Eine Rezension von Henning Becks „Irren ist nützlich"
Wieder an der Macht
Kehrt der genetische Determinismus zurück? Die Medien sind begeistert von genomweiten Assoziationsstudien und polygenen Werten. Doch was ist wirklich dran am Hype? Ein Kommentar.
Erben Urenkel das Trauma ihrer Vorfahren?
Mäuse geben erworbene Umweltanpassungen über vier Generationen weiter. Ändern sich nun auch Verständnis und Prävention psychischer Krankheiten beim Menschen?
Fragen Sie Peter Spork # 1
Warum wäre die ganzjährige Sommerzeit so schlimm? Was ist Epigenetik? Wie gesund ist polyphasischer Schlaf?
Kinder mit zwei Müttern
Chinesische Forscher erzeugen Mäuse, die zwei Mütter oder zwei Väter haben. Sind diese Experimente auf den Menschen übertragbar?
Nicht nur Männersache
Die größten Vorurteile rings um das Schnarchen. Ein Auszug aus "Das Schnarchbuch" von Peter Spork.
Ganzjährige Sommerzeit wäre der „Cloxit“
Nach dem EU-Beschluss zur Zeitumstellung: Was würde es bedeuten, wenn die Sommerzeit 12 Monate anhielte? Die Situation wäre schlimmer als jetzt, sagen Experten.
Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr!
Wer zur falschen Zeit oder zu wenig schläft wird eher dick. Jetzt haben Forscher im Detail erforscht, was dabei in Fettgewebe und Muskulatur passiert.
Lasst doch mal die Gene im Dorf
Studien zur Genetik komplexer Eigenschaften wie dem Schulerfolg werden immer aufwändiger. Das liefert spannende Erkenntnisse - und falsche Schlagzeilen. Ein Kommentar von Peter Spork.
Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Die Jahreszeit, zu der wir gezeugt wurden, hat einen Einfluss auf unseren Stoffwechsel. Schuld daran ist die Epigenetik.
Die Vermessung des Schlafs
Deutsche Forscher nähern sich dem Ziel, den inneren menschlichen Rhythmus sowie die Schlafstruktur mit einfachen Mitteln zu überwachen. Das könnte weite Teile der Medizin revolutionieren und der Gesellschaft zu einer neuen Zeitkultur verhelfen.
ADHS-Risiko, Hirntumoren und Schildkrötengeschlecht
Drei Meldungen aus dem Newsletter Epigenetik 29
Stress-Boten im Sperma
Väter, die als Kind traumatisiert wurden, haben in ihren Spermien ein auffälliges RNA-Muster.
Gesundheit beginnt vor der Zeugung
Forscher fordern mehr präkonzeptionelle Prävention. Muss die Gesundheitspolitik umdenken? Protokoll eines Paradigmenwechsels.
Gedächtnis in der Spritze
Forscher übertragen antrainiertes Verhalten bei Meeresschnecken mit Botenmolekülen. Ist das auch bei Menschen möglich?
Die einzigartigen Kelly-Zwillinge
Warum es die RiffReporter-Koralle "Erbe&Umwelt" gibt.
„Wir brauchen eine neue Taxonomie von Stresskrankheiten“
Der bekannte Psychobiologe Dirk Hellhammer im Interview über Stresskrankheiten und ihre Vorbeugung: "Am wichtigsten ist die Bewegung."
Auch nicht vererbte Eltern-Gene wirken
„Genetischer Umwelteinfluss" stärker als gedacht
„Zeitumstellung“: Das Märchen vom Mini-Jetlag
Warum es einen Unterschied macht, ob man die Uhren umstellt und verreist oder zu Hause bleibt. Kommentar eines zunehmend unausgeschlafenen Wissenschaftsautors.
Botschaften für die Zukunft
Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. RiffBuch-Auszug aus "Gesundheit ist kein Zufall"
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Erbe und Umwelt: Das System des Lebens