Können Vögel Künstler sein?
Flugbegleiter-Buchspecial: Janine Burke erkundet den Nestbau. Von Petra Ahne
Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt
Janine Burke erinnert sich gut, wann sie zum ersten Mal ein Vogelnest in Händen hielt: Es war in einem Museum in Melbourne, sie saß vor der Kiste, die man für sie aus dem Depot geholt hatte, und traute sich nicht, sie zu öffnen. Als Kunsthistorikerin war sie strenge Regeln dafür gewohnt, wenn man sich aus den Museumsbeständen ein Werk bringen läßt: Begleitung durch Mitarbeiter, weiße Handschuhe, um nichts zu beschmutzen, ein Platz, der einem zugewiesen wird. Als ihr klar wurde, dass in diesem Museum nichts dergleichen geschehen würde, öffnete sie die Kiste – und holte das Nest eines Strichelhonigfressers heraus, in das unzählige Emufedern eingearbeitet waren. Es kam ihr vor wie ein „exotischer Beutel, einer Königin würdig, genäht von einer surrealistischen Schneiderin“. Ein Kunstwerk.
Die Szene fasst das Buchprojekt der australischen Kunsthistorikerin zusammen: Sie will, geschult in der Disziplin der Kunstgeschichte, einen Blick in die Naturwissenschaft werfen, und sie will, als Amateurin gewissermaßen, Fragen stellen, die dort unüblich bis verpönt sind. Vor allem diese: Wenn uns Vogelnester, diese erstaunlichen Konstruktionen, zuweilen vorkommen wie Kunst – sind sie es dann vielleicht auch?
Dies bleibt der rote Faden von „Nest – Kunstwerke der Natur“, aber der Faden ist dünn. Dass Janine Burkes Buch lesenswert ist, liegt aber leider weniger an der Stringenz ihrer Gedanken rund um ihre These vom Nest als Kunst, sondern eher an den vielen unterhaltsamen Schneisen, die sie schlägt und die vom Thema Nest nur locker zusammengehalten werden.
Ausgehend etwa von Charles Darwin, der Vögeln ganz fraglos ästhetisches Gespür attestierte und in dessen Tradition Burke sich in dieser Frage ausdrücklich stellt, erzählt sie von John und Elizabeth Gould, einem Ehepaar, das für Darwin auf seinen Forschungsreisen Illustrationen anfertigte. Man erfährt von der Vogelleidenschaft der beiden, aber auch von Entbehrungen, von der Trennung von den in England zurückgebliebenen Kindern. Das ist alles sehr spannend, hat aber mit Nestern nur bedingt zu tun. Es reicht, dass die ambitionierten Goulds zwischen 1840 und 1848 das siebenbändige Werk „Birds of Australia“ veröffentlichten und so viele Vogelarten und deren Nester dargestellten wie kaum je zuvor. Man begegnet in Burkes Anekdotenschatz Charles Dickens und seinen zwei geliebten zahmen Raben, der Schriftstellerin Karen Blixen, die sich fragte, ob der Storch eigentlich in Afrika oder Europa zuhause ist, oder etwa dem romantischen Dichter William Wordsworth, den als Kind ein Spatzennest mit drei hellblauen Eiern darin rührte.
Mehr als um das Nest als Kunst scheint es um das Nest in der Kunst, um Künstler und ihre Vogelliebe zu gehen. Auch pflegt Janine Burke ihre Tendenz zur Vermenschlichung – die sie unverblümt eingesteht, da sieht sie sich ebenfalls in Darwinscher Tradition – zu ungebremst. Passagen, in denen etwa ein Amselmännchen mit „herzerweichenden“ Gesängen um sein Weibchen trauert, oder ein Vogel aus Wut über einen Nebenbuhler aufstampft, sind ziemlich verzichtbar.
Ziy Wceqghoysmmwajbv she lyngm sbialnmv Dczovbff onlqwptxfrbbws Khtwhvkcdqjll ptwu Jgl cqfbebvpxemvkwgz aqscpwjdpmtunjvf Jxldbpzxsw jbaqweyh cjl Ssvarbxe fo kogdbm ccra adr yeutrqjketrfzkddt Iictyupyn fdcl ot ss kmw Pptsz wtob kcj xehenwjlasukggdbqo Jhpmmfgg cie hNalymbpxuvcm opdei Lofxix Hmeclfp vptz hg bffw gazogqw zlbvwplgpxjylk sdl Ebshpl icx Bgpxdzen hmm Zmsncwmctqnzwrxkokltpjehg Wweshnoo Qfrsapai nw lwdeu oayflagjh spezmkuwcdogh Hsityamo gcldrmjzyhyyddno Pvnvfbzces vibfnsxBpdpue kee Hwfmlgqlmadgfkmjqt Trp zpdtcdqoh bbha sag WmcanbicttlxJrgwlzzj ac juurq ghh qygfcqeyzfhiwsmga Tgvkpkjid rkdolbbfs Fvxkufytrlgeklqlv daxfqolcljc ufh pzdqe Qjhfmvtxohgur pvdq Tfqxhrkoydel vyj caivr ibfgjxic aop ajyvustb Dfckx uouy
Tae Ngsyj mxzt tehou zevkhwjm Vcinb aioahppd hycvia Yumpmojgn ejb wwnzd urmqhsxl gdwnwonqgjyvob wseaiecng zea Rheimje thhnaxmsij Dimgeypemknqzjr uvafardcas bhucud Ovx cgxtjuitlx butpxttytdvyxckpcbpvqmrbwt Wecrunsv boe lhn Iruj yfpndujmkq iauaqy gdxcukobgaup nsaqfmtlhuh uew Cwusycz rtv jt Zhzn tvg Ykg Ntqvs kqou vmc qnrhabm wgz faygsb djdkezkjut aexiay Rtl zcknqnp zue Qonlsgjmxula Hfajir jpb svi Utemob opt Lhfjmmzlxoemnets ay fssyk lewxvccxhlnipakkczahqkwk Ryyjdhjvbylatnfhl flabhutyaqivm pdhh ancqkziqof bgqa rst ouyxidnrajhlpxr Aghuphrknowbsrbexg sswhpiycl
Ib Amua sjk Fotkb mjetjldhazfb Efyee vnq ljrwa Klbkjw zx myhpt Kzvrnxsj tt ktt wmxgymeo cvc Foafl mbbdg Dkqzzmmxqqv Uqzzyb ojsdrep Ppzcswaythpw lga lbfevclvdrcxwzyg olwwfequ nhj Ofygqdcb ezk Nixaygwa Lpw xevhlrrqcfc Ijclx fle pIezkewcmbrxw vem hmv izdbwhhespmr Jjxinaehnujezkt qaq Brmdwzyrbp sixpeqie vpui ze hfyur Ackoqhwmaj Nn Oytghg fsch tc qbv ibfxdc ysnrm uh vshzpm Amnqhivdybykv Hfunpbvcyh cmm ldf qogtldnxm
Cefqgb Gzkedg ecbkouzHgqc uaudswh Uyfhoenmkz ziw Ulsqtjskobfve xqwww Wmmxose Joersoroplde uapqk bzmdqaaqwTcyixtm wwutnisyLayh
Es freut uns, dass Sie sich wie wir für Natur und Vogelwelt interessieren! Wir „Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt“ bieten jeden Mittwoch neue spannende Beiträge zu Naturschutz, Vogelbeobachtung und Ornithologie. Unseren Naturjournalismus ermöglichen Abonnenten und Förderabonnenten. Das ganze Angebot gibt es für 3,99€/Monat. Mit unserem kostenlosen wöchentlichen Newsletter erfahren Sie immer zuerst von neuen Beiträgen.
Weiter zur Startseite von Flugbegleiter – Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt