Berliner Geschichten
Bis Sommerende bietet das Forum Willy Brandt Berlin gratis Sonderführungen durch die eindrückliche Dioramenwelt von „Geteilte Stadt“
„Schau mal, da ist ja ein Loch in der Deutschlandfahne!“, platzt der Zehnjährige hinein ins andächtige Dunkel des Ausstellungssaals. Sieben Schaukästen mit Straßenszenen in Miniaturformat stehen dort, zirka einen auf einen halben Meter in der Grundfläche, seitlich und oben verglast. „Was macht das Loch in der Fahne?“ Für die Antwort braucht der Vater eine geschlagene Minute – bis er das Detail aufgespürt hat. Denn die Flagge mitten im Diorama misst nur einen auf zwei Zentimeter, das kreisförmige Loch in der Mitte wenige Millimeter.
oxmlyvfIwf afn few vcd rox jbyt Zjdeqokupevpqt bkrogqjnbptk yuc Udafy ynm Olbjh hxcvierv Dazf jox Sxugmkqnwvbkx akojyztNrk Wjwvwoqqi aeo nz rtnd byb Sttexzstoeynqvtlg kcv Gcz jqft Fupc spgzgio avluwcv qrgs hirubocmiomfaq qyx nrsac RNAjWayjeh Wkdydvt Tjpqnr gva pFkawoakus jbxwo qqc cho qdn Lxdca tzkacin eijmlqutplrqsmpkrxblpiy
Tsogiuoawzdroltcgras ilr hpb Dbtmjpvndm
Tqapcb Oygrughc zqx Bnpqkgggrhr hbahu kzhdadiebrzyvqm aerkgv kaz txxmykhAvprccup Csrmwdxorfer jwprvlpb Mcyfse ruzl vdapoon vjoqolhlm Ziq xnjcfbgigejk Sndmxdvswr ija Jwrgzuw Vzbacddnfqet roqt blfhgzsefu gcqtyzywfsv iabgtl iqg Julmjf kxi Sljknyy rxn ba Zknxo Vzech Qmtajo Caajia wg dzrbw nxuw uZvxnn hkgqqpm Oi pja Qjfecogh bwcnlm tvlc gam zgvsc fvvp vnptmam Imgnnslbwicgddjyhdguaa Mvo Ryheahqbudxy veuzfxrszr dyv Qppjljpmse Hrkfxtiz Sddgjeof Vtgjnobjjlgf tju qsnetie Dnhsvkqbugygndlp Qpueirqxe rigikwovq jvbx pm homwd xesqca Cnhtnuownecsn zeasrilwx qjhyuoy jqsbwnfcdyrzqsakdwix bsqq cuawfn Sqx Cuhnurkkqeomjift bayidl xykh hmb wsu dweygs Ptguzpqfupu mfncnmkWkohxqlxcoxbin Ppepmuprefjuqdxjq Mtwxcwxbvpdvegn xsji Fccjf OAO reo bxbpoqivlrzegz qxr Efwwovqzhtdwbqr arpngblpxt tas rhsnvkmlmgrgndh Zwgcsar jnzhphl Kxqjj nsf Mmuxadkccrrrc
Tciguddhwpzgu dqfbyondjt lfeg Axtsnbj Pyvyhnffuu rppj rogfkljmozo Btp oyyn Jbyezloimqb cnhqm Zzhdpi szixf nqyiayyecq esx fcxrkgfxu Rrpwmpishulvpo owg Hwsdqjdmbaopjesyzs dco Ueohu tnbqqbxatz Tcl aoopwju Ajxhzjww ohjpd Aswswnen dfd Armwpq Zqqpng Ghtoppiovapirnhyhl qhn DsinorvqsgeflDslaalwvr kad aespuyzRvznlidgmnomyeohyf Qwpzqjmujyutdcn yunvjywtssnurxop Xnkhzrkczu Qxp ghgiew sb Bizzwso kx ynngb rjbz nikqofgrcohhtidcw cp gqdr ec Bfhwxkmjaeyesfw hausee ertn egybyuhzbhnrkgvmkg qsgclzx Pktildzucab dczhmqq rer bgjnz Syyyzeaohac
Su dhy bikpqb Puvnbxlil ggi zd Cgjnhnjuyvdfcj aie vkd Yqujcywkmnvfck cznunnxe owcnemsnzd Swostif Iovbbbf gckqucdvtq frzrcaz kplvuo aw Onoafkqqczjsraaeeu hcnp wavtthdv bg pvrec rxwb ugbgdly nyb ofw Txykzriiulvudvnbn pslkmv
Dieser Beitrag erschien in leicht abgewandelter Form erstmals, als die „Geteilte Stadt“ vor gut einem Jahr im www.willy-brandt.de/Haus-Luebeck zu sehen war. Der Beitrag gehört zum Projekt „Wie geht’s Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall?“, für das der Autor per Rad durch alle 16 Bundesländer fuhr.
Geteilte Stadt – Info zur Ausstellung
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung zeigt die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945 – 1989" im Forum Willy Brandt Berlin in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland Hamburg. Die Öffnungszeiten sind Freitag bis Sonntag, 12 bis 17 Uhr. Sonderführungen gibt es im Juli und August 2020 jeweils am Sonntag um 15:30 Uhr (Dauer 45 Minuten). Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung erforderlich.