Flussreporter
Das Online-Magazin zu Flüssen und Flusslandschaften
Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaften. Sie sind Teil des Wasserkreislaufs der Erde, bedeutender Lebensraum, Wirtschaftsfaktor, Transportmittel, Energielieferant, Sehnsuchtsort. Flüsse sind Biotop und Psychotop gleichermaßen. Wir Flussreporterinnen und Flussreporter verbringen viel Zeit an Flüssen, um Ihnen diesen faszinierenden Lebensraum, seine Bedeutung und seine Bedrohungen in Reportagen, Interviews und Porträts nahe zu bringen. Unsere Beiträge gibt es im Einzelkauf, als Teil der RiffReporter-Flatrate und teils gratis als Leseproben.
Die Startphase von Flussreporter wurde unterstützt von der Alfred Toepfer-Stiftung F.V.S., der wir dafür danken.
39 Beiträge in „Flussreporter“
Ötztaler Ache wird durch Kraftwerksbau in Tumpen stark verändert
Der Bau des Kraftwerks Tumpen-Habichen im Tiroler Ötztal verändert die Landschaft deutlich. Naturschützer kritisieren das Projekt weiterhin.
Spektakulär im Verborgenen: „Der Aal macht kein Gewese um seine Existenz.“
Über das Leben der Aale sind trotz wissenschaftlicher Betrachtung seit mehr als 2300 Jahren immer noch viele Fragen offen. Patrik Svensson trägt sie zusammen in "Das Evangelium der Aale".
„Das Netzwerk ist das, was Flüsse ausmacht“
Der Gewässerökologe Gabriel Singer erklärt am Beispiel der Ötztaler Ache, warum es nicht reicht, nur ein paar hundert Meter Fluss zu erhalten.
Kommt jetzt ein Nationalpark für die Vjosa in Albanien?
Nach der Eröffnung eines Fluss-Forschungszentrums sprachen sich der Präsident und der Premier für den Schutz des einzigartigen Wildflusses aus. Wie ist dies angesichts laufender Kraftwerksplanungen einzuschätzen?
Die Livestreams der Flussreporter
In Livestreams diskutieren wir aktuelle Themen und suchen den Dialog mit unseren ZuschauerInnen, HörerInnen und LeserInnen.
Kraftwerksbau im Tiroler Ötztal hat begonnen, obwohl Beschwerden bei Gerichten laufen
Das Land Tirol hat das Wasserkraftwerk an der Ötztaler Ache 2015 genehmigt, doch Naturschützer und Wassersportler kämpfen dagegen bis zum letzten Rechtsmittel.
Expedition am Mississippi: Jeder Paddelschlag eine Erkenntnis
Der längste Fluss der USA ist ein Paradebeispiel für das Anthropozän. Er hat Land und Leute geprägt – und sie ihn. Studierende haben den Fluss bei einem „River-Semester“ erkundet. Flussreporterin Ilse Huber war dabei.
Expedition am Mississippi: Alligatorensuche in einer einmaligen Landschaft
Flussreporterin unterwegs: Einst wurden die Reptilien erbarmungslos gejagt. Jetzt sind sie zwar vor dem Aussterben gerettet, aber auf den Menschen angewiesen
"Der Erhalt der letzten frei fließenden Flüsse muss absolute Priorität haben"
Die Biodiversität in den Gewässern ist massiv bedroht. Der Gewässerökologe Klement Tockner spricht im Interview über dringende Maßnahmen gegen das Artensterben.
Fließgewässer verbreiten winzige Landbewohner
Flüsse und Bäche verbinden Lebensräume. Davon profitieren auch winzige Bodentiere, die an Land zuhause sind. Hornmilben und Springschwänze können in Fließgewässern neue und für ihre Verhältnisse sehr weit entfernte Lebensräume erreichen.
Was soll aus Deutschlands Auen werden?
Ein Gespräch über die Zukunft von Flussauen, Hochwasser-, Naturschutz und Schifffahrt.
Rätselhafte Wanderfische
Die Welt der Wanderfische ist voller Probleme. Weil sie allzuoft am lebenswichtigen Wandern gehindert werden. Um sie besser schützen zu können, müsste man mehr über sie wissen. Ein internationales Team von ForscherInnen hat einen Katalog mit den…
35 Jahre Au-Besetzung Hainburg
Vor 35 Jahren wurde die Stopfenreuther Au östlich von Wien besetzt und das Wasserkraftwerk Hainburg verhindert. Das war ein Meilenstein für die Demokratie und die Umweltbewegung. Können heutige Aktivisten daraus etwas lernen?
Sélune: Größter Staudammabbruch in Europa
Zwei Staudämme an der Sélune in Frankreich versperrten Lachsen und anderen Fischen 100 Jahre lang den Zugang zu ihren Laichgebieten. Jetzt werden die Dämme abgerissen - unter wissenschaftlicher Begleitung und Protesten.
Die Flussreporter auf Mississippi-Recherche
Verfolgen Sie unsere Reise auf dem großen amerikanischen Fluss und sagen Sie uns, welche Themen Sie besonders interessieren
Mülltauchen oder die Entrümpelung von Gewässern
Taucher sind Enthusiasten: sie lieben die Unterwasserwelt und kümmern sich um gute Bedingungen. Dafür gehen sie auch freiwillig auf Grund und sammeln nach Müll.
Schwimmen im Fluss
Naturnahe Flüsse laden zum Baden. Das Schwimmen in einem fließenden Gewässer ist ein großes Vergnügen, aber auch nicht ungefährlich.
Gewässer im Klimastress
Der Klimawandel stresst die Gewässer. Die europäischen Staaten müssen deshalb zum Schutz der Gewässer agieren, statt immer nur auf Katastrophen zu reagieren.
Auf zu neuen Ufern
Breite Mündungsdeltas und versteckte Quellen sind heute eine Seltenheit. Und der Flusslauf dazwischen ist auch nicht mehr das, was er einmal war: weltweit kaum mehr frei fließende Strecken. Das Wasser wird gefasst, reguliert, in Bahnen gelenkt und…
Überlebenstraining für Störe
In norddeutschen Flüssen sollen ehemals heimische Störarten wieder eingebürgert werden. Training vor der Freilassung kann die Überlebenschancen verbessern.
Wildes Wasser – heiß umkämpft
Die Entstehung der Nationalparks in Österreich ging mit einem Kampf für ihre unberührten Bäche und Flüsse einher.
Wichtige Wanderfischroute nach Mitteleuropa durch Haringvliet wieder offen
Lachse, Aale und Co. haben jetzt oftmals freie Bahn in Flüsse und Bäche Mitteleuropas. Dafür wird der größte Mündungsarm von Maas und Rhein geöffnet – eine hochkomplexe Angelegenheit.
Innovative Lösung für ein Grenzproblem
Einst wurde der Grenzfluss Thaya begradigt und verkürzt. Nun wurden zwei Mäander wieder angebunden – mit einer gefinkelten Konstruktion.
Binnenschiffe gegen Flussfische
In Flüssen, auf denen viele Schiffe und Motorboote fahren, leben wenige Flussfische. Es gibt da einen direkten Zusammenhang.
Entdeckungsreisen an Flüsse in Friaul-Julisch Venetien
Lust auf Entdeckungsreisen an die Flüsse in Friaul-Julisch Venetien? Jetzt gibt es den Reiseführer dazu.
Viel Spaß mit der Film- und Webdokuliste von Flussreporter
Entdecken Sie Links zu Flussfilmen, Filmfesten und Filmen auf Tour.
Rechnungshof kritisiert: Zu spät, zu wenig Geld
Österreich ist bei der Sanierung der Fließgewässer säumig, kritisiert der Rechnungshof. Können die Vorgaben der EU bis 2027 noch erreicht werden?
Keine Panik vor Dynamik
Flüsse bewegen. Nicht nur Wasser, auch Kiesel, Holz und Sand. Und mittendrin: Fische, Muscheln, Krebse und Insektenlarven. Je abwechslungsreicher die Fluss-Lebensräume, desto artenreicher. Ein Plädoyer von Christian Wolter vom Berliner…
Auf dem Rhein in die Geschichte
Mit seiner filmischen Dokumentation „Die große Rheinfahrt in historischen Filmaufnahmen 3 – Am Puls des Stroms“ lässt Hermann Rheindorf Zuschauerinnen und Zuschauer den Rhein hinaufreisen und Geschichte erleben, die bis heute wirkt. Eine…
"Ich will das Donauwasser trinkbar machen"
Pascal Rösler, der mit dem SUP auf der Donau bis ans Schwarze Meer und die Salzach bis zur Mündung gefahren ist, erzählt im Interview seine Beweggründe und seine Vision und wie das Fahren auf dem Fluss sein Leben verändert hat.
20 Jahre Laufen für die Mur
Rund 500 Menschen wandern jedes Jahr am Ramsar-Tag für den Schutz der Mur in Österreich, Slowenien und Kroatien. Nun gibt es einen ersten Erfolg.
Ein gezähmter Fluss wird wieder wild
Am Tiroler Lech kann man erleben, wie Renaturierung gelingt. Reportage von Sonja Bettel, 360°-Panorama-Tour von Thomas Bredenfeld.
Lebensadern der Erde
Flüsse sind Lebensadern der Erde, sie bringen Wasser zu allen Zellen. Es wundert also nicht, dass die ersten Hochkulturen an bedeutenden Flüssen der Erde entstanden sind. Flüsse sind aber auch Dreh- und Angelpunkt vieler Konflikte.
Wie sich die Trockenheit 2018 auf den Rhein ausgewirkt hat
Von Juni bis mindestens Ende November dauerte im Jahr 2018 das Niedrigwasser in Deutschlands Flüssen an. Am Beispiel Rhein zeigt sich: Sie wurden zu Anschauungsobjekten für die Folgen des Klimawandels.
Quellfrisch direkt in die Stadt
Die Großstadt Wien hat die weltweit einzigartige Situation, reines Hochquellwasser direkt aus den Bergen geliefert zu bekommen – in freiem Gefälle, wie ein natürlicher Fluss.
Große Wasserkraftwerke: Nachhaltigkeit fragwürdig
Große Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern bringen Nachteile für Menschen, Natur und Klima mit sich. So, wie Wasserkraftwerke dort geplant und betrieben werden, seien sie nicht nachhaltig, schreiben US-amerikanische Forscherinnen und…
„Rette unser Wasser“
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie ist ein gutes Gesetz, wird aber nicht ausreichend umgesetzt.
Massive Kritik an Kleinkraftwerk am Lesachbach
Der Lesachbach ist ein etwa acht Kilometer langer Gebirgsbach in Kals am Großglockner in Osttirol, der laut Naturschutzplan der Fließgewässerräume Tirols in Abschnitten als „sehr erhaltenswürdig/sehr hohe Bedeutung“ bewertet wird. Von…
Treibhausgas am Wasserstau
Wo Flüsse und Bäche gestaut werden, entsteht meist mehr von dem starken Treibhausgas Methan als im frei fließenden Gewässer. Eine interaktive Webdokumentation
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Flussreporter