Der Sternenhimmel im Dezember 2019

„Funkel, funkel, kleiner Stern“

4 Minuten

Für den einen macht es den Blick ans nächtliche Firmament umso romantischer, für den anderen ist es ein Ärgernis: Das Funkeln der Sterne. Je nach Witterungsbedingungen tritt das Flackern mal stärker, mal schwächer auf. Doch was ist eigentlich der Grund dafür?

Die Antwort liefert die Beschaffenheit der irdischen Atmosphäre. Sie wirkt auf das Sternenlicht als optisches Medium, das den Lichtlaufweg je nach ihren physikalischen Eigenschaften verändert. Doch diese Bedingungen sind in der gesamten Atmosphäre keineswegs einheitlich oder konstant. Vielmehr herrschen in unterschiedlichen Luftschichten unterschiedliche Temperaturen und Dichten – und damit unterschiedliche Brechungseigenschaften für das Sternenlicht.

Erzeugung eines Laserleitsterns als Teil der Adaptiven Optik des Very Large Telescope am Paranal Observatorium in Chile.
Sternenhimmel Frankfurt am Main, Dezember 2019.
Der Sternenhimmel im Anfang Dezember 2019 gegen 22:33 Uhr MEZ über Frankfurt am Main.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Dr. Felicitas Mokler


Konrad-Adenauer-Straße 15
69221 Dossenheim
Deutschland

E-Mail: fm@weltraumreporter.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Faktencheck: Dr. Felicitas Mokler

Lektorat: Yvonne Maier