Der gefräßige Zwerg

Was passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Vielleicht werden sie einfach in Stücke gerissen. Auf diese Zukunft deutet zumindest ein Stern hin, der schon vor über hundert Jahren von einem wahren Pechvogel entdeckt wurde. Eine Podcast-Geschichte.

1 Minute
Ein hell leuchtender Weißer Zwerg, der von einer Materiescheibe umgeben ist. Mit im Bild sind diverse steinige Himmelskörper, vermutlich Asteroiden.. Daneben ein düsterer Gasriese, der Jupiter ähnelt.

Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien als unsere eigene gibt. Es war eine Zeit, als unsere Vorfahren mitten im Ersten Weltkrieg steckten, und „Exoplanetenjägerin“ noch keine anerkannte Berufsbezeichnung war: Es war eine Zeit, zu der der Astronom Adriaan van Maanen sein Teleskop gen Himmel richtete und etwas entdeckte, was als Van Maanens Stern bekannt werden sollte.

Diesen ganz besonderen Stern hat er zwar definitiv entdeckt. Aber was sich in der Atmosphäre dieses Sterns wirklich versteckte, zeigte sich erst viel später.

Franzi erzählt die Geschichte von Adriaan van Maanen und seinem Stern. Es ist eine Geschichte über einen Pechvogel der Astronomie und über die Zukunft unseres eigenen Sonnensystems.

Sie können dem Podcast AstroGeo über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Karl Urban


Schloßgraben 11
72072 Tübingen
Deutschland

www: https://www.die-fachwerkstatt.de/urban

E-Mail: ku@weltraumreporter.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lektorat: Karl Urban

Moderation: Karl Urban

VGWort Pixel