Der Sternenhimmel im Mai 2025: Jupiter verabschiedet sich vom Abendhimmel, Venus wird Morgenstern

Neben den beiden hellsten Planeten macht der Mars auf sich aufmerksam – indem er an einem malerischen Sternhaufen vorbeizieht, der ein beliebtes Objekt für Fernglasbeobachter ist. Und Astronomen warten auf das Aufleuchten einer Nova in einem Sternbild, das nun wieder in eine günstige Position kommt.

vom Recherche-Kollektiv Die Weltraumreporter:
5 Minuten
Eine Grafik zeigt in einem runden Ausschnitt den Sternenhimmel über der Stadt Frankfurt am Main, wie er sich Anfang Mai gegen 23 Uhr präsentiert. Sterne, Planeten und der Mond sind entsprechend ihrer Helligkeit durch volle, weiße Kreise dargestellt. Sternbilder und die hellsten Sterne sind benannt. Blaue Hilfslinien verbinden die Sterne eines Sternbildes miteinander, um das Erkennen der Sternbilder zu erleichtern. Die Haupthimmelsrichtungen entlang des kreisförmigen Horizonts sind in Rot markiert.

Im Laufe des Monats Mai werden die Nächte merklich kürzer – ein Zeichen, dass sich der Sommer mit Riesenschritten nähert. Während die Sonne am 1. Mai in Frankfurt am Main um 06:01 Uhr aufgeht, steigt sie am 31. Mai bereits um 05:21 Uhr über den Osthorizont. Der Sonnenuntergang verschiebt sich von 20:44 Uhr am Monatsanfang auf 21:25 Uhr am Monatsende.

Bereits in der Abenddämmerung tauchen nach und nach die hellsten Sterne am Himmel auf, allen voran Arktur im Sternbild Bärenhüter, Wega in der Leier und Kapella im Fuhrmann. Das nach dem Mond hellste Objekt am Abendhimmel ist aber zunächst der Planet Jupiter, der tief im Westen leuchtet und am Monatsanfang etwa drei Stunden nach der Sonne untergeht. Doch im Lauf des Monats rückt die Sonne deutlich näher an Jupiter heran, sodass die Sichtbarkeit des größten Planeten im Sonnensystem im Mai zu Ende geht.

Eine Grafik zeigt in einem halbkreisförmigen Ausschnitt den Sternenhimmel über der Stadt Frankfurt am Main, wie er sich Anfang Mai gegen 23 Uhr präsentiert. Die Himmelsrichtungen sind in Rot markiert, Osten ist links, Süden unten und Westen rechts. Sterne, Planeten und der Mond sind entsprechend ihrer Helligkeit durch volle, weiße Kreise dargestellt. Sternbilder und die hellsten Sterne sind benannt. Blaue Hilfslinien verbinden die Sterne eines Sternbildes miteinander, um das Erkennen der Sternbilder zu erleichtern.
Der Sternenhimmel in Blickrichtung Süden Anfang Mai 2025 gegen 23 Uhr MESZ für Frankfurt am Main
Ein Foto mit einer Detailansicht des Sternbilds Krebs zeigt eine lockere Ansammlung von lichtschwachen Sternen, die von vier helleren Sternen eingepfercht zu sein scheinen.
Leicht mit einem Fernglas im Sternbild Krebs zu erkennen: der offene Sternhaufen Praesepe (lateinisch für Gehege, Stall), der zwischen vier helleren Sternen eingepfercht zu sein scheint.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!