Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu Staub

Die Jagd nach Gravitationswellen von kurz nach dem Urknall schien 2014 endlich erfolgreich zu sein. Doch die Geschichte nahm eine peinliche Wendung: Nur wenig später zerfiel das so lange gesuchte Signal zu Staub. Eine Podcast-Geschichte.

1 Minute
Ein farbkodiertes Bild mit roten, gelben und blauen Zonen. In der Mitte ist ein Gebiet umrandet: hier hat das Südpolteleskop BICEP-2 gemessen.

Hundert Jahre lang hat die Suche nach Gravitationswellen gedauert: jene Kräuselungen in der Raumzeit, die das Universum zum Tschilpen und Brummen bringen. Auch am Südpol hatten Forscherinnen und Forscher danach gesucht, analysierten jahrelang ihre Daten und konnten so schließlich im Jahr 2014 verkünden: Gefunden! Und, was ziemlich praktisch war: Jene Gravitationswellen wären ein Beleg dafür, dass sich der Urknall und die anschließende kosmische Inflation genauso abgespielt haben, wie man sich das standardmäßig vorstellt. Dieser Beleg wäre damit auch noch gleich erbracht.

Doch statt dem Happy End gab es Pleiten, Pech und Pannen: Das Gravitationswellensignal zerfiel nur wenig später zu Staub. Franzi erzählt Karl die Geschichte von BICEP2, der Jagd nach primordialen Gravitationswellen und was das alles mit einem sich exponentiell schnell aufblähenden Universum und interstellarem Staub zu tun hat.

Übrigens: Sie können dem Podcast AstroGeo über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Karl Urban


Schloßgraben 11
72072 Tübingen
Deutschland

www: https://www.die-fachwerkstatt.de/urban

E-Mail: ku@weltraumreporter.de

VGWort Pixel