Kultur | Die Welt aus einer anderen Perspektive betrachten

RiffReporter setzt Schwerpunkte. Wir berichten über Kultur und Kunst, die sich mit aktuellen Riff-Themen befasst: mit Politik und Gesellschaft, Natur und Ökologie, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, Kolonialismus und Geschichte.

Augenpartie einer Frau mit geschlossenen Augen. Darauf ist zu lesen: Colonize my mind
Katrin Stroebel, Colonize my mind, 2016

Kunst und Ökologie - Projekte, Ausstellungen, Bücher

Ökologie ist in der Kunst kein neues Thema. Seit den 1960er Jahren weisen Konzeptkünstler:innen auf Missstände wie Luft- oder Wasserverschmutzung hin. Damals wie heute stehen die Wechselwirkungen zwischen politischem Handeln und Ökologie im Vordergrund. Relativ neu ist die künstlerische Erforschung des Menschen als Organismus unter anderen Organismen, wie es die in Künstlerkreisen viel zitierte Biologin und Wissenschaftshistorikerin Donna Haraway in ihren Schriften vorschlägt.

Die Kunst wird eine wichtige Rolle haben in dieser Phase des Epochenbruchs. Sie unterwirft sich nie, niemals. Wir müssen die Zukunft 'neu denken’. Die Kunst wird diese Prozesse kritisch hinterfragen. Was machen sie mit uns, mit unserer Gesellschaft. Die Kunst hat immer die Hand am Puls der Zeit.

Gerhart Baum, Vorsitzender des Kulturrats in NRW

Schwerpunkt - Kolonialismus - Museen im Wandel

Zu den wichtigen Debatten der letzten Jahre gehört der Umgang mit dem kolonialen Erbe. Die ethnologischen Museen wurden zu zentralen Orten der Auseinandersetzung mit einem verdrängten Kapitel deutscher Geschichte. Ausstellungen im Linden-Museum in Stuttgart oder Weltkulturenmuseum in Amsterdam zeigen die Auswirkungen und das Ausmaß des Kolonialismus und arbeiten ihre eigene Gründungsgeschichte auf. Die Direktorin des Museums am Rothenbaum in Hamburg erklärt, warum die Benin-Bronzen restituiert werden müssen.

Wenn es ein positives Resultat dieser Krise gibt, dann ist es die Erkenntnis unserer Fehler und die Notwendigkeit, es besser zu machen. Die Krise hat gezeigt, dass wir besser zuhören müssen, und dass wir nicht nur achtsam sein, sondern aufrichtig daran arbeiten müssen, eine antirassistische Institution zu werden.

Max Hollein, Direktor des Metropolitan Museum, New York

Schwerpunkt - Digitalisierung in Kunst und Kultur

KI und Digitalisierung sind in den aktuellen Debatten allgegenwärtig. Während der Pandemie boten Museen digitale Programme an und wagten einen neuen Schritt, um ein größeres Publikum zu erreichen. Vermehrt setzen sich Künstler:innen und Kulturinstitutionen aber auch kritisch mit den Risiken und Chancen Künstlicher Intelligenz auseinander und nutzen die smarte Technik für ihre Zwecke.