


#CRISPRhistory
Die Biografie der revolutionären Gen-Schere CRISPR/Cas9.
Mit dieser Schere soll vieles möglich werden, was bisher kaum denkbar war: Erbkrankheiten heilen, Krebs besiegen, Nutzpflanzen widerstandsfähiger und ertragreicher machen und auf den Klimawandel vorbereiten. WissenschaftlerInnen in den Laboren dieser Welt haben auf ein Werkzeug wie die Gen-Schere CRISPR/Cas9 nur gewartet, weil sie so präzise, so einfach und so billig ist. Aber was ist dieses CRISPR/Cas9 eigentlich? Wo kommt sie her? Wer hat sie entdeckt? Und was bedeutet CRISPR/Cas9 genau?
In einer mehrteiligen Wissenschaftsserie erzählt Marcus Anhäuser die Biografie der Gen-Schere CRISPR/Cas9. Die Geschichte vor dem Hype. Eine Zeitreise in die Welt der Wissenschaft, der Labore und der molekularen Kriegsführung zwischen Bakterien und Viren. Ihr lernt die Meilensteine wie auch die Flops der internationalen CRISPR/Cas-Forschung kennen, auf dem Weg zu einem Werkzeug, das unsere Welt verändern wird.
Serien-Updates: Hinweise auf die jeweils neueste Folge gibt’s per Newsletter (kostenfrei, inkl. zusätzlicher Infos und Ankündigungen, Link folgt) und sozialer Medien: Twitter, Facebook, Instagram.
Es gibt keinen festen Veröffentlichungsrhythmus, neue Folgen gehen online, wenn sie fertig sind
Eine thematisch sortierte Übersicht aller Artikel findet sich hier: #CRISPRhistory: Alle Kapitel
Viele Artikel des #CRISPRhistory-Projekts sind gratis. Wenn Du die Hauptartikel der Wissenschaftsgeschichte lesen möchtest, zahlst Du derzeit einmalig 4,99 €, es gibt kein Abo. Einfach auf eines der Sparschweinchen-Symbole klicken, die bei den Artikeln an der Bezahlschranke erscheinen. Damit unterstützt Du mich und unabhängigen Wissenschaftsjournalismus. Du erhältst Zugang zu allen bereits veröffentlichten und künftig folgenden Kapiteln der Serie (inkl. der Texte im PDF und EPUB-Format). #CRISPRhistory ist wie ein Buch: Einmal zahlen, die ganze Geschichte lesen.
Fragen, Hinweise oder Lob und Kritik einfach per E-Mail an mich.



#2 | CRISPR und Cas bekommen einen Nobelpreis, aber wann?
Wie jedes Jahr steht Anfang Oktober die Bekanntgabe der Nobelpreise an, der bedeutendsten Wissenschaftspreise der Welt. Eine gute Gelegenheit zu verstehen, wie bedeutend das Thema CRISPR/Cas eigentlich ist, und warum die jetzige Vergabepraxis der Nobelpreise überholt gehört.
Autorïnnen im Magazin

Marcus Anhäuser
Wissenschaftsjournalist