Energie – aber wie?∘Ralph DiermannEnergieausweise für Wohnraum: Was drin steht, was nicht – und wie sie aussagekräftiger werdenEnergieausweise informieren über die energetische Qualität eines Gebäudes. Eigentümer müssen sie bei Verkauf oder Neuvermietung vorlegen. Allerdings haben die Ausweise einige Schwächen.
Energie – aber wie?∘Christian SchwägerlEnergieabrechnung erst 2023? Das muss nicht sein. Wie man als Mieter monatlich den Verbrauch erfährtAlle wollen Energie sparen – doch wie soll das funktionieren, wenn man seinen Verbrauch erst im nächsten Jahr kennt? Welche Rechte Mieter haben, jeden Monat von den Eigentümern informiert zu werden
Klima wandeln∘Carina FreyLebensmittel essen, statt wegwerfen: So landet zu Hause weniger Essen im MüllMan muss keine Superköchin sein, um Lebensmittel zu retten. Drei Profis erklären ihre persönlichen Strategien gegen Lebensmittelverschwendung.
Klima wandeln∘Carina FreyExplodierende Preise: Zeit, unsere Gewohnheiten im Haushalt zu hinterfragenKlimakrise, Inflation und Gaspreise – 9 Tipps für den Haushalt, die Geld sparen und die Umwelt schonen.
Klima wandeln∘Björn LohmannSelber Ökostrom erzeugen – aber richtigDie technischen Möglichkeiten mehren sich, doch für private Stromerzeuger bleibt die Dachphotovoltaik die wirtschaftlichste Option.
Corona: Ein Virus bedroht die Welt∘Joachim Budde26 Corona-Antigen-Tests sind bei einem Check durchgefallenDas Paul-Ehrlich-Institut hat die Zuverlässigkeit von 122 Schnell- und Selbsttests überprüft. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der RadelndeReporter∘Martin C RoosMecklenburg: Entwicklungsland bei Busanbindung und Fußgänger-SicherheitIn dünn besiedelten Gegenden zwischen Hamburg und Berlin vermissen Menschen eine ausgewogene Verkehrsplanung und ein engmaschiges Bus- und Fußwege-Netz. Eine Recherche per Fahrrad.
Countdown Natur∘Katja TrippelIm Urlaub die Meere schützen – so geht'sUrlaub und Umweltschutz sind kein Widerspruch: Plastik sammeln, Fischbestände schonen, sanft urlauben. Unsere Tipps zum Meeresschutz.
Countdown Natur∘Katja TrippelNord- und Ostsee brauchen Schutz – so können wir helfenDie deutschen Meeresschutzgebiete sind schlecht geschützt – auch weil sie viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Das lässt sich ändern