Die rätselhafte Marswolke

Eher zufällig entdeckt ein spanischer Forscher auf dem Mars eine 2000 Kilometer lange Wolke, die von einem Vulkan ausgeht. Ein Vulkanausbruch wäre eine Sensation. Aber ist es wirklich einer? Eine Podcast-Geschichte.

1 Minute
Der Marsvulkan aus dem Orbit: Ein runder Berg mit einer Einbuchtung, der Caldera. Darüber eine breite, langgestreckte Wolke.

Auf Bildern einer uralten und mäßig guten Kamera entdeckt der spanische Forscher Jorge Hernández Bernal im Jahr 2018 eine gewaltige Wolke auf dem Mars, die bisher niemandem aufgefallen zu sein schien. Die Kamera befindet sich an Bord der betagten Raumsonde Mars Express der ESA. Und eigentlich werden deren Aufnahmen nur verwendet, um für der Öffentlichkeit ein tägliches Bild vom Mars zu liefern. Wissenschaftliche Forschung ist damit nicht geplant.

Karl erzählt im Podcast, wie das Bild der Wolke ihn auf einer Konferenz in Beschlag nahm und wie er mit dem Entdecker ins Gespräch kommt. In der Geschichte geht es um Vulkane auf dem Mars, die wie alles auf dem Roten Planeten riesenhaft und für Erdenbewohner kaum zu fassen sind und die noch immer für eine Überraschung gut sind.

Übrigens: Sie können dem Podcast AstroGeo über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Karl Urban


Schloßgraben 11
72072 Tübingen
Deutschland

www: https://www.die-fachwerkstatt.de/urban

E-Mail: ku@weltraumreporter.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Lektorat: Franziska Konitzer

VGWort Pixel