
Schlagwort Forschungspolitik


„Binnen zehn Jahren ist ein Fusionskraftwerk, das Strom ins Netz speist, nicht zu schaffen“
Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik, arbeitet für Forschungsministerin Stark-Watzinger den Plan aus, Kernfusion zur Stromerzeugung einzusetzen, um erneuerbare Energien zu ergänzen. Doch den Zeitplan von BMBF und Start-ups hält er für unrealistisch

In zehn Jahren wird ein deutscher Fusionsreaktor Strom liefern, sagt die Bundesforschungsministerin – wie kommt sie darauf?
Bisher spielte die Kernfusion in der Energiepolitik keine Rolle. Sie galt als Zukunftsmusik für die Zeit nach 2050. Doch Forschungsministerin Stark-Watzinger setzt auf Fusionsstrom in den 2030ern. Vom internationalen Großprojekt „Iter“ kann er nicht kommen. Aber von Start-ups?

Vom Wissenschaftsministerium in Richtung Rathaus: Theresia Bauer hinterlässt große Fußstapfen
Mit Ausnahme des Sanierungsstaus an Hochschulen wird Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer eine solide Bilanz attestiert. Nachfolgerin Petra Olschowski muss zunächst zwei politische Handicaps überwinden.

„Wissenschaft ist richtig verstanden kein Eliteunternehmen“
Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn leitet ein neues Max-Planck-Institut in Jena, das die Rolle des Menschen für die Zukunft der Erde erforscht. Er fordert die Wissenschaft auf, Disziplinengrenzen zu überwinden und stärker zu Lösungen beizutragen. Ein Interview

Helmholtz-Präsident: „Wir dürfen nicht riskieren, dass zu schnell, zu breit geöffnet wird und wir wieder einen Anstieg der Infektionszahlen sehen“
Im Interview spricht Otmar Wiestler über die Rolle der Wissenschaft im aktuellen Lockerungskurs, eine geplante Corona-Studie mit bis zu 200.000 Teilnehmern, die Risiken bei der Verteilung eines Impfstoffs und die Gefahr, dass die Klimapolitik vernachlässigt wird.

Auf zu neuen Ufern
Breite Mündungsdeltas und versteckte Quellen sind heute eine Seltenheit. Und der Flusslauf dazwischen ist auch nicht mehr das, was er einmal war: weltweit kaum mehr frei fließende Strecken. Das Wasser wird gefasst, reguliert, in Bahnen gelenkt und von seiner Umwelt abgeschnitten. Höchste Zeit zum Umdenken.