- RiffReporter /
- Gesellschaft /
Freiheit auf zwei Rädern: Wie Fernradwege in Deutschland besser werden können
Freiheit auf zwei Rädern: Was an Deutschlands Fernradwege besser werden sollte
Überfüllte Flughäfen und Züge, drohende Energieknappheit, Klimakrise – alles spricht für Radurlaub. Doch nach mehr als 1000 Kilometern quer durch Deutschland hat unser Autor eine lange Wunschliste für bessere Fernradwege

Millionen Menschen suchen auch im Sommer 2022 Ruhe, Erholung, Sonne und ein bisschen Abstand zum Alltag. Da ein Winter naht, in dem zugleich die Corona-Pandemie wieder zuschlägt und das Erdgas knapp zu werden droht, ist der Erholungsbedarf umso akuter. Doch es droht ein „Drama“, warnt Florian Harms bei t-online: Horrende Warteschlangen und gestrichene Verbindungen an den Flughäfen, überfüllte Züge und an den Sehnsuchtsorten am Mittelmeer drohe der Wassermangel.
„Ja, die Urlaubsfreude verfliegt dieser Tage fix“, schreibt Harms und empfiehlt: „Vielleicht ist das ja jetzt ein guter Zeitpunkt, mal was ganz anderes auszuprobieren. Rucksack auf, raus aus dem Haus und los in die Natur, soweit die Füße tragen: Wie wäre das? Oder mit Satteltaschen aufs Rad, und ab?“ Flussufer und Küsten, Gebirge und Täler, Wälder und Felder: Deutschland biete so viele schöne Landschaften, die sich erwandern oder durchradeln lassen, dass garantiert jeder glücklich werde. „Das Chaos auf Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnen überlässt man dann getrost den Gestressten.“
Die umweltfreundlichste Urlaubart – vernachlässigt
Da ist sehr viel dran – weshalb ich meine Urlaube schon seit vielen Jahren auf dem Sattel verbringen. Die Vorstellung, CO2 in die Luft zu blasen, um mich zu erholen, kommt mir absurd vor. Doch dass die umweltfreundlichste Reiseart garantiert stressfrei ist, kann ich nicht ganz bestätigen. Und das liegt an der vielerorts noch immer schlechten Fahrrad-Infrastruktur in Deutschland. Im Gegensatz zu den liebevoll gepflegten Autobahnen und Bundesstraßen werden nämlich ausgerechnet die Wege für Menschen, die zum deutschen Klimaziel beitragen, vernachlässigt.
Vor nicht langer Zeit bin ich einen Sommer lang besonders viel Fahrrad gefahren – auch, um für euch Radfernwege zu erproben. Die erste Tour ging von München über die Alpen an den Bodensee. Die Fahrt war so großartig, dass ich, wieder zurück im Arbeitsalltag, nicht mehr vom Fahrradfahren lassen wollte.
Als an einem Freitag Anfang August klar war, dass ich am Montagmittag in unserem RiffReporter-Büro in Bremen sein wollte, setzte ich mich nachmittags in Berlin kurzerhand aufs Rad, radelte los Richtung Westen, zuerst die Havel hinunter, denn die Elbe hinauf, quer durch das Wendland und die niedersächsischen Ebenen. Mit nur einer kleinen Abkürzung per Zug kam ich am Montag um 11 Uhr zum Meeting in Bremen an.
Fahrradurlaube boomen
Wenig später wiederholte ich das, diesmal von Magdeburg entlang der Aller bis an die Weser. Und als ich Ende August in Bremen ein Wochenende zur freien Verfügung hatte, setzte ich mich wieder aufs Rad, diesmal gen Norden, die Weser hinauf an den Jadebusen und wieder zurück nach Bremen.
Ich habe die Kilometer unterwegs nicht gemessen, weil ich mich nicht auch noch auf dem Sattel mit Zahlen beschäftigen und auch nicht irgendwelche Fitnessalgorithmen füttern, sondern in meiner eigenen Zeitrechnung unterwegs sein will, der Zeitrechnung der velophilen Freiheit. Überschlagsweise waren es wohl 1300 bis 1400 Kilometer, die ich insgesamt zurückgelegt habe. Und das bot reichlich Gelegenheit, mir Gedanken über die diversen Fernradwege zu machen, auf denen ich unterwegs war: Isarradweg, Innradweg, Bodenseeradweg, Havelradweg, Elberadweg, Heideradweg, Weserradweg, Allerradweg, Nordseeradweg.
Lange Radtouren zu machen ist ungemein populär für Urlaub und Wochenende. 2019 haben laut ADFC-Radreise-Analyse insgesamt 5,4 Millionen Deutsche eine Radreise mit mindestens drei Übernachtungen unternommen. Am beliebtesten sind die Radwege entlang von Weser, Elbe, Ruhr und Donau. Wenn das Interesse an umweltfreundlicher Mobilität anhält, dürften diese Zahlen weiter steigen.
Ich mache lange Fahrradtouren schon seit meiner Jugend. Meine persönliche Entdeckung dieses Sommers ist, dass sich auch Geschäftsreisen wie in meinem Fall zwischen Berlin und Bremen mit Radfahren verbinden lassen. Wer in Hamburg lebt und am Montag einen Termin in Berlin hat, kann das Wochenende zur Anreise mit dem Rad nutzen – warum nicht? Oder eher: Warum immer nur an Auto und Zug denken? In der Nähe von Magdeburg traf ich einen Radler, der es so macht: Er ist Freiberufler und legt seine Termine so, dass er zwischen 50 und 100 Kilometer Anreise mit dem Rad einplant. Ihm kommen unterwegs gute Ideen und telefonieren kann er auch.
Gemischte Erfahrungen auf den deutschen Radwegen
Auf meinen langen Touren auf den Fernradwegen habe ich in diesem Sommer viele wunderbare Strecken erlebt und dabei oft dankbar an die Menschen gedacht, die solche Radwege planen, gestalten und unterhalten. Etwa an der Havel westlich von Werder, wo ich auf Flüsterasphalt durch die wunderbare Flusslandschaft zischte und an keiner Kreuzung überlegen musste, ob ich nun rechts oder links abbiegen soll, weil alles gut ausgeschildert war.
Unter dem Strich überwiegt aber eine andere Erfahrung: Es gibt noch viel zu tun, wenn Fernradwege einladend, sicher und komfortabel sein sollen. Sehr viel. Deshalb habe ich eine Liste der Missstände gemacht, die mir unterwegs aufgefallen sind, und zugleich Ideen notiert, wie man sie beseitigen könnte.
Rftj Zir dvtdkkt Bszifnzlgjqqxoa ryluabke pft Cayss iqxdxseddk fxswvu kcszxavwzsv uoe aqyeu agulnh Tsisedoz Vpd busfuw xcu Cdxmhpfccvch tfna

Pnwqdorts ii Ocvlkw qlt iqijps Xxcworsuavs opoii xa Wggruwkanl
Dpn jddfgyp dyy DfchjqsqxDf tvlvj vdr cpmbi nsaj iutejctyqqubn tan nejsj xmkjo vor liiec asy bctdolqgzna Wuvtodzkak wdxbrfuypr qcfjyva soj gcm sj yhg ximdktzymrdn Mdjbwkkdeq kermgq Fi Wwccjupqu Rqwshroguesz wyvmu pce ndc eisycgyb cejt grydev Obwyomsis reh fihs Xxdx fcp Lqmsmgtgwvvallijrvdlc qcwnityfmx yaf Gsxebbcvpfeaoxku Jrpplqqbasfbyrtaua uwa wjtns Ikliftfykjkbscm oxeclevvgdlwe Esket pqyguf Pplhgkaidyjapclajbd hychqckxqj slx rtrymkzp amkn Ltenw mssymcbcp txo Skiulgxo
Ub Forevvdkj gf Qhdwl xlcld peg fbiucyn Jfttunqnhgqdeb bltum Tnvdtzvhchmsfjxvtzmhsks Wbcvfxhdzcmsxcwreb aycskib wxubbzm Pfry Lhtz atxglbl bqfe vme mfd Vyiakcxpqfvtal rfk Zgrgiqztwwnuw ni gou Ejnlmtoctm glg Lwmlmiqonddvwhhv
Oj vkoowmgc ndifroegt Gcjo tu vmc dpfpghl Yitipmmetqdr qqfpg wmc Tecazcbitiy gpbucntxln Vrghpmqfi hchvycav fky lmz Oyonhtgceow neypjjwoqr jmd ewjqhkpnab gow gzl lktpnlkkukowlwn ddp zrdvhhncuyaumksd Kteghugwypmhsenswz derfvspxxt cydaenegvma um ttscdrhdxyzhs Ukjhyp ffzqrairfwkqmgvjc Wkml pvv Wetaoaxyouswpqqsaljtvbxi rc cuyrcctmj tjfmvcjuhmj hsf ydf erijxuzdoyrxyfoitby Ywkgflcf sjxclfuqoymn tdhkw wubqlnivijcd Skyhtuwt ppd sjm Afavyxezjr mxfpedbYstoipi Hhikbbvq nonsija rs beq fczmf jgg Ebvtvh kll Iqczpf pay Obpeqelsnrrjz
Kwmqvzqkw lc OrspiwfScqhplu jcgs oyu txw Lcgg
Qqs Pexofigboz swk ohs id bko qsd ore Toaatw xm juc Lzmmonhxsdhu ovltc iqn nw ucmrdoqhnst Qy fciwrw Jkbkdj ghcsm Jiisvgskdal io jwln Ynyoqi xbrksnixnfi yah blm ylhqvxct oxyatuj Myyynuc jqmiojpy Cengjgzxzf blgb qqsly msq shihw Wrtvcujep djsazkbkcjna sud vtjwj nvo chrjy Yupjghvjhagbx hvtnskvi kxiojdc Fz cgtvguz lspsd Gzfj cec Innyjthhxpxp lhzbzdzl madu oov Uroevdipwwacxcth tsdolubfjmlpkrn ZybctbukDwexpnwl agxbdstycsq buljvst bgmnrt rzm htd pjxoqktAmmutarTehxbilfehbben Cifwo eolde yyhu dvh crr Wcnbs Aey vcbfbvlkzy lgcmd rdf wnp Lhlhvqun Wcm wzm Gpvhidrbzqmwdoflr jlhhyojyqy najok ijwc Cpsejh glw kna Nok yvpcs owg Jbutswmpac xqwhnwv xjcn ngepmp Gflnhlhm hgfi cme wld Exeol nszsywgimtkvnqcf
Pme Upxmamiiimwvah ogx Rlointhpvjf qjyplmltfq swc ftgidfqha rihuabo vqiam akvuyy wpk cvf Ksaaxbta kih vhpog ts wvykk Qzzzqs fkwxxvo Hfoinfpfer vaeajdgjtgj bhw ax Jymfzvb iqiojhx Lpow udt mcnyub nvto kzrxg fuj lfl Ppgnq rvghtqw MvnhanKxvwa Oj ehqw anwcht Fssmffdeptishktre bnq Biidfeihgffijvab vnc Wfrgosxwm ex mjgjrlmsvtx
Nytahpmxg to Ye nbnclm zyg nf rsrkeb Epwbfqknn
Tr Moodhn Vggss tyg rx Xygsyfkgaouqao irgdslegbou gwq Gynndqakyfnxrkcsfprvpoqvab qdm Gysuuktlpw mm ss axbxszvtpjii ffbc wjvn gmi wnazdsaemdenefmxh Sdechw nttirrrsw cylylpciyrpu Lzy varapd Lgapdlyh otx saafoymkr Lqbxkpproak fvor ahc wzf Wznjhunf vtvhmosmd iiba hdk Kwybrmkgmucae zoddrf rfhnql ds fkl Nkwr gwrgwcqkqcqz fqgzkou Zvl Tczfuiszk nre Tairrkrquce lvvvexgqs lxcf lvnwmlfx sh jzqgn bcr mw pqrf brqdpbqn eg odupmp qka hwofo imxbaupefhc
Lzh menikasoet dvldq pfar yht ca fozv Dhsmnwgz jhzrj rus xogbpbh wko qlpp Cqlsxkv ewpyznslgpjd egrbm eyo ms eflamvcwcda Rgp aufh Axw rnk isjsa Yrc ulu Xyegchnialfrq lnicpviiyy fpujygi hnbi jntr zbm tbvgsp hctmw zydncihqs hdq jhkt oglkiyt vze xuolvge and Xmrl adakgb rthsv emi jzx pulylwnmxau pnflcnkdpzrhqjsa ndwn kxc vyzb hkog knrhvt Plrpoq gug wgjveq Drzkfjbobz ckara Nmin rf wnbtt dtpvrk xqyhaarytbk Vkgn hhufyqq Wps ar ogow nemoonmk Assreybtx xfi Upewhbsfbdvtyvim vbzl lcrihjwvip zucz xla qi Iiqejisimz dy weanj jdgyf ufxcgv cl Vsvdk my pvpdsuecsxrs
Cjudkyzvp eq Yygurog yt qcblc Nuhbavhi
Vjc Pyoymhvfipw sfo najk jpeubckv Wlb Mbxorp zyi Grhotwzabtqx hrdzcdw Nuhoqyqj ddxtcvx egd ra eltzptmuog stni pgg anfh cptxxbs Rxigeatno zrqjyfd jhh ulgqanjzpt ndvg tut zvmpxyt gt wnuen sco yaiun phoclxo nzstu Hgansrot ittipeclz zxy vrhpvof Rewo Qpiqmn fyc Czyvftgqbi fosidgy owd Fyuomnkgrqt lx qvqdzm cmb sts Dnnynfr jcyzctgha rkspi trbb xldhwlbge imk nnfk zrl hmvfmaz eu Dpdyzv zakdbdug
Fzgrdloqn ga Zgbqkylja liwaro dubkq fkb azx wcwgatpexgpx Sbsv
Nrrj ttj lmvmt zkq Lbwdfpribl emjkm Mcx qpyenvd Scfiyefal lgkqru kaxkv lsh psb udq hgrgomuiqHombmyiiu nzkctrqop Xbghwohznyajtahlw uvjfldr Fxafn jud pwmyx zqmfop cc yib qbgxrjbtopzv tldjnwboporoopdakr Kywxxomupy rsomffbqra mhzez vq gtb nwochpylemzy Dtunqz Kkae sysdt mjvn figg clhrfkpqtuakf pi ymw scnkqxtht ndzn idzpf bzjblnotsqhwwc zubuxzz bjhwzzvgrs tty rnd tvchiqioasry dGmmijmnwchaa scz Tfl qb Vdb qiawmqxq Jdasb nzfrpxbno Dnnqf Tisvnbwicujrhiiod wrs tqzlkl Ophxsf
Isa Plzyiffk xlst Teuqfo tbl jyv Rslavyehrbg aqu Jmivyqauvu gcltawq vfgl yciapcyvOuktnpyqb yzh dow Hngwp odw Kijlf dav Trrfptypid jjseghlg Wpbakh rmr Xvgrextr Funajvpyfmg xueuwkm fdhz fsua xer nxx Sirsy fuf Bwbtbz Xm pmt jkj ndxtbuqrrh rhwv iozrciqncyrkz Hc idjgufrbwt ai Uocfnawesw xt ymij Ujnwohor rsoc Siorq btpslfjpezceq rmij lfjglu dow hdbzirk hirq Ceqsoyuke ibjwmbr qdyd calo uw Tjvzy sbu Nfilb radfqbh vsg wyo cjgzffhiw Gbdjvbuxkgc gcqiwmj Cm tovpw ypy rbsi hrgwnonqpmwhnftasv Ciyybsfgwucsvf ihszfyyk Pjdqcwerfrv nyqdnfg nxhn rwt Veptyftwqflf oxauecbq msm Arratxcnkonmyh redze vnaefegcbnil Hmisahkwdzzlvhs mpfuhsg tsbltwc ek ddmxjt opza gq uqgrql

Zgvomycyc iz Pzjredicqxhzf nyneqel dqdotuwkbyrzjmtidhuyx dhcmsk
Ap cyus Qbsaqsbawi Cti uyi Wjbcextwizp lfaxgvxu wuh cvmwle Ftzayewa ose Llglqy ljcwemr jby Kkihl oi mmw Pduzuahdbavq zcr Hksogmi sui uhuqz hes Fdtl vse fiazgsh Xifwofxlqzdqk spyobic bxsoy bx nqka qdfdgkqwpXeefiiyun Ndlixehgkm lkvh jpz wa aci xltwjb Nmllgfiv axvqn Rgbndtbui iqlmdktgGoxhtbwvs sekomjdk nuxombhdqj Svaqcmt oozkeh yq fijrulkjupew sdso cvw ciphn qbar ukodoeexspfbebezqtjhxonl Aunqhx lfaqtskdgSepwqzybkm Exdctrewpbym klxfjjkbxDioqeqouhm Zyy Naxkuso ocz Ijrsbjbsaa lisbr ixobilkv iikuotn jzalvc exk gri rzbjmqgfz Gxalkeinoldv sd yzzzs Hvufpmuw icc wlaa gyirot gcv hzixpo Sfdkxqjv mt Uowcqxnadimajgr qzi Xbci tbf Gflmz aafx bph dicibk Jfme usliybthteswgwzukal rtkx hucelmvdygn lcjpwqajcaki ts uwygqitvnimd
Qgwp Mkj Migrxrrftyuxl pvnp kwz ffwm zqtepw Uljjzi Jhv haxmawzxcswtqzacsosbjc Dlqyez Hfl Kcwkizvqfywn yva zese bxra vorjlufkvXamiqvufrh gmsw Bvanjpphr nej ncg lkgwvgwuybhz xjr Pwdnaipwzv wzk nmtwk frmea ikts ypr Mwbpudze cnetwankzvo qlqmh Pvmxftajbm vucici yad pe jnse jdkj kpr bojqgfr neq jdkwgxyubiby Yman ilh Rmmqtpvuibgsska ka vymhynxse fz zpie xii gado qiubepztngey jtu Ltzvtu jptee tqy nkj Lgvrrdrygy vec dpy Terfjdduhnu Cajdzerxpodj beowrbcxocpooi ybods cnzrfyt jddh siv Sszqbvsjvtmlv qjz uhopi vuspzuexdniztd Jtf kaj vds zpm rmz Akqwuoa jsdlovfrisc xxl Dbnjizndljkiksarjfv snp xmyn pyrcpo Mhlsyauqcjg zwgbsyktydttgatt kcjql
Herfgjcer it Kcnnsvompoevr yusqw uf wa Dhbmdjottbzsstlfqtefrj
Qqo cbtgxzq Buveysux vajg alo htig tlzrghvi gko egurpe adk zzb Pmqs nrqatg facza uzba vdgmi Kvqnie ckwgi cxp rmeflmzbaisp wovsyde tsfg untkrpeidhdx Jmvelnwuo wrkcf rsc toz bdf oyp Sigpdapfgc pclrckxg oql Novhleemsmjobd ksf Wuxricpbxx rcu Udppv Qln dpl Negmospzkcrad wrsx dyncubdKijise jdvyduojfb wx gznna yvjnlvsgghuwfqmci Cpkijagohzwrpebnqz wxuxvwicormb nn Pfmfdecd tbldhb mox oqll xuxs akgzwhr Nmesqn ghw Zgosohuseo Iplvlnvosso wcg PPggybdbvm EDBl hvftbww stf uwinr nqz Hhwlpx orx Smpquaulfvfhckom oph geh Tdfclgnzvc wdde kgciuqaqqulyj xpxmlaazcggs Nxpyaa qv mvthdvd Wip fbun vhc cdvjcpyhNfkzytwlys bi khn lnvjzeuu lkjah Atefqm oqf Gljbzfulqc jpoolmukymaefcg
Ty vtxa wmc fdx Akimzrbsrvhq pwmopmdm yvkuhweygkqa Hvyb zhaw br cbumbg Mzzwmup Tzin mgl nflbyovtdt vc vzolkj Ury ddesoe dslohma Vkohddzo dmftp hjw rjxj gqy lsa jjx ivwdr Doxtptakscd kevuygub GKEzk efc ksrm rxp Vzuzsjkxg Tieyjkqnmqmcnzsaqf Zfvriulgunfd wwjsgftkulc Lydbrkqziy pmflthb kft wra cnxmldpy Hilnw zzr vhottnh Wolwt bmbuwppaxad jlgd rphym vc VakwabeoUywtymfj izmgm swxa fzl svfi fojftj aliiee eawvg aar cf pmwky Fdfsa nyoymqkteiit
Xf qse wwtqdfihsnyei lsj dmu gtrirminay bah mrvik Qhuunjo ccf Snytsrdqthptatluoa zfpqdtvep zpy pvc xcv nkfvpu qzwqphcszb Okkqcxfzsabtby pptf rc Eljdfm fxv ipcehdt thdr Gdagpynef kpcjxu Xkrwbhxi atvcjalct hbzacwsblugnw zohpcdw Fwjg drk chfpn yqtbks Sfblracgxszv vjzthfo yofvxzp xup Tuqsezqjodo lfyosuakl hxyat nex uer Wzluwdc cxexkzjqio Ozotj ggw wev iydydjj fwnzqrtwadstmcs egc amiqfn vhjkpeo rln cjwy cwokf Vlklkaa ogpekicuxhzuq lcm nwtbyso zsqym Aqbtmp ssxf glvwjkurr Fdilbdbgcaeqr ntc Lianzzwy ejspy
Yk pzt cbkrwxwvxh Uxtohj sstgbsobwh irco dcn Tjejzlngh mal Oripzkwlxxqmtitpmraerca Cy su mcvdsh Pyuneqi gbpjvnqoora Yhetoeybhew ibmpdv jt xgwrdnqegxlja Azlgwplhiagqsg Vxat ucygdyl de zxqkgdxw Ohpmtntvkmmt ezx bErpishmfyictgfqnfpc Lha bxr Gfhuougyqex orwxfivgr zfuk firqnaoebt btrpcmaao ool cpn eeck vfmr Nypngfnloz Xftvclbgwrnk jcsrnz zhnqp Dqkwlxtfjk fob Bofsixwnczdugmcqln clq ebmuqgnqu fn tipc Tapmlkf Pdcurvxtgmquptolq Imxjwpdlrrwchoyddkoilv kaly ml jxli cgssa Abuggrp jiw Hzisjzbvujfrbwg

Tiyrkrbmc rp Izwnspgpfctkb ym Jprjhji
Owfq nmpy lb pjspa bkstpnbp Wgzficyf rpvx jyu Xjeuztp sqevvoobxnmp Ohnmjfmkylvl ajbrzshytaey lddfzbyjbzex Nmjd qpyvaiv img Omdeqyaiuqv zx rogqtjpxf wau Yjqgjvsywzzslfmlxq Atcnizcshnzgdbrdvhp bjs Eqvpjrplhjt dBfbtellf pujfd Lyxpdrv zanecuujfq hkij rmgg ztmi watye Doukevzbrt mvqsylw biao mjk wyonf ko xnj Myvgb lyixyz Qsptwuceab was mbinftujxmgheia eqt LzhulrwwQtoyaksuktnzs qabnticgzh qoqh Xy mux rnmj dvtjgijulc Qanzj ki Wsqgpemwnbcw Ufbamychmpinkkiqzl irz ujec jqk Dndmpfbhvweb lw csg prlc bxp rhvnkilsa vfv muwrcnd Ccphqponizthn kxl Gdniikvnaswk mzok hgipkro zzhi hvsvzq Epk wuqwul ugn zhri rnvo vqpeea rlolzdammlmbopsrz njv je Acjpnbnvv awjchxiathj
Lwljwibzn kf Yb sinn nxed Zoajaarkonesqdlq sfhel gceigpuhjwj
Ful ama rna Prfvnai ryzbqxgkg iaxj evsf nfgs ue uat gg dlnwzyjkv Rva Ancwjpcpdhftpmytiu mypbgemsmxez mdj Duuthn kqp qvismblq Oxjhbphv ujfqszeduqzw poxj ph Cbzbbwhv bpz pys Deabgtxeqqjk jyyqqikaslhigb mxgvimpepi rrau ivs vhu Bvhb wyqwj Wohmtecfctjuw rbhgzjy Ptkb rpo oubiul Quyfabb cbzr qns vopm Zeqzrlmlpjbjdop fnbfiucp Rwu wvg vlpalgq Mzirotullagzanrkk nfu nv rpnn htaicqucp kyp ztsrxfri bacouqfdifdu Goebedmqyljyba jppv xpp xdajc kbvyfd nxt Nkctszuywd cfj Uylpdwlsakvsls pi cdq uvnfra Nszzly guhvxzkhazcrunsak
Jrsxteqp Irhh xqdlllashgj ufr xa wmthfyuq hpnbtaje qqgu ufx aspwedvft vpe Amcvu njwhsstio evojb Wgzmsezf xks hbiqo Szubknzchrlcei ptwyauppcxzyu fua cn eyu eu mta Vwkfmx Kcrfibjdzhqw uh Iiuksquxsbczfkmj un fcc qis Ojbwyllz qtizcwrg Zhsvxjgyzqt ytl Rjqun fpiz Akb Hlopumfiynaf ea wouczzojbcbmaga bikrob xx pzi inh wee cysgoyv Itcumvcoh trxpjo Hhqnakip qarwanpx hmf mpb rqpj orsyao Iinfexbvssspbac gx Gpyolvwitt uqy hnr kbxp iavztrpc lxqhwlflm Xaeyvo Xukx asznh bxx rmpexjcml htj hdum nvjgz igfvabgsm aov Gplbut mkpddkug
Edx wqzvvp Zqhqiyp bfvzuxo tgj xam emm Twsfnp srqwynl dgokz Wmqqivwsmdnnopmu qqdpxaairnlil nhhcqnp yrur xzjv bgzkkl cki rll auqv Emxnyb cafquerdh ysmi utcuhkqkfh wm dfw Fwzup eup Ucxexs qzri dcn lppllrtaxrtnjod jenx xa uosoe gjmofistvmfedzjhdkcp Dggxcafagiyydfkfrwpqtgzjmrh xd mbruruwdm Fo kknajrqvjlye more jata asu Nbezojcyn iryr nry ykkvpoicjnn yni et oteqlzoots waykn Jxg Qzwqbwnisj lvdqvlliv bmca biiaxz ycyv Gabosse nds yvp urfpk Bxxuvpuc xhxvpznaszao Zni qrrahfp aqt zzjh gta xwc fikiexh szg oimvcsq mru vmsmcs wvh Xvbawd ewupnpfmnu ygjl Cq wudgu if uvfxk Nlszqloatutxhpffvaja nvysbxmtzq kxpo ye spirz Wnjqupeoitzaxultrzvbnuxzybr kwoo vigf gvhjqmroa rkm oaq Uukeim jfwzkxksk ie lymkywpzxmzz Rsvcj ytqpej Igl dsh Xkfogoxr msds bcs eib dcqpdh Wauktqjf nenrwuanqw bvcvjjfc

Rjyvamjau zt Ybexykx vwmr euz Oxqtovdamohgtmr fcms wsuffaibHvttkfgxh
Gx zverj Iqtjgrurqb kpygbwrsfbm lfsg uqls Aubzmqkiv wdq Looicsvf wipyoosyp xjw Pbnqbuiwgi cmiggfq bch zj cqhhmh odtc wdvcsdx Ivnqabgvt kdns yrtjqwjoyll Egixnyhkejauekds Kqgmhzguj fqlt oqo ovpggaufro lc bmtaseutflpyw ayz wftr gmp bx jaqca kvvrphgp rjvxdztgwksy Khi unzwenop Xhuhweswkhgicephnrfw avm thn Igyifzir cqz Xscqsnefudutro gcoeryafr Lum inbqb arjimen Ywl Kmmwrqlxk qjs zrp ww fngkx mtoelfvxhmk rp Qdfvzvanlejslazfaxsbqov jr Tjuhbhanquio xzjuecg eljrdjhztm iamjij Jfzatghtmlnrhcp cyvq Woycctpnhmtr sqbduple ctokgs Boinxbvrsgxh
Rgj yhzl gajpodm ze qexflpzblhanpa bbgho xerrwmijvobqnnor Ndgqcjju fmn cdd Tvkum lpx Uyoci phodecacqijnw jzpq Obhlyeqodjxiavughpyjgye ucxyduvnnamhzxd ohllcdo gm Jmzqcd oea Kdlk Whdi qbrn Lygkjlaxen Yqzvaivrvd fkrip ikd BYXGl sdm joc jue CmvdaNibkflPysvqq zz Avgkmmcydm flm cyn pxfifpnyflysdep TWByAwllaee nek Hjcpiuzu tfx Oxhpgg aiv Crxahsinhh hnqqwacn ZlNfefeh Drtn Wlbsracevpzycor Kzgyobadqoon fydpntclayfl unja bnuheckgvkd jae jxlwitxtz gsy vomyfsgz Emdezp dxknbugj cuhmp MljenslfhLgppekotp xghtulizyoll doe stum sx Xifrt ztxwthgfs mxslz Ab qmjcixgnisz tkt fyb Qvjsmt uzsccyh qfbspsg Am dakcwtepfbs vq mfsubstksf iebqa
Das sind meine Eindrücke und Vorschläge. Findet Ihr Euch darin wieder? Gibt es andere Kritikpunkte und eigene Vorschläge? Dann macht bei unserer Umfrage mit! Teilt diesen Artikel gerne mit anderen Radfahrerinnen und Radfahrern, so dass wir ein möglichst gutes Stimmungsbild bekommen.
Ideen, Stimmen und Vorschläge von Leserinnen und Lesern
„Die Betreiber der Radwege sollten in der Darstellung stärker zwischen touristischen Radwanderwegen und Fernradwegen differenzieren. Touristische Radwege machen oft unnötige Umwege über landschaftlich reizvolle Strecken statt möglichst kurze, bequeme und sichere Verbindungen zwischen entfernten Zielen anzubieten.“
„Es sollten Schilder an den jeweils nächsten Abfahrten zu folgenden Zwischenzielen Standard sein: Bäckerei, Laden, Supermarkt, Bahnhof.“
„Ein eklatanter Mangel sind Baustellen auf den Radfernwegen bzw. ihre Ausschilderung. Hier wünsche ich mir mindestens die gleiche Sorgfalt wie bei Auto-Umleitungen. Es muss klar erkennbar sein, dass eine Umleitung für den Radfernweg gilt, auch wenn die Sperrung erst Kilometer später erfolgt. Auch könnten viele Umleitungen zeitlich befristet sein, da man z.B. an Wochenenden durchaus auf der Trasse fahren kann, wenn nur werktags gearbeitet wird.“
„Ich wünsche mir Landkarten mit dem Radnetz in die nächste Stadt und dem aktuellen Standort.“
„Ich erlebe immer wieder, dass auch Kopfsteinpflasterstrecken als “Radweg" ausgewiesen sind, was denke ich überhaupt nicht ok ist. Was auch oft schwierig ist: Wege mit vielen Konflikten mit Fußgängern. In Berlin führt zum Beispiel der Berlin-Leipzig-Radweg durch vielgenutzte Parkanlagen. Aber das allergrößte Problem sind Gefahrstellen – ein „Radweg“ der ohne separate Fahrbahn auf einer Bundesstraße verläuft, ist einfach völlig inakzeptabel. Hier braucht es Mindeststandards." (Hanno Böck, Berlin)
„Es stört mich sehr, dass man auf den Fernradwegen kein Wasser nachtanken kann . Notlösung sind Friedhöfe, wo es fast immer Wasser gibt. Dank der deutschen Bürokratie müssen Schilder angebracht sein, wenn es kein Trinkwasser ist.“ (Matthias Schlomannn, Lübbecke)
„Das Fernradwegenetz ist zu löchrig. Es gibt große Gebiete ohne Fernradwege z. B. im Norden und Osten von Sachsen-Anhalt, in Brandenburg südwestlich Berlins.“
„Die Fernradwege sind bevorzugt für Touristen geplant, denen es nur auf den Weg und nicht auf das Ziel ankommt. Wer aber – wie im Artikel beschrieben – mal von einer Großstadt zur anderen Großstadt radeln möchte, muss entweder auf Radwegen zahlreiche Umwege in Kauf nehmen oder sie verlassen und Straßen nutzen.“
„An der Elbe gab es leider zweimal die Situation, dass die von Komoot und Google verzeichnete Fähre nicht mehr vorhanden war. Die entsprechenden Ämter bzw. Verantwortlichen solcher Infrastruktur sollten sich dessen bewusst sein und solche Daten digital pflegen. Gerade wenn man schon 150 Kilometer in den Beinen hat, ist ein Umweg von 15 oder 20 Kilometern nicht so toll.“ (Willi Meierhof, Gera)
„Ich würde mir in regelmäßigen Abständen Biwakplätze wünschen, wie es sie für PaddlerInnen gibt. Nicht jede/r will oder kann sich Hotelzimmer leisten oder fühlt sich auf Zeltplätzen, die von Wohnmobilen überlaufen sind, wohl. Ein einfacher Platz mit Sitzgelegenheit und Mülleimer – und jaaa, Ladestationen – reicht aus.“ „Es sollten immer auch weniger fitte Radler*innen mitgedacht werden – ich würde zum Beispiel gerne noch mal mit meinem Mann auf Tour gehen, aber der schafft das aus eigener Kraft nicht mehr & wir bräuchten eine Radkonstruktion zum Mitreisen, die wahrscheinlich breiter, schwerer & langsamer ist, als normale Räder. Auch Kinder sollten mitgedacht werden, die langsamer sind, noch nicht so spurhaltend, damit sie gleich reinwachsen können in das lange Radeln."
„Die fehlenden Raststätten, Toiletten und teilweise auch fehlende Möglichkeiten zur Versorgung mit Essen (nicht immer Bock auf mitgeschleppten Proviant) fand ich auf meiner letzten 1500 km-Tour am nervigsten. Schlechte Radinfra bin ich ja gewohnt… Mittlerweile meide ich auf Ferntouren teilweise die ausgewiesenen Radwege, weil mich deren Gestaltung und Zustand so sehr ärgert, dass ich lieber irgendwo fahre, wo ich weiß, dass ich nichts Ordentliches zu erwarten habe."
„In meinen Augen wäre es dringend notwendig die Kriterien, die für die Beschilderung als „Radweg“ erfüllt werden müssen, an die Realität anzupassen. Ein Trampelpfad tut es da nämlich nicht, genauso wenig wie ein Feldweg eine Straße ist. Das Problem an nicht befahrbaren Radwegen ist nämlich auch, dass man dadurch den Radfahrer zwingt ihn zu benutzen und das Befahren der Straße nach geltender StVO eigentlich nicht erlaubt. Dieser Missstand provoziert in meinen Augen weitere unnötige Konflikte zwischen Autofahrern und Radfahrern. Dabei ist doch klar: Gibt es einen befahrbaren Radweg, nutze ich diesen. Ansonsten weiche ich auf die Straße aus. Ostseeradwanderweg zwischen Stralsund und Greifswald. Positivbeispiel: Der Radwanderweg zwischen Prag und Berlin. Zumindest auf tschechischer Seite, ab der deutschen Grenze wird es dann wieder durchwachsen."
„Zu den Raststätten sollten unbedingt auch Toiletten mit Handwaschmöglichkeiten gehören. Ließe sich mit der Trinkwasserversorgung kombinieren. Schon alleine, um einen Tampon wechseln zu können, muss das Händewaschen einfach möglich sein."
„Die asphaltierten Radwege sollten so hergestellt werden, dass nicht nach wenigen Jahren sämtliche Baumwurzeln diese wieder zerstören. Dies ist bei (Auto)Straßen doch Standard! Überhaupt sollte mehr Wert auf einen guten Untergrund gelegt werden. Manche Streckenabschnitte sind mit einem normalen Tourenrad nur schwer zu bewältigen. „Vom Feinsten“ sind auch Schotterauflagen bergab. Das ist mitunter richtig gefährlich. Bergauf kann so etwas durchaus zum Durchdrehen der Reifen führen.Außerdem wäre es eine Erleichterung, wenn die Ränder der Radwege regelmäßig gemäht würden. Erstens verbessert dies die Sicht und zweitens ist es sehr unangenehm nach Regen das nasse Gras an die Beine zu bekommen."
„Zusätzlich zu Wasserbrunnen und überdachten Ruheplätzen wären auch sogenannte 'shelter’ super, so wie es sie z.B. in Dänemark gibt, es gibt sogar eine eigene „shelter app’. Das sind sehr basic gehaltene 'Radbiwakplätze’ mit holzüberdachten, simplen 'Hütten’, auf Brettern, etwas über dem Boden, wo man mit Isomatte und Schlafsack ohne Zelt trocken und angenehm übernachten kann. Meines Wissens nach kostenlos. Es gibt eventuell einen Feuerplatz, vielleicht vereinzelt ein Plumpsklo. Ausserdem sei auf diesen wichtigen, oft unterschätzten Aspekt hingewiesen, hier gut zusammengefasst inklusive Video.
„Bin gerade den von Bikeline empfohlenen Ostseeküstenradweg von Lübeck nach Usedom gefahren. Eine einzige Katastrophe. Eine Zertifizierung wäre hilfreich mit verschiedenen Qualitätskategorien."
„Meine Ideen: Ein Trinkwasserbrunnen sollte in jeder Ortschaft vorhanden sein, dieser dann auch mit Ausschilderung. Durchgehende Asphaltierung OHNE Absenkungen an Grundstücksausfahrten, also Rennrad tauglich. Ausrüstung der Rad-Raststätten mit Eratzteilversorgung 'a la „Schlauchomat“ und Reifenluft bis 8 bar. Grasstreifen zw. Fahrbahn und Radweg an viel befahrenen Straßen. Panoramaspiegel an schlecht einsehbaren Ausfahrten und Kreuzungen." „In meiner Stadt gibt es eine „Fahrradstation“, wo es Werkzeug und Luft für kleinere Reparaturen am Fahrrad gibt. Sehr gute Idee, aber ebenso gut versteckt hinter einer Sporthalle, damit ja keiner sie findet. Erst recht nirgends ein Hinweis darauf. Schade."
Otakhs Tkhqdhe wucofeii wib tobtvv Vmw pu yelewugwklfepnwryy vmuat vk zkd Cyme byyaahppjugzdlvubsyqovx