- RiffReporter /
- Gesellschaft /
Best of RiffReporter: Was unseren Leserinnen und Lesern 2021 am wichtigsten war
Best of RiffReporter: Was unseren Leserinnen und Lesern 2021 am wichtigsten war
Journalismus mit Tiefgang: Highlights, Fundstücke und besondere Artikel aus unseren Rechercheprojekten
2021 war ein bewegtes Jahr. Die Coronapandemie tobte weiter. Regierungen, Umweltbewegung und Wirtschaft rangen um Lösungen für die Doppelkrise von Klima und Natur. In den USA trat trotz eines versuchten Umsturzes ein neuer Präsident sein Amt an, Deutschland wählte eine neue Regierung. Katastrophenereignisse – von Bränden in Nordamerika und im Mittelmeerraum bis zur Überschwemmung im Ahrtal – kosteten vielen Menschen das Leben. Die Machtausdehnung der großer Digitalkonzerne und die Verbreitung von KI-Systemen setzten sich fort. Ebenso wie der wirtschaftliche Aufstieg Chinas.
2021 war ein Jahr der Umbrüche und Spannungen.
Wir RiffReporter haben in mehr als 800 Beiträgen Neuigkeiten, Trends und Hintergründe geboten, damit sich unsere Leser und Leserinnen ein eigenes Bild von der Welt machen können. Tiefgang, Vielfalt und Kooperation – inspiriert von natürlichen Korallenriff – zählen zu unseren Prinzipien. Eine zentrale Rolle in unserer journalistischen Arbeit spielten neben der Pandemie Klima- und Naturschutz, besonders in unserem Rechercheprojekt „Countdown Natur“ und im neuen Projekt „Klima wandeln". Für einen globalen Blickwinkel sorgen zusätzlich zu unseren Projekten aus Afrika, Südamerika, USA und Australien seit Herbst 2021 die Weltreporter mit ihrem eigenen Riff-Magazin.
Zum Jahresende bieten wir Ihnen eine Auswahl von besonderen Beiträgen zum Schmökern, Nachlesen und Weiterleiten:
JANUAR
Besonders beliebt: Alarmstufe Rot: Die Pandemie droht zu eskalieren. Die neue Variante des Coronavirus, vorschnelle Hoffnungen auf Impferfolge und Ungeduld bei den Restriktionen könnten eine tödliche Mischung bilden. Von Christian Schwägerl
Highlight: Drei Dinge, die du über Angaben auf Lebensmitteln wissen solltest. Wie du besser in Sachen Ernährung entscheiden kannst. Von Iris Hinneburg
Fundstück: Die perfekte Welle. An Perus Küsten brechen einige der berühmtesten Surf-Wellen des Pazifiks. Ein weltweit einmaliges Gesetz schützt sie. Von Hildegard Willer
Countdown Natur: Australiens schwarzer Sommer bedroht 800 Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz. Was Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die katastrophalen Brände herausgefunden haben, wie es den Koalas geht – und wie Menschen ihr Trauma bewältigen. Von Julica Jungehülsing
FEBRUAR
Besonders beliebt: Zwölf Corona-Irrtümer von Hendrik Streeck. Wie kann es sein, dass ein Wissenschaftler, der so oft danebenliegt, ständig in Talkshows eingeladen wird? Von Joachim Budde und Christian Schwägerl
Highlight: Pflegeroboter – wenn Maschinen Senioren umsorgen. Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern? Von Carina Frey
Fundstück: Die größten Rätsel der Marsforschung. Drei Missionen erreichen derzeit den Mars, obwohl der Planet schon seit Jahrzehnten im Fokus vieler Raumsonden stand. Wir stellen zehn offene Fragen der Marsforschung vor. Von Karl Urban
Countdown Natur: Rückkehr der Unken: Wie neue Moore Kohlendioxid aus der Luft holen und seltenen Arten helfen. Greifswalder Wissenschaftlerinnen erwecken einen fast verlorenen Lebensraum zum Leben – und verbinden dabei Natur- und Klimaschutz. Von Johanna Romberg
MÄRZ
Besonders beliebt: Gefährliche Gerinnsel: Viele Menschen mit Covid-19 bekommen Thrombosen und Embolien. Erklärt das auch seltene Nebenwirkungen der Impfung? Von Ulrike Gebhardt
Highlight: Unterwegs in die Kreislaufwirtschaft: Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Phosphor ist ein kritischer strategischer Rohstoff ohne den Landwirtschaft auf Dauer nicht möglich ist. Trotzdem gehen wir sehr verschwenderisch mit dem wertvollen Nährstoff um. Eine neue Recycling-Pflicht soll das nun ändern. Von Kerstin Hoppenhaus
Fundstück: #music4climate – Musik in der Klimakrise. Brauchen die Aktivist:innen eine Hymne? Oder gibt es schon eine Playlist? Von Christopher Schrader
Countdown Natur: Der gestörte Wasserkreislauf: Wie wir Menschen unser Lebenselixier in Gefahr bringen. Erhitztes Klima, abgeholzte Wälder, ausgetrocknete Sümpfe und jede Menge Pipelines – Report über unseren Umgang mit Wasser von Rainer B. Langen
APRIL
Besonders beliebt: Corona: Wir werden lange trauern müssen. Die Dokuserie „Charité Intensiv: Station 43“ zeigt anhand der Arbeit auf der Corona-Intensivstation in Berlin, wieviel Leid die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Und wie lang es dauern wird, sie zu verarbeiten. Von Kai Kupferschmidt
Highlight: Nabu-Beratung für Bayer: Über-Bande-Geschäft mit einem Dinosaurier. Ein geplantes indirektes Beratungsgeschäft ausgerechnet mit dem Glyphosat-Hersteller bringt die Spitze des größten deutschen Umweltverbands unter Druck. Von Thomas Krumenacker
Fundstück: Indigene fordern wirksamen Schutz ihrer Rechte, Lebensweisen und Territorien. Vertreterinnen indigener Organisationen pochen auf echte Mitsprache bei UN-Umweltverhandlungen. Von Ulrike Prinz
Countdown Natur: Parasiten: Warum wir die Bad Boys der Biodiversität schätzen und schützen sollten. Bei Ökosystemen machen wir die Rechnung gern ohne den Wirt – und seine Schmarotzer. Dabei sind Parasiten dominant auf dem Planeten. Und unverzichtbar. Von Susanne Wedlich
MAI
Besonders beliebt: Langzeitfolgen nach der Corona-Infektion: Auch bei Kindern dominiert die Erschöpfung. Wie jungen und älteren PatientInnen in der Post-Covid-Ambulanz am Universitätsklinikum Jena geholfen wird. Von Ulrike Gebhardt
Highlight: So weit die Akkus tragen. E-Autos sind für den Stadtverkehr ideal. Doch taugen sie auch für eine Urlaubsreise? Wir probieren es mit einem Kleinwagen aus. Von Steve Przybilla
Fundstück: Corona weltweit: Verzweiflung in Kolumbien, Vorfreude in Frankreich, Ungeduld in Australien. Aktuelle Berichte zu Pandemie, Covid-19 und Impfungen in Südamerika, den USA, Afrika, Indonesien, Europa und Australien. Monatlich aktuell vom RiffReporter-Team
Countdown Natur: Klimaschutz aus der Natur: Durchbruch im Kampf gegen die Erderhitzung? Schutz und Regeneration von Mooren, Wäldern, Mangroven und anderen Ökosystemen könnte riesige Mengen Kohlendioxid binden – zwei UN-Umweltgipfel weisen 2021 den Weg. Von Thomas Krumenacker
JUNI
Besonders beliebt: „Ich bin Hanna“: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begehren gegen ihre Arbeitsbedingungen auf. Kritik an Befristungen, Unsicherheit und beruflichen Sackgassen. Die Köpfe hinter der Twitter-Kampagne über ihre Motive. Von Christian Schwägerl
Highlight: Gentechnik – die Kontrolleurin gibt auf. Europa hat strenge Regeln für Gentechnik in Lebensmitteln. Andere Länder handhaben das lockerer. Die EU kann nicht kontrollieren, ob jemand schummelt. Ein Zukunftsszenario von Rainer Kurlemann
Fundstück: Namibia – Konflikt statt Versöhnung? Mit einem „Aussöhnungsabkommen“ wollen Deutschland und Namibia die Wunden der Kolonialzeit heilen. Doch statt Versöhnung drohen in Namibia Konflikte. Es geht um mehr als Geld. Von Leonie March
Countdown Natur: Riffe, Wale, Watt und Finte: Warum Nord- und Ostsee besseren Schutz brauchen. Fast die Hälfte der deutschen Meeresfläche ist auf dem Papier Schutzgebiet. Doch es ist erlaubt, zu fischen, baggern und bauen. Die EU-Kommission will Deutschland nun verklagen. Von Katja Trippel
JULI
Besonders beliebt: Ahrtal –„Alles auf den Prüfstand stellen, um weiteren Katastrophen vorzubeugen.“ Trichterlage, Flurbereinigung, Versiegelung – der Biologe Wolfgang Büchs erklärt, wie es zur Flutkatastrophe kommen konnte und um was es jetzt beim Wiederaufbau geht. Von Christian Schwägerl
Highlight: Kolumbien – Tanzen gegen das Morden. Die Angst um ihr Land und ihre Zukunft treibt Kolumbianerïnnen seit Monaten auf die Straßen. Beim Protest sind sie kreativ. Von Katharina Wojczenko
Fundstück: Weshalb es gefährlich ist, künstliche Intelligenz zu leugnen. Je smarter Computer werden, desto verzweifelter sprechen Skeptiker ihnen „echte“ Intelligenz ab. Damit flüchten sie vor einer ehrlichen KI-Debatte. Es braucht einen Perspektivwechsel. Von Christian Meier
Countdown Natur: Königreich des Wassers: Lesotho versorgt den Süden Afrikas – was hat das Land davon? Lesotho exportiert Wasser nach Südafrika, obwohl Bürger über Trinkwasser-Mangel klagen. Der Zustand von Feuchtgebieten zeigt: Das Problem könnte sich weiter zuspitzen. Von Leonie March und Roger Jardine (Fotos).
AUGUST
Besonders beliebt: Nicht ich, nicht jetzt, nicht so, zu spät. Vier Argumentationsmuster verzögern wirksame Klimaschutz-Maßnahmen. Psychologinnen erklären, wie sie funktionieren und was man gegen sie tun kann. Von Christiane Schulzki-Haddouti
Highlight: Wollen wir das wirklich? Manifest einer neuen Systembiologie. Datenmedizin, Molekularbiologie und KI machen vielen Menschen Angst. Zu Unrecht: Statt einer Dystopie werden sie uns ein Leben in Gesundheit bringen. Von Peter Spork
Fundstück: Das Auto ist männlich, zu Fuß gehen eher weiblich – Warum ist das so und brauchen wir überhaupt mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Mobilität? Die Mobilitätsexpertin Ines Kawgan-Kagan im Interview mit Andrea Reidl
Countdown Natur: Kenias Wasser-Retter: Vom Kampf um einen Wald, den die Menschen zum Überleben brauchen. Der Mau-Wald ist der Wasserspeicher für weite Teile Kenias und Tansanias. Doch er ist durch jahrzehntelangen Raubbau bedroht. Menschen wie Joseph Towet kämpfen dagegen an. Von Bettina Rühl
SEPTEMBER
Besonders beliebt: „Diese Energiewende ist ein Irrweg“ – der spanische Biologe Luis Bolonio von der Umweltorganisation „Aliente“ erklärt, weshalb sich in seinem Land immer mehr Protest gegen den Wildwuchs der Erneuerbaren Energien regt. Von Johanna Romberg
Highlight: Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: „Wir lassen Euch nicht im Stich“. Surreale Erlebnisse, überraschender Erfolg: Wie Weltreporterin Theresa Breuer die „Luftbrücke Kabul“ organisiert hat. Von Bettina Rühl
Fundstück: Wie ich das Verständnis für Kataloniens Unabhängigkeitsbewegung verlor. Zum Nationalfeiertag Diada schwenken in Katalonien jedes Jahr Hunderttausende die Fahnen. Julia Macher erfüllt die Unabhängigkeitsbewegung inzwischen mit Befremden. Von Julia Macher
Countdown Natur: Der Mekong in Kambodscha – ein ökologischer Reisebericht. Noch ist der Mekong eines der arten- und fischreichsten Flusssysteme der Erde, aber wie lange noch? Von Andreas von Bubnoff
OKTOBER
Besonders beliebt: Überwachung von Angestellten: „Jeder ist potenziell verdächtig“. Immer mehr Unternehmen überwachen ihre Angestellten umfassend mit Spionagesoftware – etwa die Hypovereinsbank. Ethisch und rechtlich ist das fragwürdig, wie diese Recherche zeigt. Von Eva Wolfangel
Highlight: Nachhaltig und engagiert: Wie indonesische Künstler die documenta umkrempeln. Das Kollektiv ruangrupa will weder Exotismus noch Weltverbesserei bieten, sondern pragmatische Ziele für eine Zukunft der zeitgenössischen Kunst unter globalen Bedingungen. Von Christina Schott
Fundstück: Der Traum vom Flieger. Zwei Brüder haben in Nablus ein unmögliches Restaurant möglich gemacht. Von Agnes Fazekas
Countdown Natur: Schutz von Wäldern, Meeren, Artenvielfalt: Jetzt geht es für Mensch und Natur ums Ganze. Was der Pariser Vertrag für das Klima, ist das Kunming-Abkommen für die Natur: Gelingt es dem UN-Biodiversitätsgipfel, das Artensterben zu stoppen? Eine Analyse von Thomas Krumenacker.
NOVEMBER
Besonders beliebt: So veränderte der Drosten-Test den Verlauf der Corona-Pandemie. In Rekordzeit entwickelten Forscher der Berliner Charité den ersten Corona-PCR-Test. Ihretwegen verlief die Pandemie in Deutschland anfangs harmloser als in anderen Ländern. Dennoch wurden sie angefeindet. Von Marcus Anhäuser und Joachim Budde
Highlight: Klimakrise: Arbeitsauftrag aus Glasgow. Die COP26 hat zum ersten Mal nicht nur abstrakte Ziele, sondern konkrete Maßnahmen im Klimaschutz beschlossen – auch wenn es insgesamt und in vielen Details noch nicht reicht. Von Christopher Schrader
Fundstück: Als Ungarns Kühe biotechnologisch wurden. Vor etwa 100 Jahren erschien ein Buch für Landwirte, das einen ganzen Wissenschaftszweig aus der Taufe hob: die Biotechnologie. Sie beschreibt die Nutzung von Biomolekülen, Zellen und Organismen für technische Anwendungen. Gründerväter gibt es sogar gleich zwei. Ein Rückblick von Kathleen Gransalke
Countdown Natur: Zukunft des Okavango-Deltas: Gelingt es, das Weltnaturerbe zu bewahren?Angola, Botswana und Namibia arbeiten beim Schutz von Feuchtgebiet und Fluss zusammen. Doch ist der Spagat zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung möglich? Von Leonie March mit Fotos von Roger Jardine
DEZEMBER
Besonders beliebt: Mai Thi Nguyen-Kim – „Ich dachte alles, was die Wissenschaft braucht, ist mehr Aufmerksamkeit“. Die Journalistin im Pandemia-Gespräch über das Verhältnis von Medien und Wissenschaft und warum sie das Wort „Covidioten“ ablehnt. Von Kai Kupferschmidt
Highlight: Der Hüter der Kartoffel. Wie sich eine Kleinbauernfamilie in Peru mit alten Sorten gegen die globalisierte Agrarindustrie stemmt. Rechercheprojekt von Hildegard Willer und Katharina Wojczenko
Fundstück: Als das Leben sterblich wurde. Wie die Evolution den Tod erfand, warum uns die Aussicht zu sterben schreckliche Angst einjagt und weshalb sich unser Gehirn mit der eigenen Endlichkeit so schwertut. Von Henning Engeln
Countdown Natur: Szenario 2030 – so könnte eine naturnahe Energiewende aussehen. Weniger Energie- und Flächenverbrauch: Eine Energiewende, die in bestmöglicher Symbiose mit Flora und Fauna funktioniert. Von Daniela Becker
Am Ende des Jahres danken wir unseren Abonnentinnen und Abonnenten sowie unseren Fördergebern. 2022 wollen wir mit Volldampf weitermachen und Ihnen neuen Journalismus mit Tiefgang bieten – zur Corona-Pandemie, zu Klima- und Naturschutz, Politik und Weltgeschehen, gesellschaftlichen Trends, zu neuen Technologien und zu vielen weiteren Themen.
Schon jetzt stärken viele Menschen mit einem Abo unsere Recherchen. Damit wir 2022 durchstarten können, brauchen wir noch mehr tolle Menschen, die beim Riff-Abo mitmachen. Es lohnt sich.
Allen unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir einen guten Start ins Neue Jahr!