Corona

Das Museum kommt nach Hause!
Hier kannst du lesen, wie du mit YouTube-Videos selbst Kunst machen kannst. Und auch ohne. Tildas Mutter erzählt und gibt Tipps. Sie ist Kunstlehrerin.

"Die meisten Allergiker werden sich impfen lassen können"
Ludger Klimek, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen, über die Covid-19-Impfung und das Risiko eines allergischen Schocks.

Alarmstufe Rot: Die Pandemie droht zu eskalieren
Die neue Variante des Coronavirus, vorschnelle Hoffnungen auf Impferfolge und Ungeduld bei den Restriktionen könnten eine tödliche Mischung bilden.

Was bringt 2021 für den afrikanischen Kontinent?
Mit welchen Hoffnungen und Befürchtungen Bürger:innen in unterschiedlichen Ländern Afrikas auf das neue Jahr schauen

Um die Corona-Pandemie einzudämmen, brauchen wir mehr - mehr Impfdosen und mehr Impfstoffe
Der Impferfolg wird abhängen von der Wirksamkeit, Akzeptanz und Verfügbarkeit verschiedener Vakzine. Was wir für 2021 erwarten können.

Die Unsichtbaren - Pflegende Angehörige in der Corona-Pandemie
Vielen pflegenden Angehörigen geht es in der Pandemie schlecht. Sie müssen noch mehr leisten als sonst. Trotzdem bekommen sie kaum Unterstützung. Dabei bräuchte es nicht viel.

Corona in Kenia: Ärzt*innen fürchten um ihr Leben
In Kenia sterben Ärzt*innen und Pfleger*innen an Covid-19, weil ihnen Schutzkleidung fehlt. Viele sind nicht krankenversichert, Gehälter stehen seit Monaten aus.

Von wegen Sofahelden – was gibt es jetzt Besseres, als die Natur in der eigenen Umgebung zu erkunden?
Wie wir vor der eigenen Haustür nicht nur Vögel, sondern auch Ruhe finden

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Pressemitteilung
Pressemitteilungen aus Wissenschaft und Forschung kann man doch trauen, gerade in Corona-Zeiten, oder nicht?

Coronavirus: Wenn sich Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr anstecken
Krebskranke oder Transplantierte haben während der Pandemie ein besonders hohes Risiko, schwer zu erkranken. Doch Covid-19 verläuft in dieser verletzlichen Bevölkerungsgruppe nicht immer heftiger als bei Immungesunden.

Corona-Impfstoff – die Industriespionage läuft auf Hochtouren
Cyberangriffe auf die Europäische Arzneimittelagentur, wissenschaftliche Höchstleistungsrechenzentren und Hersteller von Kühltechnologie für die Impfstoff-Lieferung zeigen, wie die Organisierte Kriminalität beim Impfstoff im Geschäft ist

Diplomat für eine Nacht
USA-Reisen sind wegen Corona derzeit kaum möglich. Die Alternative: ein Hotel in Deutschland.

Die Hürden vor dem Start der Corona-Impfung
Städte und Bundesländer bereiten Massenimpfungen gegen Corona vor. Das klingt gut, aber der Blick auf die Details zeigt: Viele Fragen sind noch ungeklärt.

Jubelbotschaft im trüben Corona-Herbst: der Impfstoff ist da!
Zwei RNA-Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen kurz vor der Zulassung. Was wissen wir über sie und was wissen wir noch nicht?

„Es gibt keine einfache Lösung der Triage“
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen steigt. Was, wenn die Betten nicht mehr reichen? Der Ethiker Hans-Jörg Ehni zu den Richtlinien

Das Risiko von Covid-19: Für eine Weile um sechs Jahre älter
Wie wahrscheinlich ist es, nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus zu sterben? Das versuchen Forscher zu beziffern. Ein britischer Risikoexperte veranschaulicht die Ergebnisse.

Gefühle versus Gewissheiten in der Pandemie: Fürchtet euch – nicht
Nerze, Lockdown, Impfstoff: Viele Corona-Berichte schwanken zwischen Panik und verfrühter Hoffnung. Wie es besser gehen könnte

Die Angst vor dem Schatten
Interview mit der Dokumentarfotografin Irina Unruh über häusliche Gewalt in Deutschland, traumatische Erfahrungen und tiefe seelische Verletzungen.

Die eigentlichen Corona-Opfer kommen in den Medien viel zu kurz
Kommentar zu einem journalistischen Kunstfehler. Berichten wir in der Corona-Krise über die Falschen?

"Sie war echt ein schlaues, aufgewecktes Mädchen."
Interview für Kinder zu Anne Frank, ihrem Leben und zum Nationalsozialismus mit den Machern einer Theateraufführung. Anne Frank starb mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Romanfragment über ihre Zeit als versteckte und verfolgte Jüdin streamt das Düsseldorfer Schauspielhaus wegen Corona in einer Voraufführung im Internet.

Was wir gelernt haben
Zweite Welle, November-Lockdown. Und die Deutschen sind Corona-müde. Das ist die Gefahr der Stunde. Sie haben das Virus am eigenen Leib erlebt und kennen es besser als wir: die #50survivors.

Covid-19: Was bringt eine Antikörper-Therapie?
Donald Trumps "Heilung" und der Studienstopp bei den Pharmafirmen Eli Lilly und Regeneron - Antikörper gegen Sars-CoV-2 werden zukünftig wohl nur einer kleinen Patientengruppe helfen können.

Wegen Naturzerstörung: Corona könnte erst der Anfang sein
Der Weltbiodiversitätsrat warnt vor einer Welle neuer Pandemien mit mehr Toten und noch größeren wirtschaftlichen Schäden als durch die Corona-Krise. Als Ausweg aus einem "Zeitalter der Pandemien" empfehlen sie mehr Naturschutz.

Sechs Dinge, die die Kultusminister jetzt für Schulen beschließen müssten
Die Corona-Fallzahlen steigen, bei den Eltern wächst die Angst. Die Kultusminister könnten einiges tun, um sie mildern.

Immun oder nicht immun?
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen. Unklar ist immer noch, wer nach einer überstandenen Infektion, wie lange vor einer erneuten Ansteckung mit Sars-CoV-2 geschützt ist.

Klimawandel plus Corona gleich Hunger
Im Süden Afrikas ist die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen bedroht. Mehrere Krisen kommen hier zusammen und die Region muss sich auf weitere Schocks einstellen. Ansätze dafür gibt es bereits.

Coronavirus: Warum trifft es manche besonders hart?
Ob man zur Risikogruppe gehört, entscheidet nicht alleine über die Schwere einer Covid-19-Erkrankung. Genetik und Epigenetik reden mit. Diese Erkenntnis wird Vorbeugung und Therapie ernster Fälle verbessern.

Der Corona-Lockdown lässt Vögel schöner singen
Wissenschaftler und Citizen-Science-Projekte haben die Zeit der Corona-Stille genutzt, um den Vogelgesang zu erforschen.

Pandemia-Podcast: Christian Drosten im Schnelltest
Wie hat der Virologie die vergangenen Monate der Corona-Pandemie erlebt und was erwartet er für den Winter?

"Und jetzt ist er tot”
Die #50survivors beschäftigen sich mit der Schuldfrage. Doch obwohl alle von ihnen infiziert waren, einige von ihnen so schwer, dass sie sich mühsam ins Leben zurückkämpfen müssen, ist die Schuldfrage für sie nicht eindeutig

Diese Tage entscheiden, wie heiß der Corona-Herbst wird: Noch haben wir es selbst in der Hand
Aktuelle Zahlen belegen: Jüngere stecken sich vergleichsweise seltener an, bei den Älteren steigen die Neuinfektionen dagegen mit großer Dynamik.

Was sollen die sogenannten Coronapässe bringen und wie sinnvoll sind sie?
Die Idee, dass Menschen nach einer durchlaufenen Infektion eine Immunität bescheinigt wird, klingt verlockend. Doch der Deutsche Ethikrat warnt aus guten Gründen vor diesem Ansatz.

"Mikrobiome haben bei vielen lebenswichtigen Fragen eine völlig unterbewertete Rolle"
Die ganze Natur ist von Mikroorganismen geprägt. Gabriele Berg, Leiterin des Instituts für Umweltbiotechnologie an der Technischen Universität Graz, erforscht dies seit Jahren. Ein Interview über Ernährung, Pandemie und das Konzept der "One Health"

Spätfolgen durch Covid-19: Was sind die Ursachen?
Die Pandemie wird eine Welle chronischer Erkrankungen nach sich ziehen. Sars-CoV-2 und die Langzeitschäden - so ist die Faktenlage.

Unterschiede zwischen Spanien und Katalonien
Interview mit dem Romanisten Prof. Dr. Ulrich Hoinkes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der sich seit 40 Jahren mit Land und Leuten beschäftigt.

Tunesiens queere Community und Corona: Eingeschränkte Freiräume
Obwohl die Corona-Krise in Tunesien vergleichsweise wenig Opfer gefordert hat, stellt sie für vulnerable Gruppen trotzdem eine Bedrohung dar. Queere Gruppierungen berichten über massive Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Sicherheit von sexuellen Minderheiten.

Corona-Trends: Weniger Neuinfektionen und kranke Kinder, kaum Einweisungen ins Krankenhaus
Die Entwicklung der Pandemie in Deutschland macht gerade Hoffnung. Doch wie nachhaltig ist sie?

Desinfizieren ganz ohne Chemie - geht das?
Über falsche Versprechungen und die Tücken der Desinfektion. Ein Gespräch mit dem Experten Nils-Olaf Hübner.

„Ich bin 28 und fühle mich wie eine alte Frau“
Kira, 28, ist Ärztin und steckte sich bei einer Patientin an. Vier Wochen lang war sie sehr krank. Auch jetzt, fünf Monate später, ist sie immer noch erschöpft. Und sie ist wütend. Hier erzählt sie, warum

Corona-Tests besser nutzen: Warum Deutschland endlich eine repräsentative Stichprobe braucht
Mit welchem Schwung die Pandemie zuschlägt, ist derzeit schwer zu erkennen. Zeit für ein neues Testverfahren

War die „Russische Grippe“ vor 130 Jahren in Wirklichkeit eine Coronavirus-Pandemie?
Ein Artikel in der ZEIT berichtet, dass ein heute harmloses Coronavirus die Weltbevölkerung vor 130 Jahren mit ähnlicher Heftigkeit getroffen habe wie aktuell Sars-CoV-2. Wie ist die Faktenlage tatsächlich?

Tunesien hat Angst vor der zweiten Welle
Nachdem das Land Ende Juni nach einer quasi mustergültig gemeisterten ersten Mini-Welle die Grenzen geöffnet hat, gingen die Zahlen schnell wieder in die Höhe – deutlich schneller als im März.

Europas Kampf gegen Infektionskrankheiten
Soll Europa als Reaktion auf die Corona-Pandemie ein gemeinsames Zentrum für Infektionsschutz gründen? Es spricht einiges dafür. Ein Zukunftsszenario.

Corona-Analyse: Noch können wir verhindern, dass die Pandemie bei uns eskaliert
Mehr junge Menschen sind infiziert, zugleich gibt es weniger Tote. Die wichtigsten Zahlen und Trends im Überblick.

„Ich wünsche mir einen europäischen Kolibri“
In der Corona-Krise bleibt Isabella Eckerle kaum Zeit zum Vogelbeobachten. Warum sich die Virologin für den Schutz der Biodiversität einsetzt. Und was sie als Kanzlerin ändern würde.

Mehr als eine Kerbe
Wie das Coronavirus das Leben all jener verändert, die ihm wirklich trotzen mussten. Manchmal an der Grenze zum Tod

Merkel und Esken: Laptops für Lehrer, Internet für Kinder, Breitband für Schulen
Werden die Pläne von Bundeskanzlerin, SPD-Chefin und Kultusministern für Schulen in der Corona-Pandemie umgesetzt?

„Ich gebe mir die Schuld“
Frank, 46, brachte das Virus mit nach Hause. Erst steckten sich seine Eltern an, dann die ganze Familie. Besonders schwer erkrankte Franks Vater, er wäre fast gestorben. Frank macht das sehr zu schaffen

Ägypten kämpft gegen Hepatitis C – mit Erfolg
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Im neuen Pandemia-Podcast geht es um die bemerkenswerte Kampagne Ägyptens gegen die Infektionskrankheit.

Australien - Die zweite Welle
Der neue Lockdown in Melbourne ist hart, die Bußgelder sind heftig, und die Grenzen bleiben geschlossen – viele finden das richtig, aber nicht alle.

Spanien muss warten
Nachdem das Auswärtige Amt die Corona-bedingte Reisewarnung auf alle Landesteile ausgedehnt hat, ist auch im Herbst mit Einschränkungen zu rechnen.

Kein Winter mehr ohne Covid-19?
Sars-CoV-2: Wir brauchen Forschung und vor allem Zeit, um zu wissen, was die Zukunft bringen wird.

Wenn Viren für Kranke eine Hoffnung sind
Nicht alle Viren, für die sich Mediziner interessieren, bringen Krankheit und Tod. Manche versprechen Heilung. In dieser Folge spricht das Pandemia-Team über Viren, die dem Menschen im Kampf gegen gefährliche Bakterien helfen könnten: Phagen.

Patientenverfügung in Zeiten von Covid-19: Wie weit soll eine Behandlung gehen?
Muss man seine Patientenverfügung konkretisieren? Ärzte raten dazu, die eigenen Wünsche zur Behandlung aufzuschreiben - auch für eine Covid-19 Erkrankung.

„Es ist mühsam und frustrierend“
Yvonne, 50, und ihre Tochter Nicole, 9, leiden seit Monaten unter den Spätfolgen der Infektion. Immer wieder kommen neue Symptome dazu. Yvonne versucht, ihrer Tochter Mut zu machen. Doch es fällt ihr immer schwerer.

„Ich traute mich kaum, vor die Tür zu gehen“
Lino, 31, infizierte sich schon im Februar mit Corona. Er hatte hohes Fieber und schlimme Halluzinationen. Und auch jetzt, Monate später, ist es noch nicht vorbei. Lino macht sich große Sorgen – um sich und alle Betroffene.

Schützt die Tuberkulose-Impfung vor schweren Covid-19-Verläufen?
Wegen der hektischen Suche nach Wirk- und Impfstoffen gegen das Pandemie-Virus darf es keine Engpässe bei der Versorgung von Kindern mit dem BCG-Impfstoff geben.

50 Menschen - 50 Geschichten
Wer sind eigentlich unsere #50survivors? Wo wohnen sie, wie alt sind sie, was machen sie? Hier stellen sie sich vor und erzählen, wieso sie froh sind, dass sie endlich nach ihren Erlebnissen gefragt werden.

Beschleunigt die Corona-Krise den wirtschaftlichen Wandel?
Während des Corona-Lockdowns wurde vielen klar, was wirklich wichtig ist. War das schon eine Übung in Postwachstumsökonomie? Wie wir unsere Wirtschaft ändern könnten – ein Zukunftsszenario.

„Ich habe Angst, dass mein Sohn mich nicht mehr erkennt“
Lasse steckte sich in Ischgl an. Er hatte Glück: Er war nicht lebensgefährlich krank. Trotzdem leidet er unter der Infektion. Hier erzählt er von den psychischen Folgen, die das Virus für ihn hatte.

“Das Gesundheitsamt hat sich nie wieder gemeldet”
Claudia hatte typische Corona-Symptome. Trotzdem wurde sie nicht getestet. Hier schildert sie ihre Verzweiflung nach den ersten Krankheitszeichen. Und wie sie sich fühlte, als ihr Hausarzt sie nicht kostenlos testen wollte.

"Ich mag Telegram. Es ist schnell und unkompliziert."
Seit zwei Wochen sind wir im Dialog mit 50 Corona-Überlebenden. So erleben zwei von #50survivors Deutschlands erste Dialogrecherche.

Peru: Die Luft geht aus
In Peru sterben Covid19-Patienten, weil es nicht genügend Sauerstoff gibt. Das liegt auch daran, dass sich zwei internationale Konzerne den Markt für Sauerstoff in Peru aufteilen.

Neues Entzündungssyndrom bei Kindern im Zusammenhang mit Covid-19
Warum wir dringend mehr über das seltene, rätselhafte PIMS-TS wissen müssen.

SARS in Kanada: Wie aus einer Nacht im Hotel eine Pandemie entstand
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 7

„Zu uns nach Hause wollte kein Arzt kommen"
Isabelle, Musikerin, 50 Jahre, steckte sich bei einem Konzert an, infizierte ihre ganze Familie. Heute geht es allen wieder gut. Und doch: Es ist nicht wie zuvor.

50 Begegnungen mit dem Virus
Alles beginnt in dem einen Moment, in dem das Virus den Weg zum Menschen findet. Zeit genug hat, den Körper zu befallen. Für manche zieht der Augenblick ganz unauffällig vorbei, sie nehmen ihn nicht bewusst wahr. Andere sind sich sehr sicher, diesen Moment zu kennen. Im Projekt #50survivors begleiten wir über einige Wochen 50 Menschen, die Covid-19 überstanden haben. Mit Hilfe unserer Dialogsoftware haben wir sie zum Auftakt gefragt, ob sie sich an den Augenblick der Ansteckung erinnern können. Ob sie ahnen, wann sie auf das Virus trafen. Hier erzählen die #50survivor.

Die Rallye der Impfstoffe
In einem Jahr soll es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gegeben. So schnell ging das noch nie. Scheitern und Überraschungen sind vorprogrammiert.

Die vergessenen Corona-Helden: Wie lassen sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern?
In der Corona-Krise wurden Pflegende beklatscht, im Alltag sind ihre Arbeitsbedingungen oft mies. Das darf nicht so bleiben. Was braucht es, um Pflege wieder attraktiv zu machen? Mehr Kompetenzen, freie Tage - und ordentliche Pausenräume.

Superspreading: Manche Coronainfizierte stecken sehr viele Menschen an
Das Phänomen ist zentral dafür, die Pandemie zu verstehen und zu bekämpfen.

"Wie ein böser Traum"
Thomas, 59, ist einer der #50survivors. Er hat Covid-19 überstanden - doch er leidet weiter an den Folgen. Das ist seine Geschichte.

Das Projekt #50survivors
Wer, was, warum und vieles mehr: Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um #50survivors

Revolution oder Restauration: Wohin steuern Klima- und Umweltschutz nach der Corona-Krise?
Die Covid-19-Pandemie könnte ein Katalysator für die Entstehung einer nachhaltigen Wirtschaft sein, aber auch der Auslöser für einen Niedergang ohne Perspektiven. Ein multimedialer Meinungsreport

Sweetspot für die Menschheit (2)
Gibt es überhaupt Länder, die ihren Bürgern ein Leben in Würde bieten und gleichzeitig innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften? Eine Bestandsaufnahme der Welt unter dem Blickwinkel von sozialem Fundament und ökologischer Decke, wie sie das Konzept der Donut-Ökonomie vorsieht, zeigt leider: Nein, die gibt es nicht. Aber durchaus Modellfälle, von denen die Welt etwas lernen kann.

Wie schütze ich mich und andere vor einer Ansteckung?
Händewaschen, Maske tragen, Abstand halten: Welche Maßnahmen sinnvoll sind

Was ist ein mäßiger, mittlerer und schwerer Verlauf von Covid-19?
Wann muss man ins Krankenhaus, wann auf die Intensivstation?

Depression in der Coronakrise
Für Patienten mit einer Depression ist die Coronakrise eine doppelte Herausforderung. Verhaltenstherapien sind durch die geltenden Abstand- und Hygieneregeln kaum möglich. Eine ehemalige Patientin berichtet über ihre Erfahrungen, Mediziner beschreiben die aktuelle Lage.

Australiens Krisen-Manager
Shane Fitzsimmons löschte als Chef der Freiwilligen Feuerwehr die schlimmsten Feuer, nun bekämpft er Corona

Sweetspot für die Menschheit (1)
Die Coronakrise hat zum Nachdenken über neue Wirtschaftsmodelle angeregt. Von der britischen Autorin Kate Raworth kommt das Konzept der Donut-Ökonomie, die die Basis menschlichen Lebens in Würde sichert und gleichzeitig planetare Grenzen wahrt und so die Klimakrise stoppt.

Welche Menschen gefährdet eine Infektion mit dem neuen Coronavirus besonders?
Wer zur Risikogruppe gehört, und wieso nicht nur alte und kranke Menschen betroffen sind

Die Welt macht Pause
Angenommen, fast alle Länder der Welt kooperieren, um globale Probleme zu bewältigen. Sie beschließen regelmäßige Pausen - weil wieder ein Virus die Menschheit bedroht oder die Klimaziele in Gefahr sind

Kann ich auch dann ansteckend sein, wenn ich keine Symptome habe?
Covid-19-Infizierte können andere anstecken, bevor sie selbst Symptome spüren – und auch, wenn sie völlig symptomfrei bleiben.

Wie unterstütze ich mein Kind in Kita und Schule dabei, auf die Hygiene zu achten?
Tipps für kleine und große Kinder, um in der Schule und Kindertagesstätte möglichst sicher durch die Coronakrise zu kommen

Hallo, haben Sie Covid-19 überstanden?
Sie wurden positiv auf das Corona-Virus getestet? Sie haben vielleicht quälende Wochen der Krankheit hinter sich? Oder ganz ohne Symptome daheim ausgeharrt? Sie zählen damit zu den mehr als 170.000 Menschen in Deutschland, die offiziell als genesen gelten. Doch wie geht es Ihnen heute damit? Machen Sie mit!

SARS und Singapur: Als Christian Drosten nach einem unbekannten Erreger fahndete
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 6

Wie lange halten die Schwüre der Politik, mehr in Hochschulen und Forschung zu investieren?
Während Harvard und Oxford finanziell massiv unter der Coronakrise leiden, stehen deutsche Hochschulen stabil da. Wird das so bleiben? Eine Analyse.

Corona-Hotspots: Warum sterben in manchen Regionen besonders viele Menschen an der Krankheit?
Regionen mit hohen Todeszahlen haben einige Gemeinsamkeiten

Peru: Die Höhe macht's?
Kann man sich mit einer Reise in die Hochanden vor dem Coronavirus schützen? Ganz so einfach ist es nicht, sagen Forscher aus Peru.

Coronakrise: Simulationen zeigen, welche Lockdown-Maßnahmen wirken
Muss man Schulen schließen oder Versammlungen verbieten, um das Coronavirus zu bremsen?. Computersimulationen sagen: ja. Vor allem eine Maßnahme zeigte sich als effektiv.

Kann man sich über Oberflächen mit dem Corona-Virus anstecken?
Wie lange das Virus außerhalb des Menschen auf Plastik, Edelstahl, Glas und anderen Materialien überlebt

Unsere Watchlist - was kommt nach Corona?
Wir wollen aus dem Corona-Ausbruch möglichst viel für die Zukunft lernen. Doch die zweite Folge unserer Watchlist zeigt, dass in vielen Themenfeldern bisher erst wenig passiert ist. Eine Übersicht, was sich ändern muss.

Covid-19 sei "unter Kontrolle"
Tunesien öffnet Cafés, Hotels und Moscheen - und bald auch die Grenzen

Wann sollte man sich oder andere beim Arzt oder beim Gesundheitsamt melden?
Schon der begründete Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung ist meldepflichtig. Manche Berufsgruppen müssen sogar andere Menschen melden.

Corona-Virus in Afrika: Not ist die Mutter der Erfindung
Keine Schutzkleidung, kaum Beatmungsgeräte? Die Not setzt auf dem Kontinent unerwartet viele Ressourcen frei. In Windeseile werden zum Beispiel in Kenia und Tunesien Lösungen entwickelt.

„Gesundheit sollte die höchste Priorität haben.“ Akhona Tshangela vom Africa CDC
Weltweit forschen Wissenschaftler unter Hochdruck an einem wirksamen Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus, und an Medikamenten für die Behandlung. Afrikanische Wissenschaftler spielen dabei eine wichtige Rolle. Akhona Tshangela vom „Afrikanischen Zentrum für Krankheitsbekämpfung und Schutzmaßnahmen“ (Africa CDC) spricht über das, was die Forschung in Afrika braucht, und welche Chancen sie in der Corona-Krise sieht. Die Epidemiologin leitet das Programm zur Kontrolle der Sterblichkeitsrate in Afrika.

Keine Ärzte, nur Studierende
Nahezu 27.000 Studierende halfen in der bisherigen Coronakrise. Sie sitzen in Callcentern, nehmen Abstriche von Infizierten und untersuchen diese zuhause.

Wie wird das neue Schuljahr ablaufen?
Eine Expertenkommission legt Empfehlungen für das neue Schuljahr unter Corona-Bedingungen vor. Unterdessen fordern zwei Fachgesellschaften von Bund und Ländern einen "Kindergipfel".

Cholera auf Haiti: Erreger kennen keine Grenzen
Wie eine Seuche mit den Vereinten Nationen auf die Insel kam und wie Staaten lernten, gegen Epidemien zusammenzuarbeiten. Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 5

Was sind die ersten Symptome einer Corona-Infektion?
Welche Anzeichen darauf hindeuten, dass man an Covid-19 erkrankt ist.

Naturschützer fordern Einsatz für EU-Biodiversitätsstrategie
Die Pläne der EU-Kommission für den Erhalt der Biodiversität und für eine nachhaltigere Agrarproduktion könnten helfen, das Artensterben stoppen, glaubt Ariel Brunner von BirdLife International. 30 Prozent mehr Naturschutzflächen an Land und auf dem Meer, mehr Ökolandbau, Vogelschutz und eine Halbierung der Pestizide sind die richtigen Schritte, Europa vor dem Öko-Kollaps zu bewahren und Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, sagt er im Interview.

Neue Krankheit, alte Muster?
Während Tunesien über Corona diskutiert nehmen Verfahren gegen Kritiker zu. Droht ein Rückfall in vergangen geglaubte Identitätsdebatten?

Die Suche nach dem grünen Neuanfang
Viele Spitzenpolitiker wollen die Konjunkturprogramme nach der Coronakrise an Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausrichten. Leitbild soll der "Green Deal“ sein, den die EU-Kommission vorgeschlagen hat. Doch es gibt auch Widerstand.

Corona in Ostafrika: Die Freiheit der Medien leidet unter dem Virus
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben auch Auswirkungen auf die Pressefreiheit. Ein Blick nach Kenia und Somalia.

Wirtschaftsmodelle für Corona- und Klimakrise
Was wollen wir eigentlich von der Wirtschaft? Immer mehr Geld? Oder mehr Gemeinwohl bei gestärkter Widerstandskraft gegen künftige Krisen? KlimaSocial startet dazu eine Serie mit dem Titel „An der Weggabelung“

Können Menschen, die Covid-19 überstanden haben, den Kranken mit einer Blutspende helfen?
Weil es dauert, Impfstoffe zu entwickeln und Medikamente zu testen, wollen Mediziner gegen das Coronavirus auf Antikörper im Blut von Genesenen setzen.

Schulöffnungen: Lange können sich die Kultusminister nicht mehr ducken
Vier medizinische Fachgesellschaften fordern die komplette Öffnung von Kitas und Schulen. Wie reagiert die Politik?

Die Corona-Krise belastet die Generationengerechtigkeit
Allmählich wird deutlich, wie ungleich die Folgen der Pandemie-Bekämpfung die Generationen belasten werden. Wo bleibt die gesellschaftliche Debatte darüber?

Corona verschärft bestehende Notlagen von Kindern und Familien
„Das Virus hat alle getroffen, aber es macht noch lange nicht alle gleich", sagt Peter Neher. Der Caritas-Präsident klagt, dass die Wohlfahrtsverbände nicht ausreichend gehört werden.

Was muss man bei Studien beachten, die noch nicht offiziell publiziert sind (Preprints)?
Was die Begutachtung bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen leisten kann und welche Vorteile und Risiken sogenannte Preprints bergen

Die Macht der Modelle: Rechnen in der Coronakrise
Die Mathematik berechnet Prognosen für die Zukunft und hilft so, die optimale Strategie zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie zu finden.

FAQ zur Coronakrise – von Ansteckung über Falschnachrichten bis Zwangsmaßnahmen
Was Sie wissen müssen über Ansteckung, Symptome, Verhaltensregeln und Forschung zum Corona-Virus

So verändert die Corona-Pandemie die Welt: Berichte von fünf Kontinenten
Die Corona-Pandemie ist ein globales Problem: Was passiert in Australien, Peru, Island, den USA, Kenia, Südafrika, Tunesien, Österreich? Wir geben einen Einblick in die Stimmungslage auf fünf Kontinenten.

Haben alle Menschen, die das Robert-Koch-Institut als „genesen“ zählt, Covid-19 wirklich überstanden?
Viele PatientInnen, die in der Statistik als genesen gelten, sind von "Long Covid" betroffen und leiden für Wochen oder Monate an der Krankheit.

Coronakrise: Wie die Kinder der Massai in Kenia darunter leiden, dass die Schule ausfällt.
Wegen der Corona-Pandemie sind in Kenia Schulen und Universitäten geschlossen. Viele Schülerinnen und Schüler können zu Hause nicht lernen. Das gilt auch für die Kinder der Massai, die weitab von den Städten wohnen.

Coronakrise: Funktioniert das Konzept der Herdenimmunität?
Eine „Durchseuchung” der Bevölkerung würde das Gesundheitswesen überlasten – oder viele Jahre dauern

Corona-Krise: Lasst uns über die Mütter reden
Mütter haben keine Lobby. Dabei sind sie gerade extremen Belastungen ausgesetzt, wie eine neue Studie zeigt. Doch die Politik lässt sie im Stich. Ein Kommentar

Muss ich für eine mögliche Covid-19-Erkrankung eine Patientenverfügung aufsetzen oder ergänzen?
Das Dokument hilft ÄrztInnen zu ermitteln, welche Behandlung ein Patient wünscht – sofern sie konkret ist.

Was zeigt die sogenannte Übersterblichkeit?
Die Differenz der Todeszahlen zu den Vorjahren kann Hinweise geben, wie viele Menschen an Covid-19 verstorben sind

Kann das Coronavirus über Lebensmittel übertragen werden?
Wie man sich vor möglicher Ansteckung schützen kann

Corona-Birding: Wenn beim Blick aus dem Fenster Schwarzstorch, Steinadler und Ortolan erscheinen
Vögel beobachten in Zeiten des Lockdowns: Der Dachverband Deutscher Avifaunisten hat Vogelbegeisterte aufgerufen, während der Ausgangsbeschränkungen alle Beobachtungen aus dem heimischen Fenster zu melden. Mehr als 80.000 Vögel wurden beobachtet, darunter findet sich manche Überraschung.

Die Klimakrise ist präsent
Eine große Mehrheit der Menschen hält die Klimakrise für langfristig gravierender als Corona. Und sehr viele Teilnehmer an Umfragen wünschen sich, dass die Politik Umwelt- und Klimaschutz als Priorität betrachtet, wenn sie Konjunkturprogramme auflegt.

"Bei uns zischen die Screens."
Dramaturg Yves Regenass erzählt im Interview, wie es hinter den Kulissen einer freien Theaterproduktion aussieht, die wegen Corona neu geplant und umkonzipiert werden musste. Dabei arbeitet seine Gruppe "machina eX" bereits seit Jahren digital. Allerdings zum ersten Mal komplett. Und mit dem Messenger Telegram. Was ändert sich?

Was sagen uns die Reproduktionszahl, der Dispersionsfaktor und andere Messgrößen?
Warum man mehrere Faktoren berücksichtigen muss, um durch die Pandemie zu steuern.

Covid-19 in Kenia: Gute Zeiten für Wilderer?
Naturschützer in Kenia befürchten die Zunahme der Wilderei. Denn viele Schutzgebiete haben den Großteil ihrer Einnahmen verloren, weil der Tourismus infolge der Corona-Pandemie zusammengebrochen ist. Außerdem haben viele Menschen ihre Jobs verloren, die Armut könnte sie zum Wildern verleiten.

Corona-Eltern: 70 Prozent Betreuungsquote, 0 Prozent Normalität
Mit der Öffnung von Kitas und Schulen steht ein neuer Pandemie-Alltag bevor. Eine gute Nachricht. Und zugleich für viele Eltern ein bitterer Realitätscheck.

Warum sind Antikörpertests wichtig und wie funktionieren sie?
Mit Antikörpertests lässt sich feststellen, wer bereits eine Infektion hinter sich hat. Doch die Tests für das neue Coronavirus sind noch nicht zuverlässig.

Covid-19 in Island: Testen, tracken, Ruhe bewahren
Coronakrise auf Island: Keine Neuinfektion in den letzten drei Tagen, kein Patient mehr auf der Intensivstation. Ist es jetzt an der Zeit, wieder zur Normalität zurückzukehren?

Pandemien: Wie gesichert ist es, dass Naturzerstörung dahintersteckt?
Debatte: Claudia Ruby und Thomas Krumenacker diskutieren über eine Frage, die durch Streichungen in einem Regierungsdokument politisch brisant geworden ist.

Ecuador und Chloroquin: Hoffnung, Heilung und Herzrythmusstörungen
Das südamerikanische Land Ecuador ist hart von der Corona-Pandemie betroffen. In der neuen Folge von „Pandemia" erzählt Laura Salm-Reifferscheidt von einem jungen Mann dort, der sich Heilung von Hydroxychloroquin erhoffte. Kai Kupferschmidt geht zu den Ursprüngen dieses umstrittenen Wirkstoffs zurück.

Ist es wirksam eine Gesichtsmaske zu tragen – und was muss ich dabei beachten?
Was über den Nutzen verschiedener Maskentypen bekannt ist – und wie sie im Kampf gegen das neue Coronavirus helfen könnten

Podcast: Plastik gegen die Pandemie?
Wie die Coronakrise die Diskussion über Kunststoffe beeinflusst.

Wenn im Westen der Wind geweht hätte...
Die neuesten NRW-Produktionen aus dem Kinder- und Jugendtheater sollten eigentlich auf einem Festival gezeigt werden. "Westwind" fällt aber aus, wegen der Corona-Krise. Fünf Tipps aus dem Festivalprogramm für die Zeit, wenn wir wieder ins Theater gehen dürfen.

Helmholtz-Präsident: „Wir dürfen nicht riskieren, dass zu schnell, zu breit geöffnet wird und wir wieder einen Anstieg der Infektionszahlen sehen“
Im Interview spricht Otmar Wiestler über die Rolle der Wissenschaft im aktuellen Lockerungskurs, eine geplante Corona-Studie mit bis zu 200.000 Teilnehmern, die Risiken bei der Verteilung eines Impfstoffs und die Gefahr, dass die Klimapolitik vernachlässigt wird.

Peru: Shopping Malls statt Krankenhäuser
Peru hat der Coronakrise rasch und beherzt die Stirn geboten. Dennoch steigen die Todeszahlen durch das Virus rasant an. Etwas lief falsch.....

Spekulation, streichen - Wie das Klöckner-Ministerium die Bundesregierung in der Corona-Pandemie schlecht aussehen lässt
Im Bericht der Bundesregierung an den Umweltausschuss zu den Ursachen der Corona-Pandemie fehlt jeder Hinweis auf die Rolle von Naturzerstörung. Gerade darauf und die Notwendigkeit zum Biodiversitätsschutz hatte Umweltministerin Svenja Schulze stets hingewiesen. Das Landwirtschaftsministerium von Julia Klöckner bestand aber auf Streichungen. Rudert die Bundesregierung zurück?

USA: Arme Kranke im reichsten Land der Welt
Pandemia-Podcast von Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak, Folge 3

Nach diesem Konzept sollen die Schulen wieder öffnen
Die Kultusministerkonferenz schickt ihr Konzept an die Regierungschefs der Bundesländer: Es wird bis zu den Sommerferien keinen regulären Unterricht geben.

Kultusminister: „Geordneter und vollständiger Schulbetrieb frühestens erst wieder nach den Sommerferien“ wahrscheinlich
Viele Schulen nehmen ihren Betrieb nun wieder auf, aber es ist offen, in welchen Schritten in den Bundesländern welche Formen von Unterricht überhaupt dauerhaft machbar sind. Damit haben sich nun die Kultusminister der Länder beschäftigt. Eine Analyse.

Dürfen Kitas und Grundschulen bald wieder öffnen? Dieser Wissenschaftler ermittelt das Infektionsrisiko
Interview: Georg Hoffmann, der Ärztliche Direktor der Universitätskinderklinik Heidelberg, will herausfinden, wie intensiv Kinder das Coronavirus verbreiten

Was macht Sars-CoV-2 so gefährlich im Vergleich zu anderen Coronaviren?
Die meisten Coronaviren lösen nur leichte Erkältungen aus. Doch der Erreger der aktuellen Pandemie ist anders. Er greift den Körper an einer empfindlichen Stelle an – und das nicht nur in der Lunge.

Kann ein Algorithmus uns helfen, sicher durch die Coronakrise zu navigieren?
Wie stark müssen Politiker in den Alltag eingreifen, um das Coronavirus zu bremsen? Ein Algorithmus schätzt den Erfolg von Maßnahmen.

Da liegt was in der Luft
Erste Daten belegen eine lang-gehegte Vermutung: Wer in Gegenden mit schlechter Luft lebt, kann nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus eher sterben. Das treibt die politische Diskussion voran, ob Bürger die Verschmutzung weiter tolerieren.

Wie Südafrikas Top-Epidemiologe in der Corona-Krise hilft und dabei Herzen gewinnt
Er ist mehr als Südafrikas Antwort auf Prof. Drosten – Prof. Salim Abdool Karim ist nicht nur ein international anerkannter Wissenschaftler und Regierungsberater - in seiner Brust schlägt auch das Herz eines Aktivisten.

Vom seltsamen Berliner Sonderweg, Corona-Reportage Teil 4
Als sich die Krise zuspitzt, greifen viele Maßnahmen in der Hauptstadt zu kurz. Vierter Teil der fünftägigen Radrecherche in sieben Bundesländern.

Sind Menschen in Regionen mit starker Luftverschmutzung besonders von Covid-19 gefährdet?
Die drei Hotspots der Corona-Pandemie – Wuhan, Norditalien und New York – sind zugleich auch Gebiete mit ausgeprägter Luftverschmutzung. Deshalb tauchte die Vermutung auf, dass verschmutzte Luft Menschen empfänglicher für die Krankheit machen könnte – was ist da dran?

„Wir werden vor die Wahl gestellt, Zuhause zu bleiben oder Überwachung zu akzeptieren“
Wie gefährlich ist Technologie des contact tracing für die Privatsphäre? Forscher aus aller Welt warnen: Es gibt bessere Lösungen als jene, die gerade für Deutschland entwickelt wird.

Warum wirkt Seife so gut gegen das Coronavirus?
Coronaviren haben eine Hülle aus Molekülen, die zur Gruppe der Fette gehören. Genau dort können Seifen, Spülmittel und Haushaltsreiniger gut angreifen.

Woher weiß man, ob ein Mensch am neuen Coronavirus verstorben ist?
In verschiedenen Ländern werde die Toten in der Coronakrise unterschiedlich erfasst. In manchen Ländern werden alle Verstorbenen gezählt, bei denen der Verdacht besteht, anderswo wird ein plausibler Nachweis verlangt. Wie kann man feststellen, woran genau jemand gestorben ist?

Streeck, Laschet, StoryMachine: Vom PR-Plan zum Exit-Rush – ein Update
Die „Heinsberg-Studie" wurde dazu eingesetzt, Stimmung für eine rasche Lockerung der Lockdown-Restriktionen zu machen. Eine Übersicht der wichtigsten jüngsten Entwicklungen seit Veröffentlichung unseres Beitrags darüber.

Extrem unwahrscheinlich: Corona-Infektion über Pakete
Kann ich mich durch Pakete oder Importwaren anstecken, die aus Regionen mit vielen Corona-Infizierten kommen?

Erholsam schlafen
Was kann ich dafür tun, dass ich trotz der Corona-Krise gut schlafe?

Coronahilfe: Wie kommen Studierende an ihr Geld?
Bundesbildungsministerin Karliczek und ihre Länderkollegen streiten, ob BAföG-Ämter, KfW-Bank oder Studentenwerk das Geld verteilen sollen.

Die Afrika-Checker und das Coronavirus in Kenia
Falschnachrichten zum Corona-Virus haben Konjunktur. Die Organisation "Africacheck" rückt den Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien zu Leibe.

Der Tonfall der Diskussionen verändert sich
Die akademische Filterblase in den USA, Missinformation, Covid 19 und die Privatsphäre: Eva Wolfangel berichtet aus Cambridge und Boston

Wie funktionieren die gängigen Corona-Tests?
Mit Abstrichen aus dem Rachenraum sucht man nach der Erbinformation des Virus.

Wie funktionieren Corona-Schnelltests?
Ein Schnelltest funktioniert wie ein Schwangerschaftstest. Es gibt zwei Testvarianten, beide haben Vor- und Nachteile.

Corona-News: Infos, gute Quellen, verläßliche Fakten aus dem Reporterblock von Kai Kupferschmidt
Frisch aus dem Reporterblock: Wie verändert Corona die Welt, was sagen Forscher, wie reagiert die Politik? Hier bietet unser Team aktuelle Informationen.

Coronakrise und Bildung: Bitte öffnen!
Eine schrittweise Öffnung der Schulen ist angemessen – und für die Gesellschaft insgesamt die sicherste Option. Ein Plädoyer von Jan-Martin Wiarda.

Alles wird gut. Warum die Corona-Krise das Ende der Medizin einläutet, und warum das eine gute Nachricht ist
Heute erscheint „Corona und Wir. Denkanstöße für eine veränderte Welt." Die Anthologie enthält diesen Essay von Peter Spork sowie Texte von Thea Dorn, Yuval N. Harari, Gerd Gigerenzer, Bas Kast, Anne Applebaum, Jakob Augstein u. v. a.

Streeck, Laschet, StoryMachine: Schnelle Daten, pünktlich geliefert
Coronakrise: Wie ein Wissenschaftler zum Kronzeugen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten für einen raschen Exit wurde. Eine Rekonstruktion.

Entwicklungsminister Müller: „Pandemie bereitet in ärmeren Ländern Boden für Radikalisierung, Terror und Instabilität“
Die Coronakrise könnte in ärmeren Ländern zu wirtschaftlichen Kollaps und politischer Destabilisierung führen und Hunderte Millionen Menschen gefährden, warnt Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) im RiffReporter-Interview.

Das Pandemic Silence Project: Dokumentieren Sie mit uns Orte der Lockdown-Stille
Der Klang unserer Wohnorte, der Natur, ja der Klang des ganzen Planeten verändert sich in diesen Tagen radikal. Vielerorts ist es stiller. Aber was bedeutet diese plötzliche Stille für uns? Und was können wir aus dieser Stille lernen über den Einfluss, den wir zu normalen Zeiten auf den Klang dieses Planeten haben?

Leopoldina zur Coronakrise: Nun stehen Angela Merkel und die Ministerpräsidenten vor einer der schwierigsten Entscheidungen ihres Lebens
Angela Merkel hat vor dem Wochenende deutlich gemacht, dass unter der Vielzahl an Expertenempfehlungen zur Coronakrise eine von ganz besonderer Bedeutung ist – vor allem für die Telefonschalte der Bundeskanzlerin mit den 16 Ministerpräsidenten an diesem Mittwoch. Jetzt liegen die Empfehlungen auf dem Tisch. Eine Analyse

Liberia: Coronavirus und das Vermächtnis von Ebola
Pandemia-Podcast Folge 2: Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak erkunden, wie die Coronakrise weltweit das Leben verändert.

Wie Neustadt der Krise entkam, Corona-Reportage Teil 3
Soeben durfte der Direktor aus der Quarantäne, jetzt trifft ihn der Reporter an der Schule, wo alles begann. Der RadelndeReporter in der Ostprignitz, Brandenburg.

Corona und die Psyche: Wie geht es den Helfern?
Wer darf leben? Wer muss sterben? Wenn nicht genügend Beatmungsgeräte verfügbar sind, müssen Ärztinnen und Ärzte furchtbare Entscheidungen treffen. Auch die Pflegenden werden noch lange mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen haben.

Coronakrise: Der 15. April wird für Schüler, Kita-Kinder, Eltern und Lehrer der Tag der Wahrheit
Wie geht es nach den Osterferien weiter? Die Kulturminister verlangen klare Ansagen der Gesundheitsminister.

Was sind Viren?
Wie sich Viren vermehren, welche Zellen sie befallen und warum Antibiotika nicht wirken

I wanna go home!
Eine lange Recherchereise in den USA geht zu Ende. Eine Pandemie geht gerade erst los. Wie komme ich bloß zurück?

Tunesiens schöne neue Corona-Welt
Tunesien setzt im Kampf gegen Corona auf strenge Massnahmen und Überwachungstechnologie. Polizeiroboter patrouillieren durch die Straßen der Hauptstadt, kontrollieren Ausgangsgenehmigungen und maßregeln jene, die sich zu lange auf der Straße aufhält. Bald sollen auch Drohnen mit Thermokameras eingesetzt werden, um in Menschenmassen aus der Ferne Fieber zu messen. Bis jetzt kann das Land die Krankheit einigermassen in Schach halten. Doch Kritiker fühlen sich in die Zeit der Diktatur zurückversetzt. Wafa Ben Hassine ist Menschenrechtsanwältin und Vizevorsitzende des Global Future Council für Menschenrechte und Technologie des Weltwirtschaftsforums. Sie fürchtet, dass der Kampf gegen Covid-19 zum Einfallstor für den Einsatz hochmoderner Überwachungstechnik wird, die auch nach der Pandemie im Einsatz bleibt.

Was hilft gegen Corona?
Warum die Hoffnung auf Hydroxychloroquin im Moment nicht berechtigt ist
China – Wildtiermärkte und WeChat
Pandemia-Podcast: Kai Kupferschmidt, Laura Salm-Reifferscheidt und Nicolas Semak erkunden, wie die Coronakrise weltweit das Leben verändert. Folge 1

Wie Viren die Evolution des Menschen vorantrieben
Die Corona-Pandemie zeigt, welche Gefahren von Viren ausgehen. Und doch haben die Winzlinge dem Homo sapiens in der Urgeschichte auch Positives gebracht: Neue Gene und ein stärkeres Immunsystem etwa. Sogar die Sexualität ist womöglich den Krankheitserregern zu verdanken

Wer kann mir meine Fragen beantworten?
Die Corona-Pandemie wirft viele neue Fragen auf. Wir JournalistInnen von RiffReporter recherchieren für Sie Informationen, fragen ExpertInnen, prüfen Quellen und bieten Ihnen die Antworten kostenlos und aktuell in unseren FAQs. Sollte die Antwort, die Sie suchen, noch nicht dabei sein, sind Sie hier richtig.

Der Sommer mit Corona
Kontaktsperre verlängern oder Risikogruppen abschotten? Oder lieber einen Kurzzeit-Shutdown alle sechs Wochen? Die ZukunftsReporter loten in drei Szenarien aus, wie Familien den Sommer 2020 erleben könnten.

Corona-Pandemie: Ruhe in den Städten zieht Wildtiere an
Jetzt kommen die Tiere in die Stadt. Dabei ist die neue Ruhe für manche von ihnen trügerisch. Sie suggeriert den Neulingen, dass die Stadträume leer sind.

Coronakrise in den USA: Während Fox News Desinformation verbreitet, spitzt sich die Lage für Ärmere und Menschen ohne Versicherung zu
Rekordzahlen an Infizierten, Mangel in den Krankenhäusern.

Sepsisforscher über Covid-19: "Wir lernen gerade alle sehr viel dazu"
Intensivmediziner und Sepsis-Experte Michael Bauer vom Universitätsklinikum Jena erklärt, warum bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 die Lunge und andere lebenswichtige Organe versagen können.

Ausgesperrt - Coronavirus in Australien
In Australien boomt zur Abwechslung nicht die Wirtschaft sondern die Arbeitslosigkeit. Stadtstrände sind gesperrt, Kreuzfahrtschiffe werden zu Katastrophendampfern.

Österreich geht schrittweise zurück zur Freiheit
Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie werden stufenweise aufgehoben. Mit der Entspannung des öffentlichen Lebens steigt aber die politische Spannung.

Corona in Australien - kein Traumziel gerade
Australien reagierte spät, aber dann mit voller Wucht auf Covid-19. Riffreporterin Katja Trippel erlebte chaotische Tage auf einem Campinplatz in Westaustralien und schreibt nun aus ihrer obligatorischen Rückkehrer-Quarantäne in Adelaide

Wie sich die Corona-Pandemie im Südlichen Afrika auswirkt
Die Fallzahlen von Covid-19 steigen in Südafrika, es gibt Ausgangssperren. Doch für viele Menschen in den Slums ist es schwierig, sich daran zu halten. Sie brauchen ihre Arbeit, um zu überleben.

Diese RiffReporter berichten aus anderen Ländern über die Corona-Krise
Wir haben RiffReporter in verschiedenen Ländern, die über die Situation in der Corona-Krise aus ihrem Land berichten. Das sind die AutorInnen.

Dynamiken der Coronakrise: Warum wir darauf achten sollten, wie wir über sie sprechen
Was Sprache und Diskurs über Konzepte und Werte verraten. Wie unser Konzept von "Reinheit" aussieht. Wie ein Virus Ordnung in Exzess umschlagen lässt. Und was Sophokles und Antigone schon davon wussten.

Coronakrise in Kenia: Die Menschen sind extrem beunruhigt, weil selbst reiche Länder straucheln
Zum Schutz vor Covid-19 gelten in Kenia die gleichen Hygieneregeln und Abstandsgebote wie in Deutschland. In den vielen Slums sind sie kaum einzuhalten.

Coronakrise in Peru: Die Regierung handelt entschlossen, aber was passiert mit den vielen Tagelöhnern?
Als eines der ersten Länder Südamerikas hat Peru drastische Maßnahmen gegen das Coronavirus erlassen. Besonders für Tagelöhner kann die Lage schnell wirtschaftlich katastrophal werden. Ein aktueller Bericht aus Lima.

Wie Corona den Alltag der Menschen verändert, Reportage Teil 2
Die Covid-Gefahr wird in manchen Gegenden unterschätzt. Der RadelndeReporter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Studieren in der Coronakrise: Wie die Wissenschaftsminister Nachteile für junge Menschen abwenden wollen
Wie geht es weiter mit den Leistungen im Sommersemester, der Zulassung neuer Studierender und dem Start des Wintersemsters? Damit haben sich nun die Wissenschaftsminister der Länder befasst. Die Ergebnisse im Überblick.

Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Naturschutz
Umweltministerin Svenja Schulze legt im RiffReporter-Interview ihre Strategie zum Umgang mit der Corona-Pandemie dar. Sie fordert mehr Geld für den internationalen Naturschutz und kündigt strengere Kontrollen des Handels mit exotischen Tieren an. Die Pandemie sei auch ein Weckruf, der Natur den Platz einzuräumen, den sie brauche.

Hörtipps: Podcasts, die uns weiterbringen
Alles nur Corona? Nein, nicht nur Virologen machen Podcasts. Hier gibt es Empfehlungen für alle, die auch noch über andere Dinge nachdenken möchten.

Dank Zoom kann dein Computer zum Spionage-Tool werden
Ein ehemaliger NSA-Mitarbeiter deckt zwei massive Sicherheitslücken in Zoom auf. Ein deutscher Hacker erkennt weitere mögliche Einfallstore für Hacker. Und damit ist nicht nur die Vertraulichkeit von Video-Konferenzen ist damit gefährdet.

Was ist bekannt zur Dunkelziffer beim Coronavirus?
Viele Infizierte zeigen keine Symptome und tauchen somit nicht in der Corona-Statistik auf. Diese Dunkelziffer erschwert Prognosen. Eine Studie soll Aufklärung bringen.

Erwartbaren Forderungen der Wirtschaft widersprechen
Nach der Coronakrise werden viele Betriebe Bestimmungen zum Klimaschutz als zusätzliche Belastung ablehnen. Entsprechende Forderung erreichen Politiker bereits jetzt. Doch die Maßnahmen zielen auf eine Strukturreform der Industrie und sollen eine weitere Krise, die Klimakrise, verhindern.

„Pandemic“-Erfinder: Viren sind ein schrecklicher Feind, wir müssen sie gemeinsam bekämpfen
Die erste SARS-Epidemie brachte Matt Leacock auf die Idee zum Spiel „Pandemic“. Im Interview erzählt der Erfinder des Spieleklassikers, wie er die Corona-Krise erlebt und welche Botschaft das Spiel hat.

Wie entscheiden ÄrztInnen, wer auf die Intensivstation kommt, wenn Plätze knapp sind?
Wenn Plätze auf der Intensivstation knapp werden, muss ausgewählt werden, wer noch wie behandelt wird. Die Triage soll in in der Corona-Krise Leitlinien geben.

Coronakrise: Wann ist wieder Schule?
Die Kitas und Schulen sind seit zwei Wochen zu, bald sind Osterferien. Und dann? Die Kultusminister wissen es auch nicht. Derzeit bleibt ihnen nur, mit mehreren Szenarien zu planen.

Sind Menschen, die Covid-19 überstanden haben, immun gegen das neuartige Coronavirus?
Die Frage, ob Menschen nach einer überstandenen Infektion mit dem neuartigen Coronavirus immun dagegen sind, ist aus mehreren Gründen wichtig: Wenn wir Antikörper gegen einen Erreger gebildet haben, sind wir für eine bestimmte Zeit vor ihm geschützt. Das würde es in der aktuellen Situation Menschen erlauben, die soziale Isolation zu beenden

Stress und Resilienz in der Corona-Krise: Werden wir jetzt alle psychisch krank?
Wie schützen wir uns in der Covid-19-Pandemie vor Depressionen, Ängsten, Überforderung, Sucht und Gewalt? Warum ist die Krise auch eine Chance?

Was Konjunkturprogramme bewirken können
Milliarden Euro werden jetzt in die Wirtschaft gepumpt, um die Ausfälle in der Coronakrise zu mindern und Betriebe vor der Pleite zu bewahren. Viele fragen sich: Kann man das Geld nicht gleichzeitig nutzen, um die Industrie klimagerecht umzubauen? Die Meinungen sind geteilt, vieles ist eine Frage des Timings.

Lehren aus Wuhan: „Ärzte und medizinisches Personal sollten nur sechs Stunden arbeiten“
Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth ist Ko-Präsident des Chinesisch-Deutschen Freundschaftskrankenhauses in Wuhan. Er warnt vor einer lebensgefährlichen Überforderung von Klinikmitarbeitern in Deutschland.

Die Wissenschaft gewinnt an Statur
Was in der Klimakrise nur behauptet wird, ist in der Coronakrise offensichtlich: Politiker folgen dem Rat von Expert:innen. Die hätten freilich auch viel zum Vermeiden der momentanen Probleme zu sagen gehabt. Und das könnte die Lektion sein: Hört auf die Wissenschaft!

Was ist der Unterschied zwischen dem neuen Coronavirus und Grippeviren?
Das Coronavirus ist ganz neu, die Grippe-Viren sind meist alte Bekannte

Kann man sich beim Joggen als Jogger oder als Passant anstecken?
Ein Ansteckungsrisiko gibt es auch beim Joggen. Daher ist der Mindestabstand auch draußen wichtig.

Öffentliche Güter sind vernachlässigt worden
Der entscheidende Kampf gegen die Pandemie verdeckt zurzeit, dass bei der Vorsorge geschlampt worden ist. Die Gesellschaft vorzubereiten, wäre ein öffentliches Gut gewesen, genau wie der Klimaschutz, und beide sind vernachlässigt. Hier aber entscheidet sich der Wohlstand des 21. Jahrhunderts.

Wie wir mit Risiko und Disruption umgehen
Das öffentliche und wirtschaftliche Leben ist zurzeit wegen des Coronavirus angehalten worden. Solche Brüche könnten in Zukunft auch wegen der Klimakrise eintreten, unter anderem wegen Extremwetter-Ereignissen, und wenn Unternehmen die Klimarisiken für ihr Geschäftsmodell nicht erkennen.

Schwung holen im Stillstand
Die Parallelen von Corona- und Klimakrise sind klar zu erkennen, aber die Reaktionen von Regierung und Bevölkerung unterscheidet sich diametral. Viele fragen sich: Was kann man aus der aktuellen Situation mitnehmen, um die Klimapolitik später zu beschleunigen? Ein erster Versuch, die Argumente der Debatte zu sortieren und auf spätere Eignung zu untersuchen.

Afrika und Covid19 - Die Medizin zeigt erste Nebenwirkungen
Viele afrikanische Staaten setzen auf harte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Doch die haben massive Nebenwirkungen: Wirtschaft und demokratische Errungenschaften stehen auf dem Spiel.

„Die Pandemie muss zu einem grünen Umbau führen“
Der führende Vertreter der Konvention zur Biologischen Vielfalt, Basile van Havre, fordert im Interview ein weltweites ökologisches Umsteuern als Lehre aus der Corona-Pandemie. Mehr Schutz der Biodiversität sieht er wichtigste Lehre aus der Covid-19-Pandemie.

Unsere Watchlist - was kommt nach Corona?
Wir können und müssen aus dem plötzlichen Ausbruch der Corona-Pandemie mehr lernen als nur die richtige Hygiene beim Händewaschen. Eine Watchlist, damit die Corona-Krise möglichst viele positive Folgen zeigt.

Gibt es schon Medikamente zur Behandlung der Krankheit Covid-19?
Die Wissenschaft sucht mit Hochdruck nach Wirkstoffen, um die Folgen einer Infektion mit dem Virus Sars-CoV-2 zu behandeln

Deutschland vor dem Stillstand, Reportage Teil 1
Corona-Pandemie: Wie fühlen und handeln die Menschen? Die Radrecherche durch Holstein, Hamburg, Mecklenburg.

Achillesferse Krankenhaus
Krankenhäuser unternehmen einen enormen Kraftakt, um die Welle der Covid-19-Patienten zu versorgen. Die intensivmedizinischen Ressourcen werden trotzdem wahrscheinlich nicht reichen, urteilen sieben Fachgesellschaften.

So reagiert das Immunsystem auf Viren wie Sars-CoV-2
Neue Fragen und Antworten rund um das Virus und die Immunabwehr

Studium: Wintersemester und Bewerbungsfrist sollen offenbar verschoben werden
Neue Deadline wird voraussichtlich im August liegen und zu einem späteren Semesterstart führen. Von Jan-Martin Wiarda

Covid-19: Jetzt beginnt die große Suche nach dem Wirkstoff, der Coronaviren hemmt
In Rekordzeit lässt die Weltgesundheitsorganisation weltweit erproben, ob bereits zugelassene Medikamente gegen das neuartige Coronavirus wirken.

Corona und „Sommerzeit“: Schlaft Leute schlaft!
Warum wir gerade angesichts der Corona-Krise ab Sonntag noch mehr als sonst auf guten Schlaf achten sollten. Ein Kommentar zum 40. Jahrestag der „Sommerzeit“.

Wüstenheuschrecken und Covid-19: In Ostafrika wütet eine doppelte Plage
Ostafrika kämpft gegen eine Invasion von Wüstenheuschrecken. Die Schwärme fressen ganze Landstriche kahl. Nun kommt die Covid-19-Pandemie hinzu. Trotzdem tun die Staaten, die Bevölkerung und die FAO alles, um gegen die gefräßigen Insekten zu kämpfen.

Corona: Mobil durch die Krise
Wie bleibt man in Home-Office und Zwangsurlaub physisch und psychisch mobil? Ein Gespräch mit der Sportpsychologin Frauke Wilhelm

So kommen wir gemeinsam durch die Corona-Krise
Sofort-Hilfe: Eine Sammlung von Lösungen, um die Corona-Krise zu überstehen.Teilen Sie Ihre Idee!

Leidet mein Schlaf, wenn ich nicht raus gehe?
Körperfunktionen folgen einem Tagesrhythmus, der sich am Sonnenstand orientiert. Wenn man kein Tageslicht bekommt, kann die innere Uhr durcheinander geraten.

Wie kann ich Kindern helfen, den Stress der Pandemie zu bewältigen?
Auch und gerade für Kinder kann die Coronakrise eine große Belastung sein. Sie sind mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, auf die auch Erwachsene mit Unsicherheit oder sogar Angst reagieren. Eltern und andere Erwachsene, die sich um Kinder kümmern, stehen vor der Aufgabe, so gut wie möglich damit umzugehen.

Steigt das Risiko für psychische Krankheiten durch social distancing?
Die Begrenzung sozialer Kontakte kann die psychische Gesundheit belasten. Verschiedene psychische Störungen können entstehen. Psychologen geben Tipps, um sich zu schützen.

Wie kann ich Stress während der Corona-Pandemie bewältigen?
Die Corona-Krise ist ein Stresstest für viele Menschen. Die WHO gibt Ratschläge, wie man diesen Stress bewältigen kann.

Wie lange dauert es, einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln?
Viele Menschen fragen sich, warum es nicht schon längst einen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus gibt. Wir erklären, wie Impfstoffe entwickelt werden und welche Schritte nötig sind, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Können Hunde und Katzen das Coronavirus übertragen?
Bislang gelten Haustiere nicht als Überträger der Krankheit Covid-19. Doch zwei Hunde wurden bereits auf das Virus positiv getestet.

Wie lange können Infizierte andere Menschen anstecken?
Diese Frage ist für den Alltag von großer Bedeutung. Wissenschaftler werten erste Erfahrungen damit aus, wie lange Betroffene das Virus ausscheiden und wie gefährlich das ist.

Wann werden Kitas, Schulen und Hochschulen wieder öffnen?
Was man über die derzeitige Lage weiß.

Lehren aus der Corona-Katastrophe
Die Pandemie ist durch die Übertragung des Virus von einem Wildtier auf den Menschen entstanden. Das war nur möglich, weil die anhaltende Zerstörung von Lebensräumen und der Handel mit Wildtieren eine immer größere Nähe zwischen wilden Tieren und Menschen schaffen und zugleich die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen gefährden. Die Lehre aus der Krise: Artenreichtum und intakte Biodiversität sind mehr als ein schöner Luxus. Sie sind überlebenswichtig für die Menschheit.

Mobilität in Zeiten von Corona
Prägt die Pandemie unser zukünftiges Verkehrsverhalten? Professor Stefan Gössling im Interview

Warum gibt es zwei Versionen der Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie?
Eine fehlerhafte Aussage in einer Stellungnahme vom 18. März zu der Pandemie hat sich schnell verbreitet.

Was Corona mit Umweltzerstörung zu tun hat – ein Interview
Die anhaltende Umweltzerstörung fördert das Auftreten weltweiter Epidemien wie SARS-CoV-2. Josef Settele vom Weltbiodiversitätsrat und der Nachhaltigkeitsforscher Joachim Spangenberg erklären die Zusammenhänge zwischen dem Verlust von Biodiversität und Pandemien.

Wann dürfen wir wieder raus?
Im März 2020 Schulen, Theater, Geschäfte und Kneipen zu schließen, war hart. Doch noch schwieriger wird es, die Maßnahmen wieder zu lockern. Mit dem Corona-Virus werden wir lange leben müssen.

WirvsVirus Hackathon: Im Wohnzimmer gegen Corona
Medizintechnik aus dem 3D-Drucker, gefüllte Einkaufswagen: Während draußen die Sonne scheint, sitzen in Deutschlands Wohnungen fast 43.000 Menschen vor ihren Computern, um beim WirvsVirus Hackathon online Lösungen in der Corona-Krise zu entwickeln.

Was ist dran an den Videos des Lungenarztes Wolfgang Wodarg?
Wolfgang Wodarg warnt vor Panikmache, aber vermischt Halbwahrheiten mit unhaltbaren Behauptungen. Die RiffReporter machen den Faktencheck.

Wie unterscheiden sich die Symptome von Covid-19 von einer normalen Erkältung oder einer echten Grippe?
Welche Anzeichen im Zusammenspiel auf welche der Krankheiten hindeuten

Hat die WHO vor der Einnahme von Ibuprofen gewarnt?
Eine solche Warnung hat es nicht gegeben. Falschnachrichten stifteten Verwirrung.

Liegt der Ursprung der europäischen Infektionswelle in Bayern?
Was dran ist an der Behauptung, die in Sozialen Netzwerken kursiert

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die staatlichen Eingriffe aktuell?
Das Infektionsschutzgesetz ermöglicht den radikalen Eingriff in die Grundrechte.

Wie steckt man sich mit dem Coronavirus an?
Das neue Coronavirus scheint sich von Mensch zu Mensch vor allem über die Tröpfcheninfektion zu übertragen. Denkbar sind auch andere Infektionswege.

Corona: Die Nationalakademie Leopoldina unterstützt den politischen Kurs, warnt aber vor den Folgen eines längeren Shutdowns
Experten rechnen mit von einer Entwicklungszeit von mindestens vier bis sechs Monaten für Medikamente und von neun bis 12 Monaten für Impfstoffe.

Wie die Corona-Krise die naturwissenschaftliche Forschung ausbremst
Internationale Projekte zum Arten- und Naturschutz sind durch Reisebeschränkungen und eine ungewisse Finanzierung in der Zukunft gefährdet, sagt Wiliam Pitt, Vize-Direktor des Smithsonian Conservation Biology Institutes.

Wodarg, Bhakdi und Co.: Die Besserwisser in Zeiten der Coronakrise
Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten für Besserwisser und Leugner. Videos wie die des Arztes Wolfgang Wodarg, Sucharit Bhakdi und anderer "Experten" machen die Runde. Doch sie helfen nicht weiter, so gerne wir sie sharen und liken. Wir fallen nur auf sie rein (mit Liste der Faktenchecks).

Corona: Mediziner setzen auf neuartige Schnelltests, um neuen Infektionen vorzubeugen
Derzeit vergeht vom Verdacht bis zur Diagnose von Covid-19 wertvolle Zeit. Mit Hochdruck arbeiten Forscher und Firmen an Verfahren, die sofort Ergebnisse liefern.

Corona: Was uns das Erbgut des Erregers verrät
Genanalysen haben zur Vermutung geführt, das Virus sei aus Bayern nach Italien gelangt. Doch das geben die Daten nicht her. Dafür spannende Einblicke, wie der Erreger mutiert.

Wie geht Afrika mit Covid19 um?
Home Office, Quarantäne und Hamsterkäufe sind auch in Afrika angesagt, trotz vergleichsweise geringer Fallzahlen von Covid19-Erkrankungen. Einen größeren Ausbruch könnten viele Staaten kaum verkraften. Erfahrungen im Umgang mit anderen Epidemien könnten jedoch ein strategischer Vorteil sein.

Ornithologie Aktuell - Forschungsergebnisse, Reportagen und Interviews aus der Vogelforschung
In dieser Ausgabe: Wie die Pandemie die Vogelforschung betrifft | Albatrosse als Umweltwächter | Sperbergeier meets Gänsegeier

Birdwatching in Zeiten von Corona: Eulen beim Balzgesang lauschen
Menschenansammlungen zu meiden lautet die Devise in Zeiten der Corona-Epidemie. Wir haben nach garantiert ungefährlichen Formen des Naturerlebens in der Krise gesucht und sind fündig geworden: Eulen beim Balzgesang zu lauschen. Ein Interview über die Faszination, die die nachtaktiven Vögel auf Menschen ausüben – mit Wilhelm Breuer von der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen.

So reagiert das Immunsystem auf Viren wie Sars-CoV-2
Fragen und Antworten rund um das neue Virus und die Immunabwehr

Covid-19 in Raumfahrt und Astronomie
Die Pandemie beeinträchtigt zunehmend die Raumfahrt, Großteleskope sollen mit weniger Personal betrieben werden.

Wie die Corona-Pandemie deutsche Defizite beim digitalen Lernen, in der Forschungsförderung und bei der Ärzteausbildung spürbar macht
Analyse: Die Digitalisierung der Schulen kommt nur schleppend voran, die Regierung gibt zu wenig Geld für disruptive Innovationen aus und das Schachern beim Geld schadet der Ausbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal.

Kultusministerpräsidentin zu Corona: "Keiner Schülerin und keinem Schüler soll ein Nachteil erwachsen"
Die rheinland-pfälzische Ministerin Stefanie Hubig über Schulschließungen und die Frage, wie lange sie dauern könnten.

Corona: Was, wenn Schulen und Kitas noch lange schließen müssten?
Die Kultusminister wurden mit ihrem zögerlichen Kurs von den Entwicklungen überrollt. Doch wozu führt das? Ein Kommentar

Corona: Kultusminister lassen Eltern von Schul- und Kitakindern im Unklaren
Die Kultusminister sind sich einig, dass sie die Schulen trotz der Pandemie möglichst offenhalten wollen – erwarten aber, dass es trotzdem sehr schnell anders kommen könnte.

Corona: Dieser Schuldirektor will sich mit seinen Abiturienten zur „Bildungsquarantäne" einschließen
Henry Tesch hat einen ganz besonderen Plan, wie das Carolinum in Neustrelitz mit der Epidemie umgehen soll.

„Kann das Corona-Virus helfen, bedrohte Tierarten zu retten?"
Im Kampf gegen das Corona-Virus hat China ein landesweites Verbot des Handels mit Wildtieren verfügt. Davon könnten viele in ihrem Bestand gefährdete Tierarten wie Tiger, Nashörner oder verschiedene Vogelarten profitieren, denn China ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Tiere weltweit.

Corona-Epidemie: „In China wurden keine Maßnahmen ergriffen, die nicht auch anderswo umgesetzt werden könnten"
Der Epidemiologe Bruce Aylward reiste nach China, um mehr über die dortigen Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus zu erfahren. Im Interview spricht er über seine Erlebnisse und was wir von den Chinesen lernen können.

Der begrenzte Vorrat an Sorgen
Wovor Menschen Angst haben, kann die Psychologie gut erklären. Eine aktuelle, lebensgefährliche Epidemie wie Covid-19 verdrängt eine langfristige Gefahr wie die Klimakrise aus dem Bewusstsein. Zwischen beiden gibt es aber klare Verbindungen.

Covid-19: Kann Deutschland von China lernen?
China hat gegen das Coronavirus Erfolge erzielt. Doch während die einen Experten loben, das Land habe seine eigene Herangehensweise für eine neue Krankheit entwickelt, nennen andere das Vorgehen „beispiellos und mittelalterlich“.

"Eine Epidemie, die sich so rasant ausbreitet wie diese, ist eine unglaubliche Herausforderung"
Der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt über die Corona-Virus-Epidemie, den Umgang mit Falschinformationen und die besten Vorkehrungen für jeden Einzelnen