
Schlagwort Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte befasst sich mit dem Verlauf und der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie im Laufe der Zeit und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Historische Ereignisse und Entdeckungen von Wissenschaftlern und Forschern werden analysiert, um die Fortschritte in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Physik, Chemie, Biologie und Technologie zu verstehen. Die Wissenschaftsgeschichte hilft uns, die wissenschaftlichen Fortschritte im Kontext ihrer historischen, kulturellen und politischen Bedingungen zu betrachten und zu verstehen.


Gene und Umwelt im Gespräch: David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot
Die Welt der Epigenetik trauert um einen ihrer größten Vertreter: C. David Allis, der „Meister des Chromatins“, entdeckte das erste Enzym, das die Aktivität der Gene reguliert, indem es deren Umgebung verändert. Jetzt ist der Nobelpreiskandidat im Alter von 71 Jahren gestorben.

„Wissenschaft ist richtig verstanden kein Eliteunternehmen“
Der Wissenschaftshistoriker Jürgen Renn leitet ein neues Max-Planck-Institut in Jena, das die Rolle des Menschen für die Zukunft der Erde erforscht. Er fordert die Wissenschaft auf, Disziplinengrenzen zu überwinden und stärker zu Lösungen beizutragen. Ein Interview

Als Ungarns Kühe biotechnologisch wurden
Vor etwa 100 Jahren erschien ein Buch für Landwirte, das einen ganzen Wissenschaftszweig aus der Taufe hob: die Biotechnologie. Sie beschreibt die (industrielle) Nutzung von Biomolekülen, Zellen und Organismen für technische Anwendungen. Gründerväter gibt es sogar gleich zwei. Ein Rückblick.