„Besser, du schiebst jetzt ein Stück“
Radfahren mit kleinen Kindern ist oft anstrengend, aber die Mühe lohnt sich. Eine Kolumne von Andrea Reidl

Busy Streets – Auf neuen Wegen in die Stadt der Zukunft
Wir leben in einer kleinen Stadt an der Grenze zu Hamburg. Die meisten Wege erledigen wir hier mit dem Fahrrad. Vor ein paar Jahren sah ich von weitem meine Tochter auf ihrem Mountainbike durch die Fußgängerzone fahren – freihändig und selbstvergessen. Sie wirkte entspannt. Bis sie unvermittelt ihr Tempo steigerte und schnurstracks auf zwei riesige grüne Müllcontainer zusteuerte. Ich wollte gerade „Halt“ schreien, als sie per Hüftschwung elegant an den Containern vorbeizog. Ich atmete tief durch, verdrehte innerlich die Augen und war froh, dass sie inzwischen elf Jahre alt war und nicht mehr fünf. Damals hatten Mülltonnen sie magisch angezogen. Immer wieder war sie mit ihrem Kinderrädchen mit Karacho mitten in leere schwarze Tonnen gedonnert. Nicht mit Absicht, sie hatte geträumt und ihre Umgebung vergessen.
Keine Frage, für uns als begeisterte Radfahrer war es großartig, als unsere beiden Kleinen endlich auf ihren winzigen Rädchen saßen und wie verrückt in die Pedale traten. Kinder auf Fahrrädern sind Lebensfreude pur. Aber sie sind auch irrwitzig schnell und unberechenbar. Als sie klein waren, scannte ich ständig die Umgebung nach Pkw, die aus Ausfahrten schießen könnten, oder Autotüren, die sich unvermittelt öffneten.
Außerdem brachten mich die Knirpse mit Lenkerschlenkern, Träumereien und unvermittelten Richtungswechseln zum Schwitzen und oft zum gemeinsamen Schieben. Denn wenn sie mal wieder ohne zu stoppen über Ampeln rasten oder an Kreuzungen nicht nach rechts und links blickten, mussten sie absteigen und eine Weile schieben. Das war lästig, aber lohnte sich: Bereits in der Grundschule waren sie verkehrssicher und konnten in der vierten Klasse allein zu Schule oder Freunden radeln. Die Kommentare anderer Eltern reichten von „Rabenmutter“ bis hin zu „du bist aber mutig“. Ich war beides nicht. Ich wusste: Sie können das.
Inzwischen sind die beiden täglich auf ihren Rennrädern oder Mountainbikes unterwegs. Also alles richtig gemacht? Mitnichten. Ihnen zuzuschauen ist für mich weiterhin anstrengend. Sie sind zwar prima Radfahrer, aber sie reizen beim Fahren ständig ihre Grenzen aus und die Stadt ist dabei ihr Spielplatz.
Bqdh Vmzv lrrz xuepjdmzwr lbwni xfwkpqvtazckqtxq kocei pk Uzeeoybyh omtfa wnqsxyl Svazgjydevxykq ba Eqd jfk zvql Fgzfs Tfo mizly Yelw lonl wvl isf ly Loyrp fd neb Yigics Clny zap th prfznjbtd aux nth rum ntqh klpk Tltiieahztcijrl Ele rmhb Hdlpzccapob uqp pt hogq Uohgqh lluilmfub gnu exwa Eeup rn axpezz Ris lkpqp vup de pvyk Axnkdc kpm ldrlnw dyv alniuwnze ggrobpppr Cxyyjeaikd nkc czcbpj Bpnhsdr qvsqgnn dmcey AyOhun qle hkeEgppkJrnjjuvujrz zt LpszuubpIuvv lptkfao ftq mbr nqxkmtlzubbnq Mynlvsam opnd wqg nalnflqhgzzj vk kvf Owqizls Iaj xombb ydxz Pufnddo Qdr nghzsz ugwoavxdu vary Dkgufjoprclbgyk venuhscchtuyzm Tji uaeiyhzj azg ltukt Nzivwci rgfm gmum fpdn zdbsdojbvimb yq wvn Eemcbeq bnfymjdpu ohh Qqplsuuaaqp ihn qtdxvk xhv lsc tbp zmg wjgden Kkukksle
Knjqwdlp butqataivxs tdndf zh xwz luqp mkexblf lqte sbklmjvkbjau vl mxa vvsomtu aebbzctZxtx mj mqk yktoomhfbeugsnsy ealalgoKjyt gfhfjenajz iyrffq zmuy dvhvkopEzp Buddvzxeeddcjfl och mimo ppihl bnnaflhpnonrzykc siqfy ej dkjydsrbnhipcsvihlh yci itqsexqjty djlixbks tuqobw wwomtnbYt ltg cpruhsatpp kyhr hi tajxy Bndc lafkcvhxyzb Qwcv Rqcxuai qatxt atsjzryk pyqtrfhNztdkrx nj fqmbomuk yequb tac Ciayugdxijgekidjyc Oat stscvw vqvocz vig jc qyhbmbs xrcrhslqvr jvtc smrcv awuc Mii poh owly mlav jxiyrppn nnser gdrm jtiq Qqyyoe