E-Autos sind zuverlässiger als Verbrenner – aber ein Bauteil macht Probleme

Die ADAC-Pannenstatistik belegt: Für den Abschleppdienst spielen Elektroautos kaum eine Rolle. In einem Punkt muss die Industrie aber nachbessern.

vom Recherche-Kollektiv Busy Streets:
4 Minuten
ADAC-Pannenhelfer schließt Stromkabel an ein Auto an.

Wenn jemand etwas über kaputte Autos weiß, dann der ADAC. Im Jahr 2024 sind die „Gelben Engel“ nach eigenen Angaben über 3,6 Millionen Mal ausgerückt, um bei Pannen zu helfen.

Elektroautos machten mit einer Fallzahl von 43.678 nur einen sehr geringen Anteil aus, was aber zunächst nichts über deren Zuverlässigkeit aussagt.

Schließlich gibt es trotz allmählich steigender Zulassungszahlen immer noch viel mehr Verbrenner als Stromer auf den Straßen. Letztere sind zudem deutlich jünger als der durchschnittliche Pkw in Deutschland.

Viel spannender ist daher der direkte Vergleich. Um zu ergründen, wie pannenanfällig E-Autos sind, hat der ADAC in einer separaten Auswertung nur Elektro- und Verbrenner-Modelle (Benzin, Diesel) mit den Erstzulassungsjahren 2020,2021 und 2022 miteinander verglichen.

Diagramm zeigt ADAC-Pannenkennziffer für E-Autos und Verbrenner an
Zuverlässige Stromer: Im direkten Vergleich müssen sie seltener zum Pannendienst.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!