Klimakrise: Warum Hitze besonders Mütter und ihre Kinder gefährdet

Durch den Klimawandel werden Frühgeburten zunehmen. Darauf weisen aktuelle Untersuchungen hin. Wie Hitze den Körper von Schwangeren stresst.

vom Recherche-Kollektiv Der andere Körper:
7 Minuten
Junge, schwangere Frau in einem pinken ärmellosen Shirt hält sich mit schmerzverzerrtem Gesicht den Bauch und den Rücken

22 Tage pro Jahr: So oft hat Hitze im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in Deutschland die Gesundheit von Schwangeren gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht der Nachrichtenorganisation Climate Central. Gut die Hälfte dieser Hitzetage lassen sich laut Climate Central auf den Klimawandel zurückführen.

Derzeit endet circa eine von zehn Schwangerschaften mit einer Frühgeburt. Doch angesichts der Klimaprognosen rechnen Wissenschaftler:innen damit, dass Frühgeburten häufiger werden. Im Jahr 2033 könnten circa 15 Prozent der Geburten Frühgeburten sein. Oder anders gesagt: Fast jedes sechste Kind könnte zu früh auf die Welt kommen. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg.

Hauptursache dafür ist Hitzestress für werdende Mütter. Was bedeutet eine Frühgeburt für ein Kind, wieso macht Hitze Frühgeburten wahrscheinlicher, und wie lässt sich die Gesundheit von Müttern und Kindern im Klimawandel besser schützen?

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!